8 Tage zwischen SFO und LAS

ANZEIGE

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.429
1.414
ANZEIGE
So, was haltet ihr von folgendem Routing?

Für einen Trip SFO-LAS in 8 Tagen gibt es im Prinzip nur die zwei Routen, die schon angesprochen wurden:
  • Entweder von San Francisco ins Landesinnere, Yosemite NP, über die Sierra rüber und durchs Death Valley nach Las Vegas.
  • Oder von San Francisco über Monterey, Big Sur, Santa Barbara und LA nach Las Vegas.

Ende März kann Dir keine der beiden Varianten optimales Wetter garantieren. Wenn Du Pech hast, liegt im Yosemite Valley noch Schnee, wenn Du Glück hast, ist das Tal schon frei. An der Küste kannst Du die ganze Zeit im Nebel unterwegs sein, oder strahlenden Sonnenschein genießen. Alles etwas unwägbar um die Jahreszeit.

Ich gehe noch auf Deinen letzten Routenvorschlag ein. Wenn Du zur Alternative übers Landesinnere noch einen Vorschlag hören willst, einfach Bescheid sagen. Also:

26.03. Anreise / Tag nutzen (Du kommst wahrscheinlich um die Mittagszeit an und hast den ganzen Tag noch vor Dir) / 1. Nacht in SFO
27.03. San Francisco / Alcatraz, Golden Gate Bridge, Embarcadero / 2. Nacht in SFO
28.03. Morgens Auto in Empfang nehmen, Fahrt nach Monterey oder Carmel / 3. Nacht in Monterey oder Carmel
29.03. Küstenhighway / Big Sur, Hearst Castle, Morro Bay / 4. Nacht in San Luis Obispo
30.03. Fahrt nach Santa Barbara / 5. Nacht in Santa Barbara bzw. Umgebung
31.03. Morgens Fahrt nach LA / 6. Nacht in Santa Monica (Attn: Auto nicht abgeben - LA ohne Auto macht keinen Sinn...)
01.04. Nachmittags oder abends Flug/Fahrt nach LAS (und evtl. Auto abgeben) / 7. Nacht in LAS
02.04. LAS / 8. Nacht in LAS
03.04. Grand Canyon Tagestour / 9. Nacht in LAS
04.04. Abreise
 
  • Like
Reaktionen: Lennart
E

embraer

Guest
So, was haltet ihr von folgendem Routing?

26.03. Anreise / 1. Nacht in SFO
27.03. SFO / 2. Nacht in SFO
28.03. SFO mit Alcatraz / 3. Nacht in SFO
29.03. Morgens Auto in Empfang nehmen, Fahrt nach Monterey oder Santa Cruz durchs Silicon Valley / 4. Nacht in Monterey oder Santa Cruz bzw. Umgebung
30.03. Fahrt nach Santa Barbara / 5. Nacht in Santa Barbara bzw. Umgebung
31.03. Morgens Fahrt nach LA (und evtl. Auto abgeben) / 6. Nacht in LA
01.04. Nachmittags oder abends Flug/Fahrt nach LAS (und evtl. Auto abgeben) / 7. Nacht in LAS
02.04. LAS / 8. Nacht in LAS
03.04. Grand Canyon Tagestour / 9. Nacht in LAS
04.04. Abreise

Freue mich auf Verbesserungen. Im Groben spiegelt es aber meine Vorstellungen ganz gut wider.

Kannst Du so machen. Ich finde das Programm allerdings ziemlich stressig.
Ich würde auf die lange (!) Fahrt der Küste entlang verzichten, und mich stattdessen auf Deine Hauptziele beschränken. Ausserdem würde ich nur zwei Nächte in SFO verbringen.

