Alles gesagt.
Ich schließe mich der Analyse "Flug aus OPS Gruenden" gestrichen an.
Operativ bedeuten "high winds on final approach" (wird so auch auch auf der ATIS mitgeteilt) unweigerlich eine Reduktion der Kapazität, dass an Folgendem:
1) Luftraumstruktur
Der Luftraum ist in verschiedene Sektoren mit einer lateralen / vertikalen Dimension eingeteilt. Ein Sektor kann dabei ugs. als "Spielwiese" des zuständigen Lotsen verstanden werden, d.h. innerhalb des Sektors kann er tun & lassen was er will, sobald eine Maschine die Grenze zu einem benachbarten Sektor überqueren will muss dies mit dem dort verantwortlichen Lotsen koordiniert werden.
2) Anflugkoordination / System "Fleischerhaken"
Der Anfluglotse in FRA arbeitet normalerweise nach dem sog. Fleischerhaken-Prinzip. Ankommende Flugzeuge werden genau entgegen des eigentlichen Endanfluges parallel vom Flughafen weggeführt und dann mit rechts bzw. links Turns auf den Endanflug eingereiht (Sequenziert). Der Gegenanflug und der Final Turn sehen auf dem Radarplot aus wie "Fleischerhaken".
3) Warum spielt der Wind hier eine Rolle?
Flugzeuge haben eine Eigengeschwindigkeit zur umgebenden Luft (indicated Airspeed) und eine Geschwindigkeit über Grund (relativ zum Boden) (Groundspeed). Extremes Beispiel: Wir fliegen mit 400 Knoten IAS Richtung 270°, der Wind bläst mit 160 Knoten in die gleiche Richtung = Geschwindigkeit über Grund = 560 Knoten (!). Soweit klar?
4) Warum der Approacher Probleme bekommt...
Anfliegende Maschinen im Gegenanflug haben eine Rückenwindkomponente und sind VIEL schneller als die Maschinen im Endanflug, dass führt dann dazu dass die Maschinen im Gegenanflug der tschechischen grenze geradezu entgegenjagen - und die Maschinen auf dem Final "schleichen". Kombiniert mit den Sektoren aus 1) eine unlösbare Aufgabe.
Wenn dann noch eine MD11 (mit einer sehr hohen Min-Speed) in der Anflugsequenz steckt ist es ganz schwer, denn der langsamste in der Kette gibt den "Takt" vor. Die Approachlotsen fragen deshalb bei LH Cargo MD11s immer nach dem Initial Call nach der Minimum Speed (da diese vom Flugzeuggewicht abhängt) um sich ein bißchen einstellen zu können.
So, und in der Systematik eines globalen Luftraumsteuerungssystems bedeutet dass dann, dass die Gesamtkapazität heruntergenommen werden muss.
Nur als Info - NICHT ALS ENTSCHULDIGUNG FÜR FLUGAUSFÄLLE/STREICHUNGEN.