iPhone in US aus D fuer Pickup vorbestellen

ANZEIGE

Friemens

Erfahrenes Mitglied
23.01.2012
1.164
0
MUC
ANZEIGE
Normal sollte es nicht gehen: Auf Apple.com aus D mit Billing-Adress in D ein iPhone fuer Pickup in einem Apple-Store in US bestellen und bezahlen. Es geht aber doch, offenbar hat Apple die zweitbeste IT der Welt.

Man gehe wie folgt vor: Normal mit Apple-ID anmelden, iPhone aussuchen, dann kommt Pflichtfeld Telefon. Hier muss ggf. experimentiert werden, bis eine Nummer als US-tauglich akzeptiert wird - man variiere die Laenge :) Die Nummer selbst ist egal, man kann nehmen was man will, solange sie dem US-Format entspricht.

Da man das Land bei der Billing-Adress der CC nicht angeben kann, muss man zu der realen Postleitzahl (die wird abgeprueft spaeter) und Strasse einen Bundesstaat angeben - hier wird offenbar alles akzeptiert. Ich habe z.B. Munich nach CA gelegt.

Wenn man dann auf bezahlen geht, geht alles glatt man bekommt eine Mail mit Abholcode. Der Vorteil: Wenn man nur kurz in einer Stadt ist, ist das Geraet sicher vorhanden, man muss nicht beten, dass es in Stock ist.
 

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Was genau würde das ganze bringen?

Du zahlst immernoch den deutschen Preis, und ggf. schaut dich der Zoll erstmal schräg an, bis du denen das erklärt hast?

Ansonsten tolle Idee, aber eher interessant, wenn es andersrum funktioniert, bspw. Los Angeles in den Schwarzwald legen und so paar 100 Dollar sparen beim MacBook kauf.
 

giulia

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
747
1
Was genau würde das ganze bringen?

Du zahlst immernoch den deutschen Preis, und ggf. schaut dich der Zoll erstmal schräg an, bis du denen das erklärt hast?

Ansonsten tolle Idee, aber eher interessant, wenn es andersrum funktioniert, bspw. Los Angeles in den Schwarzwald legen und so paar 100 Dollar sparen beim MacBook kauf.

aber genau das will er doch?!? deshalb holt er es ja in den USA ab! allerdings ist es damit bzgl Zoll und Vergünstigung dennoch nicht legal. eigentlich muss man verzollen und dann kann man auch gleich in D kaufen...
 

munich1978

Erfahrenes Mitglied
16.04.2009
2.273
418
MUC
Normal sollte es nicht gehen: Auf Apple.com aus D mit Billing-Adress in D ein iPhone fuer Pickup in einem Apple-Store in US bestellen und bezahlen. Es geht aber doch, offenbar hat Apple die zweitbeste IT der Welt.

Man gehe wie folgt vor: Normal mit Apple-ID anmelden, iPhone aussuchen, dann kommt Pflichtfeld Telefon. Hier muss ggf. experimentiert werden, bis eine Nummer als US-tauglich akzeptiert wird - man variiere die Laenge :) Die Nummer selbst ist egal, man kann nehmen was man will, solange sie dem US-Format entspricht.

Da man das Land bei der Billing-Adress der CC nicht angeben kann, muss man zu der realen Postleitzahl (die wird abgeprueft spaeter) und Strasse einen Bundesstaat angeben - hier wird offenbar alles akzeptiert. Ich habe z.B. Munich nach CA gelegt.

Wenn man dann auf bezahlen geht, geht alles glatt man bekommt eine Mail mit Abholcode. Der Vorteil: Wenn man nur kurz in einer Stadt ist, ist das Geraet sicher vorhanden, man muss nicht beten, dass es in Stock ist.

Habe ich auch gemacht, mein neues IPad und IPod touch erwarten mich heute Abend im Hotel

Wie schon geschrieben, der ZIP Code muss mit deiner von der CC Rechnungsadresse übereinstimmen.
 

giulia

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
747
1
Doch habe ich, aber er bekommt doch jetzt ein amerikanisches Iphone zum deutschen Preis, oder verstehe ich da etwas falsch?

ja, verstehst du falsch. er bekommt ein amerikanisches Iphone an eine amerikanische Adresse geliefert. warum sollte er da den deutschen Preis bezahlen?
 

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
ja, verstehst du falsch. er bekommt ein amerikanisches Iphone an eine amerikanische Adresse geliefert. warum sollte er da den deutschen Preis bezahlen?

Agh, sehe jetzt erst, dass er nur eine deutsche Rechnungsadresse verwendet und nicht den deutschen Shop... na dann macht auch alles Sinn für mich, entschuldigt :eek:
 
  • Like
Reaktionen: MichaelFFM

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.823
3.125
FRA
Normal sollte es nicht gehen: Auf Apple.com aus D mit Billing-Adress in D ein iPhone fuer Pickup in einem Apple-Store in US bestellen und bezahlen.

Cooles Finding! Hatte auch einen Workaround gesucht, um für meine Familiy noch X-mas-Presents shoppen gehen zu können. Es ist ja auch gerade Sale im Store.
 
