Abschaffung der F auf den meisten LH-Langstrecken ?

ANZEIGE

sunflyer30

Erfahrenes Mitglied
13.07.2010
3.182
6
ZRH, MUC, BLR
ANZEIGE
Schau mal, ich hatte bereits unzaehlige Male gepostet, dass tendenziell der Wutziputz bei einer Uebernahme von den Skaleneffekten der grossen Mutter im Konzern profitiert..., in welchen Subsidies man dann auf dem Papier Geld verdient, interessiert mich nicht wirklich, es sei denn man umgeht bewusst den deutschen Fiskus...wie einige Unternehmen :(

Bleiben wir bei den Fakten:

Nach Konkurs war die Swiss vier Jahre massiv defizitaer und musste nicht nur den Steuerzahler wiederholt um Hilfe bitten, sondern auch streichen, streichen, streichen...

Nach Uebernahme und Sparkurs u.a. durch Franz ( wie bitter fuer alle Franzkritiker....) erwirtschaftet die Swiss mit viel Hilfestellung der Hansa nun seit Jahren solide Gewinne...

Wenn ich die jaehrlichen Synergien mal im Mittel bei 500 Mio. Euro pro Jahr sehe ( und da sind gewisse Finanzsynergien gar nicht eingerechnet ) und auf die Kostenseite der Swiss addiere, sieht es weniger gut aus....

Ist alles ein wenig komplizierter als in Zeitungen und Internetforen geschrieben...

Alleine mit 90 Fliegern aus der immer noch isolierten Schweiz geht leider nicht...

Wieso stört dich das, wenn es gut fürs Ergebnis ist?
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.850
3.287
FRA
Ein Produkt wird auf den Markt gebracht wenn es sich rechnet - unabhängig von den Kundenwünschen.

Am Ende sieht es doch so aus, dass man als Consultant oder Mitarbeiter der Strategieabteilung zunächst einmal so lange Annahmen treffen muss und rechnen darf, bis das Produkt, was der Vorstand sich wünscht, sich eben rechnet. Da wird das Ziel ja ganz klar vom Vorstand vorgegeben und alle vorgetragenen Alternativen wegdiskutiert (selten diskutiert, eher entschieden).

Und wenn die Planung dann nicht so eintrifft (tätä), dann waren es natürlich externe Faktoren, das Marktumfeld, der unfaire Wettbewerb - blablabla - der dazu geführt hat, dass das Produkt gescheitert ist.

LH Italia, bmi etc waren doch alles solche Totgeburten. Da hat ja auch niemand in die Planung einstellen dürfen, was man dort an Kohle reinbuttern darf, sondern es war von Synergieeffekten, neuen Märkten und was weiß ich (Frisörgeschwätz) die Rede.

Bei der Swiss hat vieles gepasst: Ein starker Heimatmarkt (Pharma, Finanzdienstleister, Konsumgüterhersteller), Mitarbeiter, die nach der Pleite 2001 zu Änderungen bereit waren und ein Top-Image. Gefehlt hatte ein starker Partner und eine Allianz und das konnte die Lufthansa bieten.

An die AuA traut sich keiner ran. Antinori wollte sich da auch nicht die Finger dran verbrennen, denn der Laden scheint ein Fass ohne Boden zu sein. Als CEO der AuA hat man wahrscheinlich die gleichen Heruasforderungen wie als griechischer Staatschef = viele Probleme und wenig Wille zur Veränderung.
 
  • Like
Reaktionen: phxsun und economy

noclue

Aktives Mitglied
27.04.2011
222
1
Ich finde er reiht sich wunderbar in die Riege der tollen Vorstandsvorsitzenden der letzten Jahre ein. Kein Unternehmergeist mehr, sondern Gewinne maximieren (auf Kosten den Substanz). Nicht der Markt ist die Herausforderung, sondern die Gestaltung der Bilanz.
Welcher Selbständige (Unternehmer) würde denn freiwillig in einem DAX Konzern arbeiten? Ich glaube viele - auch unternehmerisch erfolgreiche - Selbständige hätten keine Chance sich in einem DAX Konzern hochzuarbeiten. Da kommt es auf andere Dinge als das Unternehmertum an.

