Alkohol im Flugzeug - eine Glaubenssache?

ANZEIGE
E

embraer

Guest
ANZEIGE
Ich eröffne diesen Thread, weil in anderen Beiträgen immer wieder die Rede ist von Alkohol im Flugzeug (allenfalls auch in der Lounge). Dabei ist mir aufgefallen, dass es ganz verschiedene Meinungen gibt. Die einen sehen das locker, wenn sie Lust haben dann trinken sie gerne was, egal ob im Flugzeug, in einer Lounge, im Restaurant oder zuhause. Ich persönlich zähle mich zu dieser Gruppe. Dann gibt es aber anscheinend auch Leute, die im Zusammenhang mit Fliegen explizit auf den Genuss alkoholischer Getränke verzichten, auch wenn sie sonst gerne einen Schluck trinken. Das ist mir suspekt. Und dann gibt es natürlich auch noch Leute, die extra viel trinken, dazu fallen mir 3 Begründungen ein, die ich schon von Vielfliegern gehört habe: Maximieren (dieser Champagner in der FIRST ist so gut, in der Lounge habe ich doch Freibier...), Flugangst wegtrinken, und Trinken um anschliessend schlafen zu können (letzteres kann ich noch einigermassen verstehen). Wie ist Eure Meinung?

Hinweis: Der Thread ist ernst gemeint. Bitte keine reinen Spassmeldungen. Danke.
 

franzose

Fremdbucher
10.07.2009
5.940
168
MUC
Ich weiß zwar nicht, was im Beitrag steht (Ignorier-Liste), aber als Christ habe ich mit Alkohol im Flieger keine Probleme.

Bei Muslimen sieht das sicher anders aus...
 
  • Like
Reaktionen: Tirreg

Weltenbummlerin

QE-Sittenpolizei
08.12.2011
3.688
-60
FRA/SXF/MUC
Hallo,

erstens trinke ich gerne mal was...:D, warum sollte ich das im Flieger dann nicht tun?
Und dann stimmt für mich "Trinken um anschliessend schlafen zu können".

Besser schlafen jedenfalls.

Ich trinke nicht exzessiv, aber gegen ein paar Gläschen ( sind ja klein ) auf einem ewig langen Flug hab ich ganz und gar nichts einzuwenden.

Champagner mag ich auch sehr gerne, auch auf dem Boden, also ist das meist mein Getränk der Wahl.
Noch lieber Zeltinger Sonnenuhr Riesling Spätlese...
 

marcccus

Erfahrenes Mitglied
29.04.2011
813
1
Oberursel / FRA
Ich sehe es ähnlich wie du, finde aber nichts suspekt daran, wenn jemand nichts trinkt. Habe dies hin und wieder auch auf Langstrecke gemacht, gerade wenn der Zeitunterschied recht hoch ist und ich am Ankunftsort fit sein muss/möchte.

Wobei ein Gin Tonic nach dem Start oder ein, zwei Bier oder Wein zum Essen eher mein Ding sind. Ich möchte auch nicht verneinen, dass ich auch schon mehr getrunken habe. Offensichtlich betrunkene Personen sind im Flieger, in der Lounge oder auch am Flughafen "antrengend" wie überall :)
 

Weltreisender

Erfahrenes Mitglied
05.04.2009
3.174
496
LEJ
Bei mir ganz unterschiedlich. Auf innereuropäischen Flügen hängt es klar von der Tageszeit und dem Grund der Reise ab. Alkohol trinke ich nur auf den Abendflügen und wenn es keine Dienstreise ist.
Auf den Langstrecken trinke ich meist 1-2 Gläser Wein wenn er schmeckt. Wenn ich wirklich darauf angewiesen bin ausgeschlafen anzukommen verzichte ich ganz auf Alkohol.
 

