2 Flüge nach Australien - welches Bonusprogramm?

ANZEIGE

Marlino

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
1.640
16
MUC
ANZEIGE
Also gäbe es 4 Programme, die für mich interessant wären:

1. Qantas Frequent Flyer

2. British Airways Executive Club

3. American Airlines AAdvantage

4. LAN -> was auch immer das ist

5. OneWorld

Ein Paar Anmerkungen:

1. Oneworld ist eine Allianz und keine Airline, dementsprechend kein "eigenes" Vielfliegerprogramm vorhanden, die werden von den Mitgliedsairlines betrieben, wie z.B. LAN, Qantas, BA und AA.

2. LAN ist eine ist die größte Airline in Südamerika und Mitglied von Oneworld.

3. BA Executive Club ist für reduzierte Economy Tarife total unintressant, weil es immer nur 25% Meilen gibt.

4. Ich würde mich fozzyNUE anschließen und LAN empfehlen, weil bei Prämienflüge kein Treibstoffanschlag erhoben wird und deshalb auch Kurzstrecken Prämienflüge intressant sind und bei Qantas immer 100% Meilen gibt.

Alternativ ist sicherlich das eigen Qantas Vielfliegerprogramm eine Option, dort gibt es auch immer 100% Meilen bei Qantas Flügen, allerdings sind Prämienflüge recht teuer und Treibstoffzuschlag wird fällig.
 

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
9.002
2.281
4. Ich würde mich fozzyNUE anschließen und LAN empfehlen, weil bei Prämienflüge kein Treibstoffanschlag erhoben wird und deshalb auch Kurzstrecken Prämienflüge intressant sind und bei Qantas immer 100% Meilen gibt.
Die Kilometer bei LAN haben eine Gültigkeit von drei Jahren - verfallen also nicht so schnell wie z.b. bei AA.
 

torsten

Neues Mitglied
11.06.2010
19
0
Die Kilometer bei LAN haben eine Gültigkeit von drei Jahren - verfallen also nicht so schnell wie z.b. bei AA.

Ja hab ich hier gesehen: American Airlines AAdvantage im Vielfliegerprogramm - Verzeichnis

18 Monate ist natürlich echt wenig.
Wie ist es hier mit dem Treibstoffzuschlag? Kann dazu nichts finden.


Hab in nem anderen Forum noch von FinnAir gelesen...was ist damit?


BA fällt raus wg. der wenigen Meilen auf Economyflüge -> für nen "Urlauber", der nicht wg. Geschäft fliegt, ist das doch dann uninteressant oder?


Qantas...tja...nach Australien flieg ich so schnell auch nicht mehr und habs eben mal gecheckt: von Frankfurt und London aus fliegen die auf jeden Fall nicht in die USA.


Ich schwanke zwischen AA und LAN. Da ich selbst ja bald in die Staaten fliege ist AA doch recht interessant oder? LAN hingegen ist ja nur in Richtung Südamerika aktiv...da will ich gar nicht hin.


Und noch ne Frage:
Wie läuft das denn mit den Meilen, im meinem Beispiel USA? Muss ich für nen Flug immer die volle Anzahl Meilen haben oder kann man damit auch nur anteilig bezahlen?
Die Flüge kann ich doch dann nur über die Airline selbst buchen, über ein Reisebüro geht das ja dann nicht oder?


Sorry wg. all der Fragen...ich versuch hier grad echt durchzusteigen.
Ist übrigens auf Grund der 1000 Abkürzungen nicht gerade einfach.
 

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
9.002
2.281
Bei AA musst du aufpassen. Du bekommst Null Meilen wenn Du mit British Airways über den Atlantik fliegst. Falls du also vohaben solltest irgendwann mal mit BA in die USA zu fliegen bekommst du für die Transatlantikflüge keine Meilen im AA Programm.
Außerdem gibt es bei AA nur 50% Meilen auf Qantas Flüge in den billigsten Buchungsklassen.
Siehe http://www.aa.com/i18n/AAdvantage/partners/airlines/qantasAirways.jsp
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: torsten

Marlino

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
1.640
16
MUC
@torsten

Wenn du bei LAN sammelst kannst du auch bei jeder Mitgliedsairline der Allianz Sammeln(oneworld), daher es ist völlig egal ob du jemals LAN fliegen wirst(sofern kein Status angestrebt wird). Das ist ja gerade ein Vorteil von Allinazen, das bei jeder Mitgliedsairline gesammelt werden kann.