Aus dem Grund glaube ich, wir haben einfach in der Regel die Vorstände die das System hervorbringt. Das ist bei LH nicht anders als bei Daimler.
 
  • Like
Reaktionen: phxsun und sunflyer30

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.468
55
Welcher Selbständige (Unternehmer) würde denn freiwillig in einem DAX Konzern arbeiten? Ich glaube viele - auch unternehmerisch erfolgreiche - Selbständige hätten keine Chance sich in einem DAX Konzern hochzuarbeiten. Da kommt es auf andere Dinge als das Unternehmertum an.

Aus dem Grund glaube ich, wir haben einfach in der Regel die Vorstände die das System hervorbringt. Das ist bei LH nicht anders als bei Daimler.

Da gebe ich dir Recht. Aber das war eben nicht immer so, und es ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich ausgeprägt.

Und nicht vergessen, die DAX Konzerne wurden auch alle von Unternehmern gegründet :) (Naja fast alle)
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Sorry für das Fette OT.
Abgesehen dass wohl nur ganz ganz wenige ueberhaupt wissen was damit gemeint ist .
Ehlo träumt heute noch davon . Hat er neulich im Interview gesagt .
Fast 20 Jahre her ...

Genau so sieht es aus, Jordan zieht links, schiesst off balance mit Ehlo im Gesicht und Cleveland ist weg.

Franz zieht ebenso seinen Weg durch, bekommt allerdings deutlich mehr Unterstuetzung, spart ordentlich Asche und in zwei Jahren steht die Hansa noch einmal besser da als heute schon.

Und die heutige Position ist als europ. Hub&Spoke Carrier in Relation zu AF und BA schon deutlich besser, wie in diversen Threads mehrfach ausgefuehrt.

Fehler passieren, hard feelings wird es auch geben, aber in den letzten zwei Wochen sind mehr Geruechte im Umlauf als in den 20 Jahren zuvor, die zum Teil einfach subjektive Bewertungen von Journalisten nach sich gezogen haben, die nicht wirklich zu 100% informiert. Und Co-Trainer wechseln nun einmal, wenn es irgendwo in der ersten Liga noch einen Head Coach Job gibt und koennen mit der Nachricht einfach auch nicht bis zum Saisonende warten, wir reden hier von Haniel und nicht dem Pennymarkt um die Ecke, da werden auch noch ganz andere finanz. Incentives hinterstehen. Probleme mit der finanz. Kompensation bei der Hansa hatte ich in diversen Threads schon angesprochen, LH Mitarbeiter sind aber auch geschaetzt, da wissen einfach alle potentiellen Arbeitgeber, dass es sich um Fachleute handelt, sonst faengt man bei der Hansa gar nicht an ( Ausnahmen sind zum Teil Tochtergesellschaften )

Andere Industrien zahlen aber deutlich besser und stellen ein, auch ganz normale Ablaeufe in der Wirtschaft...

Sicherlich wird es Zusammenlegungen geben, sicherlich will man zwei Tarifgruppen beim fliegenden Personal einfuehren und sicherlich bekommen diverse Vielflieger im Moment die Peitsche, viele freuen sich aber auch ueber niedrigere Qualihuerden ( macht im VFT kaum einen Unterschied, da ohnehin jeder im Ausland residierte.... :eyeb: ) von daher gibt es auch fuer einige etwas Zuckerbrot.

Alles in allem sind das aber kleine Stellschrauben, das grosse Ganze, sprich die weltweite Konjunktur macht wesentlich mehr Verkehr fuer oder gegen die Hansa aus, das ist einfach auch noch einmal Fakt.

Darauf hat die Hansa wenig Einflusss... , andere Moeglichkeiten auf der Ertragsseite hat sie kaum. Die Moeglichkeiten auf der anderen Seite muss sie jedoch ausnutzen, hier hat man vielleicht ein wenig zu lange geschlafen, wie der Spiegel heute berichtet. Da wuerde man sich doch etwas mehr Lokalpatriotismus an der Elbe wuenschen, auf der anderen Seite ist der Spiegel nicht wirklich fuer eine Berichterstattung pro Hansa bekannt...aus verschiedenen Gruenden.

