4.1.2020: Wizzair 7867 APU Fire

ANZEIGE

ibaf12

Erfahrenes Mitglied
08.10.2012
417
184
FRA

jetblue

Erfahrenes Mitglied
26.03.2012
5.246
6
ZRH
Man könnte den Titel dieses Falls auch noch besser Beschreiben, oder weisst Du Fabi12 alle Flugnummern dieses no-Name LCC auswendig???
 

nacho.gll

Erfahrenes Mitglied
10.03.2017
702
619
Leoben, AUT
Wenn es im Heck brennt, ist es für mich durchaus nachvollziehbar nur im Bug zu evakuieren. Zentral verriegelbare Bins bringen nur bedingt was, die Paxe, die ihr Gepäck unter den Sitzen haben, nehmen es trotzdem mit. Auch würden dann Einige versuchen, die Bins aufzureissen, anstatt die Füße in die Hand zu nehmen. Selbst harte Geldstrafen würden nichts bringen, da Menschen in Paniksituationen nicht rational handeln und für mich nur bedingt schuldfähig sind. Zusätzlich verhält sich der Homo Sapiens umso dümmer, je größer die Herde/Gruppe ist. Für meinen Teil bin ich froh, dass es keine Verletzten gibt, Materialschäden kann man ersetzen.
 

aib

Erfahrenes Mitglied
18.01.2015
1.567
1.923
MZ
Abschließbare Bins halte ich nur auf den ersten Blick für eine gute Idee. In der Realität wird es dann eher so sein, dass einige (und da reichen sehr wenige) an den Bins rütteln werden und so nur noch länger den Gang blockieren als ohnehin schon. Eine wirklich praktikable Lösung für dieses Problem habe ich aber auch keine....
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Es ist ja nach dem Aeroflot Suchoi Superjet 100 Unfall im Moskau am 5. Mai 2019 bereits der zweite Vorfall, bei dem die massive Mitnahme von Handgepäck bei einer Evakuierung per Video dokumentiert ist.

Mich würde das verhalten der FB und ggf. auch der Piloten interessieren, und zwar sowohl verbal als auch physisch. Verschiedene Szenarien sind denkbar, mit Varianten natürlich noch mehr:

a) verbal aktiv, physisch aktiv: Es wurde per Borddurchsage zum verlassen aufgefordert, Handgepäck darf nicht mitgenommen werden, FB versuchen zunächst physisch einzugreifen, werden aber vom "Mob" überrollt und stellen physische Verhinderung ein um Chaos zu vermeiden
b) verbal aktiv, physisch passiv: Borddurchsage das kein Handgepäck mitnehmen, aber keine physische Aktion dies auch durchzusetzen (da ? unerfahren, ungeschult, überfordert, passiv etc. )
c) verbal neutral, physisch passiv: keine Borddurchsagen mit Hinweis auf Handgepäck, aller Focus auf schnelles evakuieren
d) verbal neutral oder aktiv, physisch neutral oder gar aktiv: Borddurchsage das evtl. ein wichtiges Handgepäckstück (z.B. mit Papieren) erlaubt sei, ggf. sogar physische Unterstüzung beim "Koffer rauswerfen" damit es schneller geht.
 

JustLHFTL

Erfahrenes Mitglied
13.01.2016
571
169
Leverkusen
flyctory.com
Man sieht ja nicht nur, dass die Leute ihr Gepäck dabei haben, sondern viele haben ja auch ihre Jacken an. Das mag menschlich zwar nachvollziehbar sein, aber seine Jacke anzuziehen dauert ja vermutlich noch länger als seinen Koffer rauszuholen.

Mich würde das verhalten der FB und ggf. auch der Piloten interessieren, und zwar sowohl verbal als auch physisch. Verschiedene Szenarien sind denkbar, mit Varianten natürlich noch mehr:

Wenn Du in dem Szenario die Leute einmal vorne mit ihren Koffern hast, was willst Du machen? Denen die Sachen abnehmen und ins Cockpit schmeissen? Das kann ja nicht Sinn der Sache sein und verzögert "das große Ziel", nämlich den Hobel so schnell wie möglich leer zu kriegen, nur noch weiter. Nur die abschließbaren Bins könnten verhindern, dass Leute an ihre Sachen gehen - mit den Folgen, die hier schon beschrieben wurden (dass Paxe versuchen werden, die Dinger aufzubrechen...).