Allgemein sollte das Veilfliegerprogramm der Wahl möglichst viel Partnerairlines bei den gesammelt werden kann haben, die das eigene Flugprofil abdecken. Wenn Economy geflogen wird sollte es bei dem Vielfliegerprogramm im Idealfall auch immer 100% Meilen geben. Ob mit der Airline, die das Vielfliegerprogramm betreibt jemals geflogen wird, ist für den Wenigflieger_in eine relativ unwichtige Frage. Da Meilen solange mit einer Partnerairline geflogen wird auch auf das Konto kommen.

Ich würde auch mal versuchen die Buchungsklasse der Qantas Flüger heraus zu bekommen, weil sich darüber immer entscheidet wie viele Meilen du bei einzelnen Vielfliegerprogrammen bekommst.

Mir ist noch eine Idee gekommen. Das Veilfliegerprogramm von Alaska Airlines Mileage Plan, hat als Partnerairline auch Qantas und daneben auch recht viele Partnerairlines die Europa-Nordamerika bedienen(BA, DL, AA, KL, AF).

Wenn ich es richtig sehe gibt es bei Alaska Airlines mittlerweile auch bei Qantas in allen Buchungsklassen 100% Meilen, sofern E, P, U, X and Z nicht für allg. Tarife verwendet werden.


Bzgl. Finnair die sind nach den letzten "Verbesserungen" recht uninteressant geworden, gerade für Economy.
 

Exploris

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.849
57
MUC
Braucht man bei LAN nicht mind. 4 LAN-Flüge? Oder war das nur bei Statusgelüsten so? :confused:
 

jubo14

Erfahrenes Mitglied
29.03.2010
1.027
0
zwischen DTM und PAD
Braucht man bei LAN nicht mind. 4 LAN-Flüge? Oder war das nur bei Statusgelüsten so? :confused:
Das gilt für den Status bei fast allen Oneworld Programmen.

Du brauchst sowohl bei LAN, als auch bei BA oder Qantas die Statuspunkte und min. 4 Flüge mit der Airline, dessen Programm Du nutzt.

Prämienmeilen kannst Du innerhalb der kompletten Alliance nutzen.
 

torsten

Neues Mitglied
11.06.2010
19
0
@torsten

Allgemein sollte das Veilfliegerprogramm der Wahl möglichst viel Partnerairlines bei den gesammelt werden kann haben, die das eigene Flugprofil abdecken. Wenn Economy geflogen wird sollte es bei dem Vielfliegerprogramm im Idealfall auch immer 100% Meilen geben. Ob mit der Airline, die das Vielfliegerprogramm betreibt jemals geflogen wird, ist für den Wenigflieger_in eine relativ unwichtige Frage. Da Meilen solange mit einer Partnerairline geflogen wird auch auf das Konto kommen.

Ich würde auch mal versuchen die Buchungsklasse der Qantas Flüger heraus zu bekommen, weil sich darüber immer entscheidet wie viele Meilen du bei einzelnen Vielfliegerprogrammen bekommst.

Mir ist noch eine Idee gekommen. Das Veilfliegerprogramm von Alaska Airlines Mileage Plan, hat als Partnerairline auch Qantas und daneben auch recht viele Partnerairlines die Europa-Nordamerika bedienen(BA, DL, AA, KL, AF).

Wenn ich es richtig sehe gibt es bei Alaska Airlines mittlerweile auch bei Qantas in allen Buchungsklassen 100% Meilen, sofern E, P, U, X and Z nicht für allg. Tarife verwendet werden.


Bzgl. Finnair die sind nach den letzten "Verbesserungen" recht uninteressant geworden, gerade für Economy.



In meiner Rechnung steht Buchungsklasse 0 :) Das war aber auch ein Angebot für Studenten, das wird das Günstigste vom Günstigsten sein.


Ok...also bislang ist dann wohl wirklich LAN am interessantesten...ich schaue mir auch nochmal Alaska Airlines an.


Danke erstmal...an alle :)
 

torsten

Neues Mitglied
11.06.2010
19
0
Mmhhh...also bei Alaska Airlines verfallen die Meilen ja "schon" nach 2 Jahren,
dafür sind die Fluglinien für mich wirklich interessanter!


Wie ist das denn hier mit dem Treibstoffzuschlag?


Verfall der Meilen: Sind dann direkt alle weg?


Sonst irgendwelche Vor-/Nachteile, die ich wissen oder bedenken sollte?
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.099
1.696
Bayern & Tirol
Danke erstmal für deine und allen anderen Antworten!!


zu 1) Hab durch die Forensuche in einem Thread gelesen, dass man beim Qantas Partnerprogramm wohl keine Prämien nach Deutschland geschickt bekommt und man deshalb besser BA nimmt.


Wer ist JS????


bzgl Ironie: sehr gut...ich bin selbst kein ernster Mensch :)


Würde ich nicht sagen! QF hat so etwas wie einen Worldshop (mit ähnlich schlechten Ratios). Die liefern nur nach Australien, ist aber egal, da die Prämien überteuert sind. Flüge bucht man elektronisch und das ist von überall möglich.

Vorteil bei QF: Es gibt einen "Family-Transfer". Da kannt Du die Meilen Deiner Freundin, die sie in Australien (bei Flügen mit QF oder bei Woolworth...) gesammelt hat, auf Dein Konto übertragen.

Schau Dir aber noch mal LAN-Pass an. Da kennt sich a f0zzyNUE super aus.
Ich hab mich halt auf QF festgelegt (Lifetime-Status und schneller Status, wenn man C fliegt, relativ günstige Upgrades auf QF)
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.099
1.696
Bayern & Tirol
Mmhhh...also bei Alaska Airlines verfallen die Meilen ja "schon" nach 2 Jahren,
dafür sind die Fluglinien für mich wirklich interessanter!


Wie ist das denn hier mit dem Treibstoffzuschlag?


Verfall der Meilen: Sind dann direkt alle weg?


Sonst irgendwelche Vor-/Nachteile, die ich wissen oder bedenken sollte?


Bei QF verfallen die Meilen nach 18 Monaten inaktivität. Wenn Du eine Transaktion (Mietwagen mieten, Hotelübernachtung, Einkauf bei Woolworth, Flug mit einer Oneworld-Airline) machst, dann sind alle Meilen wieder 18 Montate gültig.
Also: Wenn Du alle 18 Monate eine Transaktion machst halten die Meilen quasi ewig.
Das ist bei vielen Programmen so.
 

Marlino

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
1.640
16
MUC
Mmhhh...also bei Alaska Airlines verfallen die Meilen ja "schon" nach 2 Jahren,
dafür sind die Fluglinien für mich wirklich interessanter!


Wie ist das denn hier mit dem Treibstoffzuschlag?

Damit die Meilen nach 24 Monate verfallen, muss der Account vollkommen inaktiv sein. ;) Damit die Gültigkeit verlängert wird muss innerhalb von 24 nur irgendeine Meilen Bewegung erzeugt werden.

Bei Alaska Airlines wird bis auf die Ausnahme BA, bei Prämienflüge kein Treibstoffzuschlag erhoben.
 

torsten

Neues Mitglied
11.06.2010
19
0
Hab mich letztendlich für Alaska Airlines Mileage Club entschieden.

Vielen Dank nochmal für die vielen Hilfestellungen!



Eine Frage habe ich aber noch wo es auf Erfahrungswerte ankommt:

Ich fliege zurück Brisbane - Sydney - Frankfurt.
Da habe ich mir überlegt, dass ich ja eventuell erst in Sydney statt Brisbane zusteigen könnte, je nachdem wie wir Lust und Laune haben und wohin es uns verschlägt.
Der Reisebüromensch meinte, dass das "normalerweise" nicht möglich ist und reine Kulanz von Qantas wäre, die ich dann per Hotline vorher kontaktieren sollte.

Hat jemand Erfahrungen mit Qantas was solche Sachen angeht?
(Man bedenke: Ich habe keinen Status oder sowas)

Wäre es da von Vorteil vielleicht auch mal zusätzlich ne Bonusmeilenkarte von denen zu holen?

Torsten
 

jubo14

Erfahrenes Mitglied
29.03.2010
1.027
0
zwischen DTM und PAD
Da habe ich mir überlegt, dass ich ja eventuell erst in Sydney statt Brisbane zusteigen könnte, je nachdem wie wir Lust und Laune haben und wohin es uns verschlägt.
Der Reisebüromensch meinte, dass das "normalerweise" nicht möglich ist und reine Kulanz von Qantas wäre, die ich dann per Hotline vorher kontaktieren sollte.
Für das vorhaben sehe ich schwarz!

Auch LH erlaubt es erst seit sie von BGH dazu verurteilt worden sind, dass Reisende "später" einsteigen. Der Preis der dafür verlangt wird, liegt aber teilweise über dem eines Business-Tickets!

Und auf mündliche Aussagen der Hotline würde ich nun überhaupt nix geben!

Entweder du buchst direkt um, oder Du fliegst wie geplant von Brisbane.
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.099
1.696
Bayern & Tirol
n überhaupt nix geben!