Von daher ist Chillen angesagt, Servus Stachus Airbus und wir werden in einem Jahr schon einmal Bilanz ziehen koennen. Ich bitte dann allerdings auch um Fachwissen beim Lesen von finanziellen Kennzahlen, gerade wenn die Hansa mal wieder die oder andere Investition ( da kommen ja ein paar 748 um die Ecke ) getaetigt hat. (y)
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Am Ende sieht es doch so aus, dass man als Consultant oder Mitarbeiter der Strategieabteilung zunächst einmal so lange Annahmen treffen muss und rechnen darf, bis das Produkt, was der Vorstand sich wünscht, sich eben rechnet. Da wird das Ziel ja ganz klar vom Vorstand vorgegeben und alle vorgetragenen Alternativen wegdiskutiert (selten diskutiert, eher entschieden).

Und wenn die Planung dann nicht so eintrifft (tätä), dann waren es natürlich externe Faktoren, das Marktumfeld, der unfaire Wettbewerb - blablabla - der dazu geführt hat, dass das Produkt gescheitert ist.

LH Italia, bmi etc waren doch alles solche Totgeburten. Da hat ja auch niemand in die Planung einstellen dürfen, was man dort an Kohle reinbuttern darf, sondern es war von Synergieeffekten, neuen Märkten und was weiß ich (Frisörgeschwätz) die Rede.

Bei der Swiss hat vieles gepasst: Ein starker Heimatmarkt (Pharma, Finanzdienstleister, Konsumgüterhersteller), Mitarbeiter, die nach der Pleite 2001 zu Änderungen bereit waren und ein Top-Image. Gefehlt hatte ein starker Partner und eine Allianz und das konnte die Lufthansa bieten.

An die AuA traut sich keiner ran. Antinori wollte sich da auch nicht die Finger dran verbrennen, denn der Laden scheint ein Fass ohne Boden zu sein. Als CEO der AuA hat man wahrscheinlich die gleichen Heruasforderungen wie als griechischer Staatschef = viele Probleme und wenig Wille zur Veränderung.

So sieht es im Management aber nun einmal aus.

Man bekommt eine Menge Zahlen und Fakten, bestimmt einen Kreis von Entscheidungstraegern und versucht die Zukunft fuer das Unternehmen absehbar zu machen.

Sicherlich gibt es auch andere Ansaetze, die von den Verfechtern klassischer Managementlehre gerne ins Laecherliche gezogen werden, aber zumindest bestehen diese.

Die Hansa kennt den Markt sehr sehr gut ( was man auch an den Umsatz und Gewinnprognosen bzw. den sehr genauen Korrekturen fuer das Jahr 2011 sehen konnte ) und agiert entsprechend.

Wenn u.a der CEO von Bayer davon spricht, dass wir wohl in naher Zukunft mit deutlich mehr Volatilitaet im Weltmarkt rechnen muessen, macht das eine Planung per se schon deutlich schwieriger, von daher ist es doch selbstredend, dass man sich entsprechend aufstellt. Wie bereits mehrfach gepostet, kann man mit mehr taktischen Fares rechnen ( ob in neuer Buchungsklasse oder nicht sei dahingestellt ) zudem wird man die Luecken im System mehr und mehr schliessen.

Franz hat hier nun Transparenz geschaffen ( sicherlich mit einer Salamitaktik ) und jeder Stakeholder ist genau informiert.

Muss man nun der LH die Schuld geben, wenn sich auch im Oktober noch Poster ueber die Z Gutschriften beschweren oder dann doch den Postern, da sie halt der Vergangenheit immer noch nachtrauern, ebenso viele Mitarbeiter...

Sorry, aber Franz muss den Laden schmeissen und nicht die Perks & Goodies aus den letzten Jahrzehnten fuer diverse Stakeholder ueber die Zeit retten.

Frueher war alles besser, da muss langsam aber auch wirklich bei allen Postern angekommen sein...
 

sunflyer30

Erfahrenes Mitglied
13.07.2010
3.182
6
ZRH, MUC, BLR
Sorry aber Franz weiss ganz offensichtlich heute nicht wo er morgen hin will.

- F als Premiumprodukt einführen um es dann abzuschaffen...
- HONs vergraulen weil nur Kostenverursacher...
- Upgrades nach Buchungsklasse unabhängig vom Status...
- Freigepäck nach Stück und nicht mehr nach kg

Um nur einiges zu nennen. Die LH hat in den letzten 18 Monaten an sooo vielen Schrauben gedreht, die allesamt NEGATIV bei den Kunden ankamen, dass es beinahe nicht mehr steigerungsfähig ist.

Man nenne mir bitte eine Sache, die in dieser Zeit verbessert wurde.

Um mehr Umsatz zu machen, muss man Kunden binden. Und der Kunde der wiederkauft, ist normal der zufriedene Kunde.

Man hätte viele der Maßnahmen viel besser verpacken bzw. im Kundeninteresse initiieren können, zb den 700k Meilen HON oder den 130k SEN weltweit. Das hätte mehr Akzeptanz erzeugt als diese undurchdachten Schüsse aus der Hüfte, die jeweils mit einem Kommunikationsdesaster verbunden waren.
 

economy

Erfahrenes Mitglied
21.04.2012
452
0
So sieht es im Management aber nun einmal aus.

Franz hat hier nun Transparenz geschaffen ( sicherlich mit einer Salamitaktik ) und jeder Stakeholder ist genau informiert.

Muss man nun der LH die Schuld geben, wenn sich auch im Oktober noch Poster ueber die Z Gutschriften beschweren oder dann doch den Postern, da sie halt der Vergangenheit immer noch nachtrauern, ebenso viele Mitarbeiter...

Sorry, aber Franz muss den Laden schmeissen und nicht die Perks & Goodies aus den letzten Jahrzehnten fuer diverse Stakeholder ueber die Zeit retten.

Frueher war alles besser, da muss langsam aber auch wirklich bei allen Postern angekommen sein...

Klar komischerweise hat dann nur ein Gericht entschieden, das aufgrund der verspäteten Änderung von Meilen Bedingungen (mangelnde Transparenz und Veröffentlichung der Meilen Preis Erhöhung), die Meilenänderung ungültig ist.

Es wäre mal gut gewesen generell die Katze aus dem Sack zu lassen mit allen Entscheidungen auf einmal !
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
- Upgrades nach Buchungsklasse unabhängig vom Status...

Natürlich ein Teil, der die Statuskunden besonders ärgert. Aber davon mal abgesehen: wo kommt das denn überhaupt positiv an? Merkt der Nicht-Meilensammler, der von der Firma kurzfristig in Y gebucht wurde, überhaupt, warum er jetzt vorne sitzt?
 

sunflyer30

Erfahrenes Mitglied
13.07.2010
3.182
6
ZRH, MUC, BLR
Natürlich ein Teil, der die Statuskunden besonders ärgert. Aber davon mal abgesehen: wo kommt das denn überhaupt positiv an? Merkt der Nicht-Meilensammler, der von der Firma kurzfristig in Y gebucht wurde, überhaupt, warum er jetzt vorne sitzt?

Ja eben. Und darum ist das ein Bonus, den man eben primär den Vielbuchern geben sollte.

Der andere versteht es doch garnicht.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Wenn er dabei nicht off balance abstürzt....

Wenn man zu fett ist kommt man nicht mehr vom Boden, gilt fuer die Hansa und fuer Jordan...

Deshalb hat Thompson Jordan in Washington auch Floor Jordan genannt und nicht mehr Air Jordan... und deshalb gib es Score.
 

DSkywalker

Erfahrenes Mitglied
06.11.2011
5.291
2
MUC
Wasndes? Wenn zuviele buchen, erfolgt eine Irrtumsanfechtung?

Nee, weil ja die Weltwirtschaftslage insgesamt schwankender ist, kann es eben schon mal sein, daß die LH z.B. in eine Region welche gerade in der Krise ist, super duper billig fares aufruft, während dafür die Rennstecken in ein Boomland einen tick teurer verkauft werden als bei der Konkurrenz. So jagt man der Konkurrenz kunden ab und ist dann an vorderster Front wenn es im Krisenland wieder aufwärts geht
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
64
Nordpfalz
Zum Einsatz kamen sie zumindest bei LX nie. Wurden die Verträge storniert, oder sind das diese Flieger, die heute bei Augsburg Airways, Air Dolomiti und Cityline zum Einsatz kommen? Habe das nicht weiter verfolgt.

Wir sind hier zwar ein wenig OT, aber hier steht, dass aus der LH-Bestellung noch 13 E195 offen sind:

http://www.embraer.com/en-US/Impren.../001-Embraer Deliveries 4Q11-Ins-VPF-I-12.pdf

Ich finde diese Maschinen recht angenehm, da 2+2 - Konfiguration und nicht so'ne enge Röhre wie die aus dem Challenger-Jet abgeleiteten CRJ-Familie.
 

zabadac

Erfahrenes Mitglied
11.07.2010
487
15
bei HAM
Swiss gehts aber blendend im Vergleich zu Lufthansa und bekommt ihre F auch voll. Bei LH sollen im Schnitt in der F 3-4 Plätze besetzt sein, und da sind die Awardtickets und Upgrades schon mitgerechnet...

tja, und dennoch: bei meinen letzten 4 oder 5 F- buchungen seit letztem sommer habe ich trotz einiger tage flexibilität kein award ticket auf LH in F bekommen, stattdessen auf LX und/ oder TG, bis auf einmal 1 tag später auch immer genau an meinen wunschtagen...
 

codenameiceman

Erfahrenes Mitglied
28.03.2010
689
2
HKG
Die SWISS ist heute die Premiumairline der LH und nicht Schatten ihrer selbst.

Deswegen fliegen wir ja SWISS (y)

Wenn die LH aber Ihre F abschafft, wie sollen die ganzen Meilensammler mit den dicken Meilenkonten dann Ihre Meilen verbraten? In Eco oder Business dauert das ja länger...
 
Zuletzt bearbeitet:

zabadac

Erfahrenes Mitglied
11.07.2010
487
15
bei HAM
Ich finde er reiht sich wunderbar in die Riege der tollen Vorstandsvorsitzenden der letzten Jahre ein. Kein Unternehmergeist mehr, sondern Gewinne maximieren (auf Kosten den Substanz). Nicht der Markt ist die Herausforderung, sondern die Gestaltung der Bilanz.

als seinerzeit größter LH- kunde in einem kleineren markt - ca 150 - 200 SGN-FRA tix p.a. - wurden wir vor 18 jahren vom lokalen LH- büro hofiert. ich bekam damals als einer der ersten eine SEN ehrenhalber. unsere expat mitarbeiter & ich hatten upgrade garantie auf C. gratis umbuchungen selbst nach abflug mit billigtix. mehr oder weniger unbegrenztes freigepäck für alle unsere kunden, bin selbst zB oft mit 100 kg in billigeco geflogen, ohne jeden stress. forced bookings dto für alle auch in billigstklassen. unbegrenzte zahl an anschlußflügen in Europa für je 100 us$ etc usw

dann fing LH vor ca 8-10 jahren zu sparen an und ein perk nach dem anderen wurde aus FRA kassiert. bei meinem abgang vor 3 jahren wurde dann letztlich grosskunde und tante emma gleichbehandelt = mies. den lokalen mitarbeitern standen die tränen in den augen, ein firmen- kunde nach dem anderen ging verloren

ergebnis: meine ex- firma fliegt heute mit dem jeweils billigsten und das ist NIE die LH. oft Turk ( nächste woche zB 70 pax asien-Dtschl ) oder VN oder TG....
 

codenameiceman

Erfahrenes Mitglied
28.03.2010
689
2
HKG
ANZEIGE
300x250
Dann mit Dusche und Bar?? Wäre Singapore Airlines nicht die bessere Alternative die Meilen zu nutzen?