Mögliche Abläufe:

26.03. Anreise / 1. Nacht in SFO
27.03. SFO (Alcatraz, Cable Car...)/ 2. Nacht in SFO
28.03. Morgens Auto in Empfang nehmen, Fahrt durchs Silicon Valley und dann Richtung Yosemite Park, 3. Nacht im oder in der Nähe des Parks.
29.03. Fahrt nach LAS, 4. und 5. Nacht in LAS.
31.03. Fahrt an den Grand Canyon, 6. und 7. Nacht am Canyon (Tusayan)
02.04. Fahrt nach LAS, 8. und 9. Nacht in LAS
04.04. Abreise

(wahlweise am einen Ort eine Nacht mehr und am anderen Ort eine Nacht weniger)

oder:

26.03. Anreise / 1. Nacht in SFO
27.03. SFO / 2. Nacht in SFO
28.03. Morgens den Wagen in der Stadt entgegennehmen, Fahrt durchs Silicon Valley / 3. Nacht in SFO
29.03. Morgens Auto am Flughafen abgeben, Flug nach LAX / 4. und 5. Nacht in LAX und Umgebung (Santa Monica, Disney Land, Universal Studios, Hollywood, Beverly Hills...)
31.03. Fahrt oder Flug nach LAS / 6. Nacht in LAS
01.04. Fahrt an den Grand Canyon, 7. und 8. Nacht am Canyon (Tusayan)
03.04. Fahrt nach LAS, 9. Nacht in LAS
04.04. Abreise

(wahlweise am einen Ort eine Nacht mehr und am anderen Ort eine Nacht weniger)

Aber das ist alles Geschmackssache :)
 
Moderiert:
  • Like
Reaktionen: Lennart

hurrrz

Reguläres Mitglied
12.10.2011
26
0
PAD
Ich würde nur ein Teilstück der Strecke den HWY1 nehmen und sonst die Interstate fahren. Irgendwann ist das Kurvenfahren auch mal gut, meiner Erfahrung nach.

In SF kann man auch gut noch ne Bay Cruise machen, Tickets würde ich über Goldstar.com buchen, da gibts welche zum halben Preis. Da könnte man ggf. auch z.B. eine Segway Stadtführung durch SF für kleines Geld buchen.

Ebenfalls zu empfehlen, wenn man auf Steaks steht, ist Ruth's Chris Steakhouse. Teuer aber gut.

Von Lax-Las könnte es günstige Flüge mit Virgin geben und würd sich (zumindest zeitlich gesehen) lohnen.
 
  • Like
Reaktionen: Lennart

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.429
1.414
Durch den Park wird er aufgrund des Tioga-Passes im März/Anfang April noch nicht können, wenn ich mir folgende Statistiken ansehe:
Tioga and Glacier Point Roads Opening & Closing Dates - Yosemite National Park

Umwege über Tahoe sind unsinnig und verschwenden wichtige Tage, die er besser einplanen kann und sollte.
Tioga oder Sonora Pass werden Ende März nicht gehen, das stimmt schon.
Alternativ kann man über Tahoe nach Mammoth Lakes und dort eine Nacht verbringen und von dort in einer weiteren Tagesetappe über Death Valley nach Las Vegas.

Ob man nun die Tour die Küste entlang fährt oder durch die Sierra Nevada würde ich alleine von der persönliches Präferenz abhängig machen, ob Berge oder Küste eher dem persönlichen Geschmack entsprechen. Beide Landschaften sind äußerst reizvoll, in 8 Tagen geht halt nur eine :)
 
  • Like
Reaktionen: Lennart

tnbt

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
1.576
1.151
DUS, AMS, FRA
Half Moon Bay ist ganz schön, an der Küste nahe Silicon Valley. Da gibt es absolute Riesenwellen, je nach Jahreszeit.

Half Moon Bay kann ich auch nur empfehlen. Nicht nur wegen dem tollen Strand, auch die kleine Stadt ist total gemütlich. Ich komm mir dort immer wie in einen Stephen King Film hinein versetzt vor.
 