THUMB

Erfahrenes Mitglied
03.11.2010
2.196
19
Ich trinke während eines Fluges normalerweise keinen Alkohol. Fliegen an sich ist für den Körper schon belastend, da muss ich nicht noch nachhelfen.
Zudem ist Fliegen jetzt für mich auch kein so besonderer Anlass, auf den man unbedingt anstoßen müsste.
Und um zu Schlafen bin ich glücklicherweise nicht auf Alkohol angewiesen, weder in der Luft noch auf dem Boden.
Mir ist es aber egal, was mein Sitznachbar trinkt, solange sich der Alkoholkonsum in einem verträglichen Rahmen hält.

Das Ganze macht mich jetzt wohl äußerst suspekt. :eek:
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.343
11.213
irdisch
Wenn ich danach Mietwagen fahre oder noch Geschäftstermine habe, trinke ich gar nichts. Sonst gemäßigt, wie sonst auch. Muss mich da auch nicht extra bremsen. Eher so einen Wein zum Essen und vielleicht noch einen Cognac hinterher. Trinke sowieso noch sehr viel Wasser.
 
  • Like
Reaktionen: MSportler

Wolke7

Erfahrenes Mitglied
30.08.2010
3.182
992
In aller Bescheidenheit darf ich sagen, daß mir die Eß- und Trinkgewohnheiten von Flugpaxen weder am Boden noch in der Luft suspekt sind.

Am Boden trinke ich gern mit Genuß einen frisch gebrühten Tee oder ein Glas Wein. In der Luft schmeckt mir beides nicht besonders; und das liegt nicht an den angebotenen Qualitäten, sondern an der veränderten Geschmacksempfindung in großen Höhen. Vermutlich würde mir auf einem Alpengipfel ebenfalls ein Tee/Wein nicht schmecken.
Zum Essen ist ein Wein geradeso noch akzeptabel, weil das Essen den Wein-Geschmack abfedert.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Solange mich der Intoxinationsgrad meiner Mitreisenden oder der anderen Loungegäste nicht beeinträchtigt, ist es mir ziemlich schnuppe.

Leider gibt es immer wieder Fälle, wo eine Mischung aus Drogen (Tabletten) und Alkohol dazu führt, dass Gäste wieder ausgeladen müssen, oder schlimmer, dass ein Flug umkehren oder zwischenlanden muss. Oft ist hier übrigens Flugangst die eigentliche Ursache, so mancher Gast versucht diese mit einer Mischung aus Beruhigungsmitteln und Alkohol zu betäuben, und das geht eben manchmal schief.

Im Endeffekt sind wohl eher die Leute das Problem, die zu viel trinken und sicherlich nicht jene, die zu wenig Alkohol trinken. Ich wusste gar nicht, dass es letzteres überhaupt gibt. Sind uns jetzt auch Leute suspekt, die niemals rauchen?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.343
11.213
irdisch
Diese angesäuselte Kegelclub-Heiterkeit kann auch ziemlich anstrengend werden. Und wenn es nur immer lauteres hysterisches Lachen ist. Von nord- oder osteuropäischen Schnaps-Exzessen ganz zu schweigen.

Das heftigste, was ich in Sachen Alk an Bord erlebt habe, war ein sehr kräftiger Eskimo auf einem Flug von Air Greenland. Typ Obelix. Der war schlecht drauf, hat sich volllaufen lassen und fing an zu pöbeln. Und er saß direkt hinter mir. Die Stewardess hat mich zum Glück umgesetzt.
 

hudriwudri

Erfahrenes Mitglied
13.03.2012
1.456
2
SZG
Leben und leben lassen.
Soll jede(r) das tun=trinken oder nicht tun=nicht trinken, das er/sie will, so lange Andere nicht belästigt werden.
 
  • Like
Reaktionen: MSportler

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.158
3.513
ZRH / MUC
Ich trinke am Boden keinen Alkohol und keinen Tomatensaft. Und in der Luft auch nicht...

(Ausnahme: Situativ auf langen Flügen nach dem Essen einen kleinen Digestiv als Verdauungsspaziergang-Ersatz).
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.343
11.213
irdisch
Man kann an Bord eines Flugzeugs halt schlecht ausweichen oder weggehen, wenn einem einer nicht passt. Mancher merkt dann nicht mehr, dass er schon zuviel hat. Im ICE übrigens auch. Freitag abends saufen sich die Leute teilweise ins Wachkoma.
 

