Zweit-Status

ANZEIGE

Mark.Dragon

Erfahrenes Mitglied
25.04.2009
1.696
87
56
Muc
ANZEIGE
Level Benefits Diamond

- First Class check-in.
- Waived blackout dates.
- Airport lounge access for you and one guest.
- Business Class Priority boarding.
- Extra 20kg or one piece of luggage.
- The Diamond member can transfer the reward air ticket to a third party.
- All benefits as a Star Alliance Gold Member.
Members who accumulate 100,000 flight miles (Asiana or Star Alliance Member Airlines) or 100 trips (Asiana only) will automatically be upgraded to Diamond Membership status. To re-qualificate you need to accumulate 40,000 miles over the next three years.
 

Marlino

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
1.640
16
MUC
Wenn ich das richtig gelesen habe würde man ja dort auch den "Goldstatus" mit 40000 Meilen bei Star Alliance Airlines "einfliegen"...
Und zum Erhalt würden 25000 Meilen in DREI Jahren genügen?! :confused:


Members who accumulate 40,000 flight miles (Asiana or Star Alliance Member Airlines) or 50 trips (Asiana only) will automatically be upgraded to the Gold Membership status. To maintain Gold Level status you need to accumulate only 25,000 on-board miles over the next 3 calendar years.

Bitte um Korrektur wenn ich da falsch liege!

Das sind die alten Qualifikationsregeln(seit 1.10.2008 gelten neue) für den Asiana Gold Status, das ist allerdings ein *A Silver Status. Für den *A Gold Status muss der Diamond Status erreicht werden, da gelten mittlerweile folgende Qualifikationsregeln:

Achieve 40,000 on-board miles or 50 qualifying flights on Asiana Airlines within a 24-month period from the date of enrollment as an Asiana Club member.
Asiana-Website

Wenn das Flugprofil einige Flüge Eco Langstrecke beinhaltet, kann das Asiana Programm in die engere Auswahl mit einbezogen werden(bei den US Airlines z.B. immer 100% Meilen). In den billigen Buchungsklassen von LH für Europa, gibt es allerdings keine Meilen, bzw. für C/F nur 125%/150% Meilen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Krisu

Erfahrenes Mitglied
16.04.2009
806
0
EBB
Das mit dem Zweitstatus mag ja alles eine schöne Sache sein, wenn man ihn mit Coachflügen erreichen will (M&S, OZ Club), aber das was mich, der an einem solchen System sehr interessiert wäre am meisten stört ist, dass ich praktisch von Null anfangen muss, denn ich habe am Boden zwar die SEN Benefits aber ab dem Gate sieht es düster aus mit einer eventuellen Bevorzugung. Soll heißen keine Op-ups und in den meisten Fällen auch keine Exit Row und die 20kg Begrenzung.

Da ich fast eigentlich ausschließlich OS,LH,LX und ab und zu SQ&TG fliege ist der OZ/TK *G praktisch gesehen eine Qual.

40k BIS Meilen bedeuten für mich mindestens sechs Flüge, was schon eine große Herausforderung darstellt, wenn man weiß das man *G auch mit einem Flug in C bei M&M erreichen könnte.

Ich werde dies trotzdem nächstes Jahr bei OZ angehen, da ich nächstes Jahr nur private Flüge haben werde und der SEN schon verlängert ist(und ich zugegebender Maßen sagen muss, dass ich nicht weiß ob ich ihn dannach werde halten können).
Ausserdem, und das ist ein wahrer Vorteil zu Tk müsste ich mich erst in 3 Jahren wieder Requalifizieren.

Die schlechte Redemtion bei OZ lässt sich meiner Auffassung leicht mit folgendem Benefit aufwägen:
Newly added benefits
Bonus on-board miles awarded to elite members (10%)
One discount coupons for mileage deduction (50% discount on miles deducted)
Membership miles valid for 7 years

Für OZ Gold (*S) wäre noch dies zu berücksichtigen:

Newly added benefits (effective starting October 1, 2008)
Bonus on-board miles awarded to elite members (5%)
 
Zuletzt bearbeitet:

MiPf76

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
1.845
23
ZRH
Das mit dem Zweitstatus mag ja alles eine schöne Sache sein, wenn man ihn mit Coachflügen erreichen will (M&S, OZ Club), aber das was mich, der an einem solchen System sehr interessiert wäre am meisten stört ist, dass ich praktisch von Null anfangen muss, denn ich habe am Boden zwar die SEN Benefits aber ab dem Gate sieht es düster aus mit einer eventuellen Bevorzugung. Soll heißen keine Op-ups und in den meisten Fällen auch keine Exit Row und die 20kg Begrenzung.

Du würdest Deine SEN Nummer ja erst kurz vor dem Boarding gegen die andere Nummer austauschen lassen, es dürfte also keine Probleme mit den Privilegien geben (mal von wirklich späten Op-Ups abgesehen). Mit dem Gepäck gibt es so auch keine Probleme.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.464
49
Ich nutze die Gelegenheit, um mit einer vermutlich sehr einfachen Frage, mich mal wieder als Meilenprogramm-Dummy zu outen.

Situation:
Ich bin FTL und bleibe es noch 3 Jahre.
SEN würde ich nicht ohne meinen Wohnsitz ins Ausland zu verlagern, möchte aber nicht auf solche Methoden zurückgreifen.
*A Gold hätte für mich aber schon einen Wert, da ich in manche Lounges im Ausland sonst nur reinkomme, wenn ich Business fliege, und das ist nicht immer der Fall.
M&M Prämienmeilen brauche ich nicht so dringend.

Frage:
Ist es für mich am ratsam, mich bei Miles & Smiles anzumelden und dort innerhalb der nächsten 12 Monate (rollierend) 40k zu erfliege um damit *A Gold zu erlangen?

Danke im Voraus für verständliche Kommentare :eek:

Ich würde das "zweit" Programm eher nach meinen Flugpräferenzen auswählen. Und ich sehe kaum einen Grund da TK in Betracht zu ziehen (ausser du fliegst oft in die Türkei). Wenn es bei mir viel in Richtung Asien geht sammel ich bei ROP, wenn die USA das Ziel ist dann bei UAP. (Südamerika und Australien gibt es bei mir nicht). Ansonsten BMI?

Bei mir sieht es so aus das, ich mir sozusagen als "zweit" Status den SEN zulege, um in Zukunft öfter in F zu fliegen.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Wir haben uns für mumieleins zweiten *G-Status (neben SEN) in diesem Jahr nun für BD DC Gold entschieden, hauptsächlich wegen der einfachen Qualifizierung und großzügigen Bemeilung von C- und F-Flügen aller *A-Partner, der noch einfacheren Requalifizierung (38k), und natürlich der günstigen Awards mit Co-Pay.
 

Frequent_Flyer1

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
744
15
Vbg. (Austria)
Wir haben uns für mumieleins zweiten *G-Status (neben SEN) in diesem Jahr nun für BD DC Gold entschieden, hauptsächlich wegen der einfachen Qualifizierung und großzügigen Bemeilung von C- und F-Flügen aller *A-Partner, der noch einfacheren Requalifizierung (38k), und natürlich der günstigen Awards mit Co-Pay.
IMHO eine gute Entscheidung. Dies sind genau die Gründe, warum auch ich zusätzlich noch BD*G neben SEN habe...
 

Thaisenator

Erfahrenes Mitglied
29.01.2010
284
91
CGN
Newly added benefits
Bonus on-board miles awarded to elite members (10%)
One discount coupons for mileage deduction (50% discount on miles deducted)
Membership miles valid for 7 years

Weiß jemand, ob es ausser den einmaligen 50% ev. noch weitere (inoffizielle) Goodies gibt für OZ-Diamond ?

Updates, Geburtstagsgaben...:kiss:
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Ich würde das "zweit" Programm eher nach meinen Flugpräferenzen auswählen. Und ich sehe kaum einen Grund da TK in Betracht zu ziehen (ausser du fliegst oft in die Türkei).


TK solltest Du dann nehmen, wenn Du viel Eco fliegst, vorallem in die USA. Denn da liegen die wirklichen Stärken des Programms. Wie schon oft in diesem Forum geschrieben: UA und CO alle ECO-Klassen 100%.

Ganz nebenbei gibt natürlich TK Eco auch immer 100%.

So sind die 40.000 Meilen für *G sehr schnell erreicht. Und die Requali geht mit 25.000, von denen Du 10.000 noch kaufen kannst.

Da muß echt keiner als *S rumlaufen.
 

Krisu

Erfahrenes Mitglied
16.04.2009
806
0
EBB
Kannst Du erläutern wie Du *G mit einem C bei M&M erreichst ?

Das war so gemeint, dass ich andere Programme bevorzugen würde,
welche meine C-Flüge höher dotieren.
Das Programm von OZ hat halt den Vorteil, dass ich mit meinen Eco Flügen, die natürlich auch vorkommen, praktisch nebenbei einen zusätzlichen *G einheimsen kann.
OZ hat zusätzlich in Zukunft bei mir auch noch Standortvorteil.

C-Meilen bunker ich derzeit wahlweise bei BMI und M&M.

Und *G mit einem paid-C geht hiermit.
 

epericolososporgersi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.044
40
Wohnsitzfragen

Postal Adress
"The following Adress is the preferred Postal Adress..."

Aber LH verlangt doch dieses

Als Wohnsitz gilt der tatsächliche räumliche Lebensmittelpunkt (z. B. Hauptwohnung) des Teilnehmers, den dieser auf Anfrage gegenüber Lufthansa nachzuweisen hat.