  • Like
Reaktionen: Lennart

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.932
4.424
Für einen Trip SFO-LAS in 8 Tagen gibt es im Prinzip nur die zwei Routen, die schon angesprochen wurden:
  • Entweder von San Francisco ins Landesinnere, Yosemite NP, über die Sierra rüber und durchs Death Valley nach Las Vegas.
  • Oder von San Francisco über Monterey, Big Sur, Santa Barbara und LA nach Las Vegas.

Ende März kann Dir keine der beiden Varianten optimales Wetter garantieren. Wenn Du Pech hast, liegt im Yosemite Valley noch Schnee, wenn Du Glück hast, ist das Tal schon frei. An der Küste kannst Du die ganze Zeit im Nebel unterwegs sein, oder strahlenden Sonnenschein genießen. Alles etwas unwägbar um die Jahreszeit.

Ich gehe noch auf Deinen letzten Routenvorschlag ein. Wenn Du zur Alternative übers Landesinnere noch einen Vorschlag hören willst, einfach Bescheid sagen. Also:

26.03. Anreise / Tag nutzen (Du kommst wahrscheinlich um die Mittagszeit an und hast den ganzen Tag noch vor Dir) / 1. Nacht in SFO
27.03. San Francisco / Alcatraz, Golden Gate Bridge, Embarcadero / 2. Nacht in SFO
28.03. Morgens Auto in Empfang nehmen, Fahrt nach Monterey oder Carmel / 3. Nacht in Monterey oder Carmel
29.03. Küstenhighway / Big Sur, Hearst Castle, Morro Bay / 4. Nacht in San Luis Obispo
30.03. Fahrt nach Santa Barbara / 5. Nacht in Santa Barbara bzw. Umgebung
31.03. Morgens Fahrt nach LA / 6. Nacht in Santa Monica (Attn: Auto nicht abgeben - LA ohne Auto macht keinen Sinn...)
01.04. Nachmittags oder abends Flug/Fahrt nach LAS (und evtl. Auto abgeben) / 7. Nacht in LAS
02.04. LAS / 8. Nacht in LAS
03.04. Grand Canyon Tagestour / 9. Nacht in LAS
04.04. Abreise

Dem ist nichts hinzuzufügen!

Auf keinen Fall würde ich den Hwy No. 1 gegen irgendeine Interstate eintauschen. Auch wenn es kurvig ist, es ist nunmal die Traumstrasse der Welt.

Und lass Dir keine Angst vorm Verkehr in LA machen. Das ist auch nur eine Stadt in der Menschen mit dem Auto von A nach B fahren. Ich würde in jedem Fall ein paar Meilen auf dem Mullholland Drive fahren und die typischen Fotostops mit guter Aussicht auf Downtown und das Hollywood Sign mitnehmen. Tips gerne auf Anfrage.

Und hier noch ein paar Anregungen um dich völlig aus dem Konzept zu bringen:

http://www.vielfliegertreff.de/reiseberichte/27663-usa-westcoast-2011-a.html

und ich zitiere mich selbst:

Mr. Hard; meinte:
Ich empfehle immer den Mullholland Drive ab Getty Center Richtung Osten zu fahren, aslo zwischen Interstate 405 und Hollywood Freeway. Von dort habt ihr tolle Ausblicke über LA und das San Fernando Valley. Es gibt immer wieder tolle Plätze zum halten und schauen/fotografieren. Der letzte gute Aussichtspunkt kommt kurz bevor man den Hollywood Freeway erreicht auf der rechtens Seite. Toller Blick über Downtown und zum Hollywood Sign.Einen sehr guten Blick auf das Hollywood Sign findest Du am Canyon Lake Dr, Ecke Mulholland Hwy am Hollywood Reservoir. Einfach ins Navi eingeben, 3 Minuten vom Hollywood Freeway.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Lennart