BKK

Aktives Mitglied
09.05.2012
105
0
BKK
ab und zu ein bierchen oder einen gin-tonic finde ich nicht verkehrt. zu jedem glas alkohol min 2 glas wasser und dann passt die sache... wir sind ja nicht im touribomber nach malle....
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.036
10.668
Dahoam
Maximieren (dieser Champagner in der FIRST ist so gut

Die Maximieren doch nicht weil denen was schmeckt, sondern weil der vielleicht besonder teuer ist. Wäre er billig wird im Forum nur wieder über die Qualität von Champagner oder Kaviar geschimpft. :)

Kann selber auf Alk im Flieger verzichten. Wenn man C oder besser fliegt muss man sich aber schon richtig wehren um nicht doch ein Glas Wein oder anderen Alk zu bekommen. Ich hätte eigentlich lieber stattdessen ein paar leckere Säfte statt die Standard-Tetrapacksäfte.
 
  • Like
Reaktionen: Rennois
D

Detlef59

Guest
Hallo,

erstens trinke ich gerne mal was...:D, warum sollte ich das im Flieger dann nicht tun?
Und dann stimmt für mich "Trinken um anschliessend schlafen zu können".

Besser schlafen jedenfalls.

Ich trinke nicht exzessiv, aber gegen ein paar Gläschen ( sind ja klein ) auf einem ewig langen Flug hab ich ganz und gar nichts einzuwenden.

Champagner mag ich auch sehr gerne, auch auf dem Boden, also ist das meist mein Getränk der Wahl.
.............................

Ich und meine +1 schließen sich zustimmend an! (y)
 
E

embraer

Guest
Im Endeffekt sind wohl eher die Leute das Problem, die zu viel trinken und sicherlich nicht jene, die zu wenig Alkohol trinken. Ich wusste gar nicht, dass es letzteres überhaupt gibt. Sind uns jetzt auch Leute suspekt, die niemals rauchen?

Nein, darum geht es mir nicht. Ich finde es einfach eigenartig, wenn jemand sagt, dass er normalerweise gerne ein Glas trinkt (oder auch mehr), aber im Flugzeug (oder in der Lounge) EXPLIZIT auf Alkohol GÄNZLICH verzichtet. Natürlich ist es etwas anderes, wenn nach dem Flug eine Autofahrt oder ein Geschäftstermin ansteht. Aber das hat ja nichts zu tun mit dem Fliegen - vor einer Fahrt mit dem Wagen trinke ich auch nichts, und vor einem Geschäftstermin auch nicht, unabhängig davon, ob ich vorher geflogen bin. Darum geht es also auch nicht. Was mir suspekt ist, ist die Aussage "ich trinke gerne, aber NICHT UND NIEMALS im Flugzeug". Ist doch komisch, oder nicht? Aber vielleicht gibt es ja gute Gründe, die sich mir nicht erschliessen...
 

Wolke7

Erfahrenes Mitglied
30.08.2010
3.182
992
Aber vielleicht gibt es ja gute Gründe, die sich mir nicht erschliessen...

Die mag es in der Tat geben; einige wurden ja schon genannt, z.B.
- schmeckt nicht bzw. anders als auf dem Boden.
- Vermeidung von Toilettengängen an Bord.
- besondere Unpäßlichkeit bei Turbulenzen.
- gesundheitliche Gründe
- ...
 

Weltenbummlerin

QE-Sittenpolizei
08.12.2011
3.688
-60
FRA/SXF/MUC
Unser Lieblingszitat bei Qatar in C oder F ist:

"Sorry, we only can offer Champagne at this moment" !!! :D

Das kam als Antwort, als mein +1 ein Bier vor dem Take off wollte, nachdem gefragt wurde, was man denn anbieten dürfe...;)
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus