da freut sich doch die Konkurrenz...![]()
...weil...!?
Im Prinzip denke ich das auch. Allerdings werden einige kleine Anbieter wohl den hohen Investitionsaufwand scheuen, ihr ganzes Equipment entsprechend aufzurüsten.Ich denke da ziehen alle mit/nach.
Der Marktführer gibt die Preiserhöhung vor und der Rest folgt bequem.
Der Marktführer gibt die Preiserhöhung vor und der Rest folgt bequem.
Ich gehe nicht davon aus, das die Bundesnetzagentur hier Einwände haben wird. ...
Fragt sich nur, was ein Neuvertrag ist - ein Vertrag mit einem neuen Kunden oder auch die Veränderung eines Bestandskundenvertrages zu neuen Konditionen.
Der Marktführer gibt die Preiserhöhung vor und der Rest folgt bequem.
Das halte ich in diesem Fall aus strategischer Sicht fuer (absoluten) MumpitzSchau' dir (1) das ecosystem und die historischen Bemuehungen der DTAG (Richtung GOOG etc.) an (2) die anderen (zukuenftigen) Marktteilnehmer und deren Produktportfolio an. Denke dieses Thema wird entweder ganz klein gekocht werden (andere Laender haben auch volume caps bei Breitbandtarifen) oder DTAG kann damit eine aeusserst interessante Kontrabewegung ausloesen.
Ja, die Telekom muss ja richtige Rechnerkapazitäten aufbauen, wie in den Veträgen steht, sind ja IP-Telefonie und IP-TV weiterhin ungeschränkt, also müssen die ganzen Datenströme in nahezu Echtzeit analysiert und die Ergebnisse in eine DB geschrieben werden. Daraus muss dann auch nahezu in Echtzeit die Drossel diese Beschränkung auslesen. Die Herausforderung ist nun, daß IP-TV und IP-Telefonie weiterhin ungebremmst bleiben und nur das Internet gedrosselt werden...
Ich bin gespannt wie die das mit den Ports machen... (denn darüber laufen letzten Endes die Datenströme. Ports können meist frei vom Anwender eingestellt werden)![]()