Lennart

Erfahrenes Mitglied
22.07.2010
3.375
37
DUS
26.03. Anreise / Tag nutzen (Du kommst wahrscheinlich um die Mittagszeit an und hast den ganzen Tag noch vor Dir) / 1. Nacht in SFO
27.03. San Francisco / Alcatraz, Golden Gate Bridge, Embarcadero / 2. Nacht in SFO
28.03. Morgens Auto in Empfang nehmen, Fahrt nach Monterey oder Carmel / 3. Nacht in Monterey oder Carmel
29.03. Küstenhighway / Big Sur, Hearst Castle, Morro Bay / 4. Nacht in San Luis Obispo
30.03. Fahrt nach Santa Barbara / 5. Nacht in Santa Barbara bzw. Umgebung
31.03. Morgens Fahrt nach LA / 6. Nacht in Santa Monica (Attn: Auto nicht abgeben - LA ohne Auto macht keinen Sinn...)
01.04. Nachmittags oder abends Flug/Fahrt nach LAS (und evtl. Auto abgeben) / 7. Nacht in LAS
02.04. LAS / 8. Nacht in LAS
03.04. Grand Canyon Tagestour / 9. Nacht in LAS
04.04. Abreise

Klingt sehr gut. Ich komme allerdings wirklich erst um 21 Uhr in SFO an. Vom ersten Tag bleibt also nichts. Daher die Frage: Wo Zeit einsparen? Geht SFO in einem vollen Tag, inkl Alcatraz (nicht verhandelbar ;-))? Oder lieber doch eine Nacht weniger auf dem Weg nach LAX?
 

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.932
4.424
Halb und halb. Es wäre auch denkbar den Wagen erst am zweiten Tag mittags in SFO zu übernehmen, Und erst abends in Monterey anzukommen. Somit könntest du in San Franzisco einen halben Tag gewinnen und am nächsten Morgen erst Monterey, Carmel by the Sea und den 17-Miles Drive besichtigen, bevor es weiter Richtung Süden geht.
Die andere Möglichkeit ist, von Sankt Louis Obispo direkt nach LA durchzufahren.
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.429
1.414
Klingt sehr gut. Ich komme allerdings wirklich erst um 21 Uhr in SFO an. Vom ersten Tag bleibt also nichts. Daher die Frage: Wo Zeit einsparen? Geht SFO in einem vollen Tag, inkl Alcatraz (nicht verhandelbar ;-))? Oder lieber doch eine Nacht weniger auf dem Weg nach LAX?

"San Francisco at a glance" inklusive Alcatraz ist an und für sich schon möglich, die Stadt ist recht übersichtlich. Empfehlen würde ich es Dir nicht - zwei Tage um den Feeling der Stadt einzusaugen würde ich Dir schon empfehlen.

Reduzieren könntest Du bei meinem Vorschlag die Nacht in Santa Barbara, indem Du dort nur einen mittäglichen Zwischenstopp auf dem Weg von San Luis Obispo nach Santa Monica einlegst. Ich würde Dir auf keinen Fall empfehlen, das Stück von Monterey nach Santa Barbara an einem Tag runterzuspulen. Du hättest kaum Zeit, Dir unterwegs irgendetwas anzuschauen, dabei ist der Teil der Strecke über Big Sur das eigentliche Highlight. Auf Big Sur kann man alle paar Kilometer anhalten, Hearst Castle ist wirklich sehenswert (aber auch zeitaufwendig), bei den Seelöwen bei San Simeon wirst Du anhalten wollen und Morro Bay ist auch eine Stippvisite wert. Bis San Luis Obispo (süße amerikanische Kleinstadt mit sehr schöner Atmosphäre) ist es dagegen sehr entspannt.
Dann kannst Du am nächsten Tag über den Highway 101 nach Santa Barbara (ca. 2 Stunden) - dort einige Stunden verbringen und nach Zwischenstopp dort nochmals (verkehrsabhängig :) ) 2-4 Stunden bis Santa Monica. Dann kannst Du nach einer Nacht in Santa Monica noch die wichtigsten Sights von LA anschauen (Mulholland Drive, Foto vorm Hollywood Sign, Walk of Fame) und dann je nach Belieben nach Las Vegas fahren oder fliegen.