Hier gibt es ja viele Leute, die viel mehr Ahnung haben als ich: was kriegt ein FA eigentlich im Training beigebracht, wie man sich bezüglich der "Blümchenvorstellung", dass alle Paxe brav sind und keiner an sein Handgepäck denkt, verhalten soll? Wir airhansa123 schreibt, es muss ja so eine Art "Musterverhalten" im Lehrbuch geben, oder?
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.984
9.316
Und jedes Mal wieder die Diskussion: Bins abschließen oder nicht. Gleich kommt der nächste der fordert, dass gar kein Handgepäck mehr mit an Bord genommen werden darf. Dann kommt als Gegenreaktion, dass man wichtige Dinge mitnehmen können muss (Medikamente, Firmenlaptops (Richtlinie!), ...)

Ich kann mir spannenderes vorstellen als die gleiche Diskussion immer wieder zu führen (und zu lesen). Aber manche scheinen da Spaß dran zu haben.

Mich persönlich würde ja viel eher interessieren wie eine sauber gewartete APU überhaupt das Brennen anfangen kann. Habe das seither noch nicht so häufig gelesen.
 
  • Like
Reaktionen: DavidHB

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126
Mich persönlich würde ja viel eher interessieren wie eine sauber gewartete APU überhaupt das Brennen anfangen kann. Habe das seither noch nicht so häufig gelesen.
Davon jetzt auf eine eventuelle schlechte Wartung zu schließen ist gewagt.
Es sind schon ganz andere Sachen in Rauch aufgegangen bei denen man nie und nimmer dran gedacht hat dass das überhaupt brennt...;)
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.984
9.316
Davon jetzt auf eine eventuelle schlechte Wartung zu schließen ist gewagt.
Es sind schon ganz andere Sachen in Rauch aufgegangen bei denen man nie und nimmer dran gedacht hat dass das überhaupt brennt...;)

Habe ich nicht. Ich meinte eher, dass bei schlechter/keiner Wartung sowas zu erwarten wäre. Mich interessiert allerdings allgemein was da drin kaputt gehen kann damit es zum Brand kommt.
 

Carotthat

Howard Johnson Fanboy
17.07.2012
4.860
1.248
Howard Johnson
Wir hatten zuletzt (und gottseindank nur einmal) Smoke beim Rollen in MIA mit AA. Vermutet wurde APU-Fire.
Und man muß echt zugeben, die FA griffen dann beim notwendigen raschen Verlassen des Flugzeugs am Finger voll durch. Anschreien, physischer Kontakt etc.
Dennoch sah ich nachher am Gate sicherlich 20% mit Handgepäck und/oder Taschen :rolleyes:
 

Julian

Erfahrenes Mitglied
28.06.2010
1.746
1
Wenn es im Heck brennt, ist es für mich durchaus nachvollziehbar nur im Bug zu evakuieren. Zentral verriegelbare Bins bringen nur bedingt was, die Paxe, die ihr Gepäck unter den Sitzen haben, nehmen es trotzdem mit. Auch würden dann Einige versuchen, die Bins aufzureissen, anstatt die Füße in die Hand zu nehmen. Selbst harte Geldstrafen würden nichts bringen, da Menschen in Paniksituationen nicht rational handeln und für mich nur bedingt schuldfähig sind. Zusätzlich verhält sich der Homo Sapiens umso dümmer, je größer die Herde/Gruppe ist. Für meinen Teil bin ich froh, dass es keine Verletzten gibt, Materialschäden kann man ersetzen.

Wobei eh die Frage ist, ob diejenigen mit Handgepäck und Jacke nicht welche mit Sitzplatz weiter vom Notausgang entfernt sind und eh neben dem Bin "warten" bis es weiter geht.
Ich glaube kaum das in solch einer Situation die Maße geduldig wartet, wenn vorne dran noch jemand in Ruhe sein Zeugs aus dem Bin holt. Der würde weggeschoben.
 

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.386
628
Man sieht ja nicht nur, dass die Leute ihr Gepäck dabei haben, sondern viele haben ja auch ihre Jacken an. Das mag menschlich zwar nachvollziehbar sein, aber seine Jacke anzuziehen dauert ja vermutlich noch länger als seinen Koffer rauszuholen.

Sagen wir so: Bei dem heute üblichen Gebahren von Fluggesellschaften bezüglich Entschädigung ist es menschlich nachvollziehbar, dass man seinen Kram retten will - man geht eben davon aus, dass man von der Fluggesellschaft nichts bekommt, und Dinge, die offen herumliegen, geklaut werden.