  • Like
Reaktionen: MiPf76

roman

Reguläres Mitglied
31.07.2009
84
6
VIE
Man muss nur auf die Sicherheitssysteme der Kreditkarten achtgeben: Ich habe das vor einigen Monaten so gemacht, mit AMEX bezahlt, darauf hin wurde die Zahlung seitens AMEX abgelehnt und ein email geschickt, dass möglicherweise ein Betrug versucht worden sei. Ich habe dann mit der MM Mastercard problemlos bezahlt.

Zu beachten ist auch, dass man bei "Store Pickup" nicht vorbestellen kann. Man kann erst ordern, sobald das Gerät tatsächlich in dem betreffenden Store lieferbar ist. (bzw. wenn es schon unmittelbar vor Anlieferung ist). Das Ipad mini 4G ist z.B. derzeit bei den meisten Apple Stores noch nicht mit Store Pickup bestellbar.
 

Moostal

Erfahrenes Mitglied
21.06.2010
804
0
Wenn man die Gatgets im US Apple Store abholt muss man noch die Sales Tax von meistens knapp 10% dazu rechnen. Danach hält sich das Interesse in Grenzen und bei MacBooks fehlt erst noch das ö ü ä.
 

derhajo

Erfahrenes Mitglied
02.01.2011
1.239
100
SHE
Gibt ja noch Delaware. Ansonsten einfach nach Singapur fliegen und Tax Back am Flughafen machen. Völlig easy.
 

THUMB

Erfahrenes Mitglied
03.11.2010
2.196
19
Wer noch ein Prozent zusätzlich sparen möchte: Das Ganze geht auch mit refurbished-Ware.
Local Tax muss aber natürlich gezahlt werden!
 

derhajo

Erfahrenes Mitglied
02.01.2011
1.239
100
SHE
warum? wieviel bringt das netto bei Wiedereinfuhr in DE?

Das iPhone 5 64 GB kostet SGD 1,238 brutto, nach GST refund ca. SGD 1,157. Beim Umrechnungskurs von 0.632 macht das EUR 731.224. 19% Zoll bei Einfuhr nach Deutschland drauf macht EUR 870.16. In D kostet das Telefon EUR 899.00. Ersparnis: 3.2%.

iPhone 5 in den US kostet netto USD 849.00. Bei einem Kurs von 1.297 macht dies EUR 654.59. 19% Zoll bei Einfuhr nach Deutschland drauf macht EUR 778.96. Ersparnis zum Kauf in D: 13.3%

Fazit: Kauf in den USA ist günstiger (solange man weniger als 11.7% Sales Tax zahlt) als in Singapur.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus und cpt.kork

cpt.kork

Erfahrenes Mitglied
30.03.2009
518
46
ZRH
Das iPhone 5 64 GB kostet SGD 1,238 brutto, nach GST refund ca. SGD 1,157. Beim Umrechnungskurs von 0.632 macht das EUR 731.224. 19% Zoll bei Einfuhr nach Deutschland drauf macht EUR 870.16. In D kostet das Telefon EUR 899.00. Ersparnis: 3.2%.

iPhone 5 in den US kostet netto USD 849.00. Bei einem Kurs von 1.297 macht dies EUR 654.59. 19% Zoll bei Einfuhr nach Deutschland drauf macht EUR 778.96. Ersparnis zum Kauf in D: 13.3%

Fazit: Kauf in den USA ist günstiger (solange man weniger als 11.7% Sales Tax zahlt) als in Singapur.

danke für die berechnung! in USA lohnt es sich tatsächlich, sogar wenn in LAX oder NYC gekauft wird...
 

Friemens

Erfahrenes Mitglied
23.01.2012
1.164
0
MUC
Doch habe ich, aber er bekommt doch jetzt ein amerikanisches Iphone zum deutschen Preis, oder verstehe ich da etwas falsch?

Ich habe das iPhone zum US Preis bekommen, da ich auf der US Seite gekauft habe. Incl. Bumper habe ich fast genau 150,00 Euro gespart laut Kreditkartenbelastung.
 

Horst Curryworst

Aktives Mitglied
31.08.2012
223
0
Knuffig.... Total überteuerten Apple Müll kaufen, aber dann trotzdem noch krampfhaft versuchen ein paar Prozent einzusparen.... :D Und übrigens, bei der Einfuhr nach D zahlt man Zoll + Einfuhrumsatzsteuer
 
  • Like
Reaktionen: covalin

covalin

Erfahrenes Mitglied
03.11.2009
1.474
2
Am Schanzgraben
Schon mal daran gedacht, dass in Europa andere LTE-Frequenzen verwendet werden, als in den USA. Deswegen liefert Apple auch andere Geräte in Europa als in den USA aus. Mit den USA-Geräten ist kein LTE-Empfang möglich.

Aber die Marketing-Gehirnwäsche Apples funktioniert ja prima...
 

Airwalk

Erfahrenes Mitglied
18.05.2010
2.244
14
DUS
Mit den USA-Geräten ist kein LTE-Empfang möglich.

Das ist nicht ganz korrekt. Das Verizon CMDA-Gerät aus den USA kann deutlich mehr LTE-Frequenzen als jedes andere iPhone5 weltweit - und unterstützt auch die deutsche Frequenz mit 1800MHz. Somit wäre für weltreisende Highspeed-Surfer das CDMA-Modell aus den USA die deutlich bessere Wahl als ein deutsches iPhone 5 ...

... aber das nur am Rande ;-)
 
  • Like
Reaktionen: covalin