Ist sicherlich ein dichtes Programm, aber noch stressfrei durchführbar.

P.S.: Mr.Hard und ich verstehen uns:
Die andere Möglichkeit ist, von Sankt Louis Obispo direkt nach LA durchzufahren.
(y) so isses
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Mr. Hard

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.932
4.424
Reduzieren könntest Du bei meinem Vorschlag die Nacht in Santa Barbara, indem Du dort nur einen mittäglichen Zwischenstopp auf dem Weg von San Luis Obispo nach Santa Monica einlegst. Ich würde Dir auf keinen Fall empfehlen, das Stück von Monterey nach Santa Barbara an einem Tag runterzuspulen. Du hättest kaum Zeit, Dir unterwegs irgendetwas anzuschauen, dabei ist der Teil der Strecke über Big Sur das eigentliche Highlight. Auf Big Sur kann man alle paar Kilometer anhalten, Hearst Castle ist wirklich sehenswert (aber auch zeitaufwendig), bei den Seelöwen bei San Simeon wirst Du anhalten wollen und Morro Bay ist auch eine Stippvisite wert. Bis San Luis Obispo (süße amerikanische Kleinstadt mit sehr schöner Atmosphäre) ist es dagegen sehr entspannt.

Da versteht mich jemand!
 
  • Like
Reaktionen: Hwy93

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Ich persönlich würde die Inlandstour mit den Nationalparks vorziehen, finde die Küste nicht so argh spannend und bin es schon 3 mal gefahren, dafür mochte ich Yosemite, Kings Canyon, Death Valley etc.. sehr und vor allem die Strecke.
 

SLS

Gesperrt
07.01.2013
136
0
Ich persönlich würde die Inlandstour mit den Nationalparks vorziehen, finde die Küste nicht so argh spannend und bin es schon 3 mal gefahren, dafür mochte ich Yosemite, Kings Canyon, Death Valley etc.. sehr und vor allem die Strecke.
Was Anfang April aber keinesfalls funktionieren wird, weil eben der nötige Tiogapass für den Ostausgang des Parks geschlossen ist. Dieser öffnet aufgrund des vielen Schnees erst frühestens im Mai, wenn man Pech hat, erst im Juni / Juli.
Siehe: Tioga and Glacier Point Roads Opening & Closing Dates - Yosemite National Park
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.790
11.753
irdisch
Bist Du schon mal in Los Angeles gefahren? Dagegen geht's hier im Ruhrgebiet schwer gesittet zu, der Verkehr dort ist die Hölle.
Ja, sehr viel sogar.

Alle Fahrspuren, oft zehn oder mehr, fahren grundsätzlich fast gleich schnell (oder langsam...). Deutsche Raser auf der Überholspur mit Lichthupe gibt es nicht. Oft ist die Überholspur auch die "Diamond-Lane" und nur für Autos mit mehreren Insassen. Außerdem wechselt man die Spur fast nie, sondern man "schwimmt" einfach lässig mit. Fast alle haben den Tempomat an. Kolonnenspringer sind fast unbekannt oder wahrscheinlich Touristen. Das Spitzentempo ist geringer, es entstehen weniger Gefahrensituationen durch rasende Deppen. Die Polizei blitzt an unerwarteten Stellen und kassiert richtig ab. Außerdem haben alle Angst vor Schadensersatzklagen mit enormen Beträgen und vor unter- oder gar unversicherten Unfallgegnern. In Wohngebieten fahren Amis ultralangsam und rücksichtsvoll. An vielen Kreuzungen sind an allen Ecken Stopschilder.

In LA mag es, relativ betrachtet, etwas grober und voller zugehen und irgendwelche verkehrsunsicheren, mexikanischen Schrottmühlen geben, ist aber kein Vergleich zu den deutschen Sitten mit rasenden Asis.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alex_B

Erfahrenes Mitglied
14.11.2011
396
0
NUE/MUC
Ich persönlich würde die Inlandstour mit den Nationalparks vorziehen, finde die Küste nicht so argh spannend und bin es schon 3 mal gefahren, dafür mochte ich Yosemite, Kings Canyon, Death Valley etc.. sehr und vor allem die Strecke.
Yosemite hat SLS ja bereits erwähnt, aber auch der Kings Canyon & Sequoia NP ist da so gut wie nicht machbar. Wir waren 2011 Ende April dort: Der Sherman-Tree war noch komplett im Schnee versunken. Das hatte zwar auch seinen Reiz aber das Schmelzwasser macht viele Wege zu glatten Rutschbahnen. Außerdem war die Straße in den Kings Canyon ab der Kings Canyon Lodge gesperrt, ebenso die Strecke am Hume Lake. Und dadurch entgeht einem sehr viel, wie wir Ende Mai letzten Jahres erfahren konnten.
So schön die NPs in der Sierra Nevada auch sind: Anfang April ist definitiv der falsche Zeitpunkt für einen Besuch.
 

Lennart

Erfahrenes Mitglied
22.07.2010
3.375
37
DUS
Nächste Frage ;-): Welche Autogröße für 2 Leute? Midsize SUV sollte dicke reichen, oder? So gerne ich Tahoe fahre... es ist ja quatsch, nicht wahr?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.790
11.753
irdisch
Je mehr Du wirklich in die Parks, Natur und Wüsten willst, desto eher würde ich einen echten Geländewagen nehmen, da gibt es auch endlose Geröllpisten. Ist auch klasse, wenn man hinten immer ne Kiste Selter drin hat, ohne dass der Platz knapp wird. Für die Küstentour reicht im Prinzip jeder Kleinwagen. Würde auf ein Upgrade um mindestens eine Klasse spekulieren und eher "klein" buchen. Je länger der Zeitraum, desto bessere Chancen. Nimm kein "Mustang"-Cabrio, reines Touriauto.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alex_B

Erfahrenes Mitglied
14.11.2011
396
0
NUE/MUC
Wir haben für zwei Personen meist SFAR (also Standard SUV), das reicht völlig, auch wenn jeder zwei Gepäckstücke dabei hat und man noch ne Kühlbox verstauen will.
Ob Du eine Nummer größer haben willst musst Du mit Deinem Budget ausmachen. Abgesehen vom höheren Mietpreis muß man da auch die Spritkosten mit einbeziehen. Auch wenn Sprit im Vergleich zu Deutschland noch günstig ist macht es auf die weiten Strecken schon einen Unterschied ob man einen Wagen hat der 23mpg schafft oder nur 17mpg wie der Tahoe.
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
Nächste Frage ;-): Welche Autogröße für 2 Leute? Midsize SUV sollte dicke reichen, oder? So gerne ich Tahoe fahre... es ist ja quatsch, nicht wahr?

ford explorer reicht aus... gerade wieder gehabt 3 wochen...
letztes mal nen infinity fx gehabt. klasse auto... deutlich besser als explorer od tahoe aber kleiner als tahoe...
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.848
3.283
FRA
Nächste Frage ;-): Welche Autogröße für 2 Leute? Midsize SUV sollte dicke reichen, oder? So gerne ich Tahoe fahre... es ist ja quatsch, nicht wahr?

Mid Size ist aber inzwischen fast alles 4-Zylinder :( :eek: Als Diesel mit ordentlich Drehmoment ja noch ganz o.k., aber Benziner mit Ami-Gemütlichkeit und 4-Stufen-Automatik ist nicht gerade das, was man als adäquat motorisiert bezeichnen würden. Standard Size SUV ist wenigstens ein V6 und ab Full Size (Tahoe, Yukon) geht es dann standesgemäß zur Sache (V8).