Leider gefährdet das Menschenleben, aber "besser jemand anderes brennt als dass ich Scherereien habe". )-:

Dieses "Optimieren" von Entschädigungszahlen hat m.E. durchaus einen Einfluss auf das Verhalten von Paxen im Krisenfall.
 

christianskas

Erfahrenes Mitglied
06.11.2010
1.110
439
Lviv, Ukraine - Düsseldorf
Sagen wir so: Bei dem heute üblichen Gebahren von Fluggesellschaften bezüglich Entschädigung ist es menschlich nachvollziehbar, dass man seinen Kram retten will - man geht eben davon aus, dass man von der Fluggesellschaft nichts bekommt, und Dinge, die offen herumliegen, geklaut werden.

Leider gefährdet das Menschenleben, aber "besser jemand anderes brennt als dass ich Scherereien habe". )-:

Dieses "Optimieren" von Entschädigungszahlen hat m.E. durchaus einen Einfluss auf das Verhalten von Paxen im Krisenfall.


Ganz genau. So habe ich auch gedacht. Insbesondere Wizz Air ist doch dafür bekannt, dass Entschädigungen mit allen nur möglichen Tricks umgangen werden. Die hätten im Ernstfall für nichts bezahlt oder man hätte unmöglich aufzutreibenden Belege über die verlorenen Dinge bringen müssen. Ähnlich wie beim beschädigten Gepäck. Da verlangt Wizz Air doch auch ein Gutachten das der Passagier selbst bezahlen muss und nicht ersetzt bekommt (siehe: https://help.orf.at/stories/2988248/) ... Bei Lufthansa hätte ich wenig Bedenken ohne Gepäck und ohne Jacke aus dem Flugzeug zu stürmen. Bei Wizz Air würde ich wohl auch zuerst die Jacke und dann das Gepäck grabschen...
 

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.545
3.654
Mit Jacke, Handtasche und grosse Tasche in der Hand. Da kann mir keiner sagen, dass die rasch aus dem Flieger stürmen konnte. Unfassbar.
 

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126
Sagen wir so: Bei dem heute üblichen Gebahren von Fluggesellschaften bezüglich Entschädigung ist es menschlich nachvollziehbar,

Insbesondere Wizz Air ist doch dafür bekannt, dass Entschädigungen mit allen nur möglichen Tricks umgangen werden.
Glaubt ihr ernsthaft daran das den Leute bei einer Evakuierung die Sorge um die Entschädigung durch den Kopf geht...?
Das ist vielmehr ein nicht mehr kontrollierbares Verhalten in einer Panik Situation
 
R

rolst01

Guest
Es wurde doch nur vorne evakuiert. D.h. die letzten Reihen haben locker 2 min oder länger Zeit bis sich die Schlange im Gang in Bewegung setzt. In der Zeit ziehe ich locker meine Jacke an, fahr mein Notebook runter und nehme meinen Rucksack - unter anderem mit Medikamenten für mich, Ausweis, Schlüsseln etc... und niemand wird dadurch auch nur eine Sekunde später das Flugzeug verlassen!

In diesem Fall ist kein offenes Feuer zu sehen und jedem dürfte klar gewesen sein, dass es kein ganz akuter Notfall war, bei dem Paxe im hinteren Teil der Maschine schon anfangen zu brennen oder eine Rauchvergiftung erleiden.

Es hat wohl auch niemand Lust nur im T-Shirt draussen auf dem Vorfeld zu warten und zu erfrieren. Sieht mir nach weit unter 0 Grad aus...
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.450
562
Eine Möglichkeit wäre, insgesamt das Handgepäck in der Kabine zu reduzieren, vorallem die Koffer zu verbannen... würde noch ganz andere Probleme lösen, aber halt auch eine Evakuierung problemloser gestalten. Klar, immer noch scheiße, wenn jemand seinen Rucksack aus dem Bin holt, aber damit ist er wenigstens noch mobil und die Gefahr, auf der Rutsche mit seinem Koffer irgendwas kaputt zu machen ist auch geringer.
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.450
562
In diesem Fall ist kein offenes Feuer zu sehen und jedem dürfte klar gewesen sein, dass es kein ganz akuter Notfall war, bei dem Paxe im hinteren Teil der Maschine schon anfangen zu brennen oder eine Rauchvergiftung erleiden.

Das war beim Aeroflot Absturz letztes Jahr aber anders, da sind 41 Menschen gestorben und die Leute haben trotzdem ihre Koffer mitgenommen.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.102
3.390
ZRH / MUC
Mit Jacke, Handtasche und grosse Tasche in der Hand. Da kann mir keiner sagen, dass die rasch aus dem Flieger stürmen konnte. Unfassbar.

Franz Müntefering hat es bereits 2009 vorgemacht, als die Fokker in Stuttgart ohne Fahrwerk landete.

Wir wissen mittlerweile: Es kommt immer wieder vor, dass bei Evakuierungen Handgepäck mitgenommen wird. Das zeigt aber auch, dass Evakuierungsübungen und Zertifizierungen ohne Berücksichtigung, dass xx% ihr Handgepäck mitnehmen, einfach nicht mehr der Realität entsprechen. Und hier gehört an die Praxis angepasst!

Verbote und diesbezügliche Durchsagen, wie zum zum Beispiel bei KLM, nützen gar nichts. Viele Menschen handeln in plötzlichen Paniksituationen irrational und unüberlegt, das liegt in unserer Natur. Ziemlich alle Evakuierungsvideos der letzten 11 Jahre beweisen das.
 
  • Like
Reaktionen: Brainpool und els
M

Mr.Burns

Guest
Es wurde doch nur vorne evakuiert. D.h. die letzten Reihen haben locker 2 min oder länger Zeit bis sich die Schlange im Gang in Bewegung setzt. In der Zeit ziehe ich locker meine Jacke an, fahr mein Notebook runter und nehme meinen Rucksack - unter anderem mit Medikamenten für mich, Ausweis, Schlüsseln etc... und niemand wird dadurch auch nur eine Sekunde später das Flugzeug verlassen!

In diesem Fall ist kein offenes Feuer zu sehen und jedem dürfte klar gewesen sein, dass es kein ganz akuter Notfall war, bei dem Paxe im hinteren Teil der Maschine schon anfangen zu brennen oder eine Rauchvergiftung erleiden.

Es hat wohl auch niemand Lust nur im T-Shirt draussen auf dem Vorfeld zu warten und zu erfrieren. Sieht mir nach weit unter 0 Grad aus...

Deshalb würde ich immer meinen Rucksack mit Ausweisen, Smartphone, CC und MacBook Air mitnehmen und das würde die Mehrzahl hier im Forum auch machen. Man stelle sich nur mal vor, man wäre in den USA ohne diese Sachen. Guantanamo ist das Stichwort.

Also sich nicht von Menschheitsbeglückern schikanieren lassen.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.848
10.136
Dahoam
Schon lustig wie einerseits argumentiert wird dass die Meute in Panik den Koffer aus dem Bin holt bevor er den Flieger rausrennt und dass man andererseits überzeugt ist, dass die Leute genau deshalb ihr Zeug mitnehmen weil man ja in der Paniksituation überlegt ansonsten ohne Pass, Geld, usw. im Land verhaftet wird und der Entschädigung hinterherrennt...

Versperrte Bins würden vermutlich ca. 80% der Gepäckstücke an Bord behalten, da v.a. die sperrigsten Dinger. Wenn einer oben am Bin rumspielt weil er sein Teil haben will wird die Meute den so oder so rausschieben. Und sobald man selber eh nicht mehr an den Bin kommt, weil man schon ein paar Meter weitergeschoben wurde wird man das Vorhaben abbrechen und möglichst schnell zum Exit wollen. In der Paniksituation wird nicht viel gedacht, zuerst der Gedanke an sein Zeug zu kommen, aber sobald das aussichtslos ist wird man sofort das nächste Panikprogramm "Flucht" starten.

Klar, das Zeug dass die Leute im Fußraum haben werden sie auch weiterhin mitnehmen, aber meistens handelt es sich ja dort nur um kleine Rucksäcke, Handtaschen und ähnliches was ich nicht so kritisch sehe. Vielleicht hätte das sogar den positiven Nebeneffekt, dass manche ihr Zeug nicht in die Bins stopfen und oben wird es leerer.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.301
2.986
Glaubt ihr ernsthaft daran das den Leute bei einer Evakuierung die Sorge um die Entschädigung durch den Kopf geht...?
Das ist vielmehr ein nicht mehr kontrollierbares Verhalten in einer Panik Situation
Hatte die Diskussion vor Kurzem in einer amerikanischen Facebook-Gruppe. Ca 50 % argumentierten, dass sie ihre "wichtigen" Sachen schnell greifen könnten und sich so den Ärger ersparen würden, den man ohne Handy, Führerschein und persönliche Gegenstände sonst hätte, weil es ja wohl "Ewigkeiten" dauern würde, bis man zurück ins Flugzeug dürfe. Womöglich würde man das Zeug ja nicht zurückbekommen. Das scheint so tief verwurzelt zu sein, dass sie keiner von den Argumenten wie Menschenleben retten von diesem Verhalten abhalten lassen würde.