:confused:


Auf solche aberwitzigen Gedanken und T&Cs kann vermutlich nur ein deutscher Schreibtischtäter mit infantil-spießigem Kästchendenken aus dem Muff der 60er-Jahre kommen.


Letztlich hat Flysurfer doch schon an anderer Stelle die Lösung dieses offensichtlichen Widerspruchs aufgezeigt:

Dahinter steckt nicht eine veraltete Vorstellung vom Leben in der mobilen Gesellschaft, sondern ursächlich sind Zwänge des deutschen Steuerrechts. Normalerweise müssten auf vom Arbeitgeber finanzierten Dienstreisen dienstlich erworbene Meilen als geldwerte Vorteile versteuert werden, wenn sie privat genutzt werden.

Um dies zu verhindern zahlt Lufthansa einen Pauschalbetrag für ihre Kunden:

So berichtete die FAZ am 31.07.2002:
"Für Lufthansa-Vielflieger sind auch Boni über 1.224 Euro kein Problem. Die Firma zahlt aus den ausgeschütteten Prämien nach Paragraf 37a des Einkommensteuergesetzes einen Pauschalbetrag an Steuern und deckt damit die Steuern ab, die der Einzelne zahlen müsste."

Bonus-Meilen: Private Vorteile aus Dienstreisen nicht geregelt - Reise - FAZ.NET

Das gilt aber natürlich nur für die Kunden, die in Deutschland Einkommensteuerpflichtig sind. Dies sind die Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben.

§ 1 EStG
Steuerpflicht

(1) Natürliche Personen, die im Inland einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, sind unbeschränkt einkommensteuerpflichtig.
...

§ 9 AO
Gewöhnlicher Aufenthalt
Den gewöhnlichen Aufenthalt hat jemand dort, wo er sich unter Umständen aufhält, die erkennen lassen, dass er an diesem Ort oder in diesem Gebiet nicht nur vorübergehend verweilt.

Warum in den AGB "versteckt" das Wort "Lebensmittelpunkt" auftaucht, ist auch leicht zu erklären. Man muss sich nur die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes anschauen:

Der gewöhnliche Aufenthalt im Inland ist aufgegeben, wenn der Steuerpflichtige zusammenhängend mehr als sechs Monate im Ausland lebt, es sei denn, dass besondere Umstände darauf schließen lassen, dass die Beziehungen zum Inland bestehen bleiben. 2Entscheidend ist dabei, ob der Steuerpflichtige den persönlichen und geschäftlichen Lebensmittelpunkt ins Ausland verlegt hat und ob er seinen Willen, in den Geltungsbereich dieses Gesetzes zurückzukehren, endgültig aufgegeben hat (BFH-Urteil vom 27. 7. 1962 - VI 156/59 U - BStBl. III, S. 429).

An dieser Rechtsprechung orientiert sich auch der für die Finanzämter verbindliche Anwendungserlass zur AO (wers genau wissen will:AEAO zu § 9 - Gewöhnlicher Aufenthalt, Dort Nr. 4).

LH muss also in den AGB eine Anknüpfung festgelegt haben, die dieser steuerrechtlichen Rechtslage entspricht.

Auf der anderen Seite hält sich das Interesse von LH in Grenzen, mehr Steuern zu zahlen, als unbedingt nötig. Daher wird es wohl noch längere Zeit dabei bleiben, dass man als "Deutscher" mehr Meilen für den Senator benötigt, als als "Ausländer". Ich kenne die Abmachung von LH mit den Finanzbehörden nicht, aber innerhalb eines bestimmten Freibetrags ist der geldwerte Vorteil "steuerfrei". Möglicherweise muss daher LH nur für die M&M Mitgliedern Steuern zahlen, die

a. ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort mit Deutschland angeben

UND

b. so viele Meilen erfliegen, dass deren Wert pro Jahr über der Freibetragsgrenze liegt. Die letztgenannte Zielgruppe dürften dann ausschließlich Senatoren und HONs darstellen.

Tatsächlich benötigt LH für den reibungslosen Ablauf jedoch eine Adresse, an der sie ihr Mitglied auch erreichen kann. Diese Adresse kann dann ohne weiteres auch eine Postfachadresse oder ein virtuelles Sekretariat im Ausland sein.

Dieses wird dann auch als steuerrechtlicher Wohnsitz anerkannt, sofern man LH nicht darauf stößt, dass der steuerrechtlich relevante Lebensmittelpunkt im Inland liegt. Dieses "darauf stoßen" könnte z.B. dann erfüllt sein, wenn man 11 Monate im Jahr seine Korrespondenz an an eine deutsche Adresse geschickt haben möchte, Mitte Dezember dann (mit 102.000 Statusmeilen) in die USA umzieht, um Anfang Januar (mit dem Senator) wieder nach Deutschland zurück zu kehren.

Dann muss LH tätig werden, auch um gegenüber dem Finanzamt die Berechnungsgrundlage für die Pauschale nicht zu gefährden.
 
Zuletzt bearbeitet: