40 Mio. CCs bei Target gehackt

ANZEIGE

TAPulator

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
4.859
2.732
PIX, BER, ZRH
P

pmeye

Guest
Sehr schön finde ich ja wieder den Passus:
Bericht: Target-Hacker erbeuteten auch verschlüsselte PINs | heise online

Die entwendeten Daten umfassen möglicherweise neben dem Kundennamen die Kartennummer, das Ablaufdatum und der dreistellige Security-Code (CVV) – kurzum: alles, was man benötigt, um mit den Karten online einzukaufen oder Kartenkopien herzustellen. Knacken die Täter dazu noch die PINs, lässt sich mit einer solchen Kartenkopie auch Bargeld abheben. Einige US-Banken haben dem Bericht zufolge vorsorglich die Verfügungsrahmen ihrer Kunden begrenzt.

Warum ist es nicht möglich, diese Zahlsysteme sicher zu gestalten? Die gemeinsame Ablage aller Sicherheitsmerkmale ist doch ein Witz. Und natürlich werden wegen dieser Schlamperei mal wieder "vorsorglich" die Verfügungsrahmen der Kunden beschränkt. Ob die Banken und/oder Target dafür dann auch die Gebühr erstatten, welche die Kunden dafür bezahlen, dass sie verfügbares Plastikgeld haben?
 

TAPulator

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
4.859
2.732
PIX, BER, ZRH
Sehr schön finde ich ja wieder den Passus:
Bericht: Target-Hacker erbeuteten auch verschlüsselte PINs | heise online

Warum ist es nicht möglich, diese Zahlsysteme sicher zu gestalten? Die gemeinsame Ablage aller Sicherheitsmerkmale ist doch ein Witz. Und natürlich werden wegen dieser Schlamperei mal wieder "vorsorglich" die Verfügungsrahmen der Kunden beschränkt. Ob die Banken und/oder Target dafür dann auch die Gebühr erstatten, welche die Kunden dafür bezahlen, dass sie verfügbares Plastikgeld haben?

Nun gut, bei den meistens ordentlich verschuldeten Privathaushalten in den Staaten, sollte eine Beschränkung des Verfügungsrahmens eher kein Nachteil für den Kreditkarten-Kunden sein.
 

DrThax

Administrator & Moderator
Teammitglied
10.02.2010
11.709
11
EDLE 07
Sehr schön finde ich ja wieder den Passus:
Bericht: Target-Hacker erbeuteten auch verschlüsselte PINs | heise online

Warum ist es nicht möglich, diese Zahlsysteme sicher zu gestalten? Die gemeinsame Ablage aller Sicherheitsmerkmale ist doch ein Witz. Und natürlich werden wegen dieser Schlamperei mal wieder "vorsorglich" die Verfügungsrahmen der Kunden beschränkt. Ob die Banken und/oder Target dafür dann auch die Gebühr erstatten, welche die Kunden dafür bezahlen, dass sie verfügbares Plastikgeld haben?
Das gemeinsame Ablegen der gesamten Daten einer KK in einer DB ist an sich kein Problem.
Sie müssen nur ordentlich verschlüsselt und/oder unter Verwendung eines ausreichenden Salt gehashed sein.

Und natürlich sollten Private Key bzw. Hash Algorithmus separat gespeichert werden.
Interessanterweise ist bei den meisten letzten Vorfällen von Identitätsdiebstahl genau beim Salt und/oder private key geschlampt worden.