Entweder du buchst direkt um, oder Du fliegst wie geplant von Brisbane.

Oder sie lassen Dich stehen!

Was gegen Alaska spricht:
Alaska gehört zu keiner Allianz und hat nur bilaterale Verträge mit Fluggesellschaften: Somit können sich Partnerschaften schnell ändern.

Wie sieht es langfristig mit Alaska aus?

QF und LA sind wohl sehr stabil und zukunftsträchtig.

Was vielleicht doch für QF spricht: Du sammelt Statuspunkte für einen Lebenszeitstatus. Wenn Du nach dem Studium mehr fliegst, geht da sicher auch was (je nachdem was Du beruflich machen willst).

Bei QF, AA und den anderen verfallen die Meilen nie. Du musst nur einen Umsatz machen. Wie sieht es da mit Alaska aus? Kannst Du z.B. für Hotelübernachtungen Punkte bekommen? Oder einen kurzen Flug?

Be QF oder AA reicht ein 100 Euro Flug nach London oder Madrid (IB) und Deine Meilen sind vom Verfall gerettet.

Zum Thema einlösen: Flüge in Europa würde ich nicht mit Meilen buchen. Die bekommst Du in der Regel für 100 Euro. Steuern und Gebühren machen teilweise fast 90 Euro aus. Bei QF sind Upgrades in die Premium-Eco oder Business ganz interessant.

Bei Oneworld gilt aber: Es kann nur auf der eigenen Airline ein Upgrade eingelöst werden. Wenn Du Dich also für Alaska entscheidest, kannst du nur bei Alaska ein Upgrade erhalten. Wie oft wirst Du mit denen fliegen?

Ich würde mich zwischen LAN und QF entscheiden.
 

Marlino

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
1.640
16
MUC
Zum Thema einlösen: Flüge in Europa würde ich nicht mit Meilen buchen. Die bekommst Du in der Regel für 100 Euro. Steuern und Gebühren machen teilweise fast 90 Euro aus. Bei QF sind Upgrades in die Premium-Eco oder Business ganz interessant.

Wie gesagt sowohl LA, als auch Alaska Airlines größtenteils, erheben bei Awards keine Märchensteuer. ;)
 

torsten

Neues Mitglied
11.06.2010
19
0
Oder sie lassen Dich stehen!

Was gegen Alaska spricht:
Alaska gehört zu keiner Allianz und hat nur bilaterale Verträge mit Fluggesellschaften: Somit können sich Partnerschaften schnell ändern.

Oh ok...hab ich glatt übersehen! Dachte die ganze Zeit, dass die Mitglied von OneWorld wären...dann fallen die wohl raus. Danke für den Hinweis!


Ich überlege derzeit noch in Australien einen Camper zu mieten, mal sehen ob einer der Verleiher auf der Liste von QF oder LAN steht. Jemand Erfahrungen mit sowas?

Wie ist das bei QF, wenn ich über das Programm einen günstigen Flug buche. Kommt da noch Steuer und Treibstoffzuschlag drauf? Sonst wäre da LAN ja klar besser für mich.
 

torsten

Neues Mitglied
11.06.2010
19
0
Ich schaue mir grad bei Seatguru die Sitzplätze an und mir drängt sich die Frage auf:

Wie ist das mit AVOD bei nem Platz am Notausgang?
Da ist ja kein Sitz direkt vor einem indem der Monitor integriert ist.
 

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
6.099
1.696
Bayern & Tirol
Ich überlege derzeit noch in Australien einen Camper zu mieten, mal sehen ob einer der Verleiher auf der Liste von QF oder LAN steht. Jemand Erfahrungen mit sowas?

Camper im Reisebüro buchen. Ist in der Regel günstiger als online. (es sei denn Du stehst auf Billiganbieter mit der Liegenbleibgarantie). Frag doch mal bei rcs an, der kann Dir da sicher weiterhelfen.
Ich hatte schon viele, die haben sich die Finger wundgesucht und dann am Ende doch im Reisebüro gebucht.
Britz, Maui oder Kea sind die größten (mit Stationen an den Flughäfen).

Wie ist das bei QF, wenn ich über das Programm einen günstigen Flug buche. Kommt da noch Steuer und Treibstoffzuschlag drauf? Sonst wäre da LAN ja klar besser für mich.

Upgrades: Keine Gebühren, Freiflüge bei Anyseat Award sind die Steuern dabei (teurer, aber mit hoher Verfügbarkeit), beim Classic Award werden international Steuern bezahlt, bei Domestic-Flügen in Australien kann man die Steuern mit Meilen bezahlen.