Airbus A220

ANZEIGE

ja1970

Erfahrenes Mitglied
17.03.2019
404
276
DUS
ANZEIGE
Wie man es in den Berichten des AVHerald lesen kann, handelte es sich wohl bei allen 3 Fällen der letzten Monate um eine Störung / Zerstörung des gleiches Teils, einer circa 70cm großen Titanscheibe LD1. Ich denke, da kommt noch mehr als nur die derzeitige Situation bei LX.

Nicht LD1, sondern LP1.
 
  • Like
Reaktionen: kingair9

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.561
9.902
BRU
Zumindest ein Teil der LX A220 scheint heute aber schon wieder eingesetzt zu werden.

Wenn das wirklich immer das gleiche Teil war, frage ich mich aber auch, inwiefern sich dieses Problem durch eine solche "Kontroll-Aktion" lösen lässt oder ob da nicht noch mehr kommt....
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Vielleicht verringerte Wartungsintervalle um zu schauen, ob es Risse gibt oder ähnliches, bis es eine globale Lösung gibt?
 
  • Like
Reaktionen: flospi

Olivair

Aktives Mitglied
26.10.2010
182
-3
airBaltic groundet nicht, da andere Triebwerke verwendet werden, steht hier.

Compared with Swiss, airBaltic uses a different type of Pratt & Whitney PW1500G engine, the Latvian airline noted, adding that the manufacturer has confirmed that these engines continue to meet all airworthiness requirements.
 
  • Like
Reaktionen: kingair9

flospi

Erfahrenes Mitglied
11.02.2010
1.286
136
CH-SZ
airBaltic groundet nicht, da andere Triebwerke verwendet werden, steht hier.

Kann das jemand erklären oder aufklären? Sie setzen auch PW1500G ein, aber andere? Ich hätte jetzt nicht gedacht das ein Triebwerkstyp für ein spezifisches Flugzeugmodel in Varianten existiert.
 

Olivair

Aktives Mitglied
26.10.2010
182
-3
  • Like
Reaktionen: flospi und kingair9

BeRse

Erfahrenes Mitglied
16.04.2014
496
2
also ist es eigentlich kein A220 sondern ein P&W Triebwerksproblem
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.379
772
Unter TABUM und in BNJ
Ich kann es zwar nicht genauer erklären, aber es gibt verschiedene Spezifikationen, siehe die Beschreibung von P&W:
https://pwgtf.com/wp-content/uploads/2019/06/PW-GTF-PW1500G-Product-Card-June-2019.pdf

Super interessant - Volltreffer! Danke!

Air Baltic hat nach Netzfunden das PW1521G, also die für den A220-300 leistungsschwächste Version des Triebwerks im Einsatz. Das passt zu Streckennetz, denn man fliegt zB LCY nicht an, wo man mit der niedrigeren Leistung ggf. payload restrictions hätte.

Swiss hat sogar schon auf dem kleineren A220-100 das gegenüber dem größeren Baltic Flieger leistungsstärkere PW1524G und (jetzt kommt's!) auf dem größeren A220-300 die Subtype PW1524G-3 im Einsatz.

Und genau diese Subtype G-3 ist der Grund für die FAA Air Worthiness Directive. Es ist also hauptsächlich ein LX Problem.
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
10.217
9.697
Blöde Frage: fliegt LX A220 in den USA oder warum folgen die einer FAA Anweisung für Domestic Flieger in der EU?
 

stephanb

Erfahrenes Mitglied
07.04.2014
309
22
NUE
Die FAA war/ist nicht nur die zulassende/kontrollierende Behörde für das PW Triebwerk sondern auch für die Bombardier C Series. Wobei es hier nur um das TW geht. Und eine solche AWD gilt weltweit.
Da muss ich Dich leider zweimal korrigieren.

Das Type Certificate für den A220 liegt bei Transport Canada und nicht bei der FAA. Kanada ist, und wird es wohl auch bleiben, State of Design.

Desweiteren gilt eine FAA AD grundsätzlich erst nal nur in USA. Nur wenn die nationalen Behörden (hier EASA) State of Design ADs generell verpflichtend machen, dann gelten diese ADs auch in EASA Land.
Sie könnten alternativ auch eigene ADs für dieses Produkt (Flugzeug, Triebwerk) herausgeben. Tun sie aber in der Regel nur in Ausnahmefällen.
 

AF14

Erfahrenes Mitglied
04.06.2016
474
108
CDG
Nach einem erneuten Triebwerksdefekt bei einem Airbus A220 beorderte Swiss am Dienstag (15. Oktober) alle ihre Flugzeuge der ehemaligen Bombardier C-Series für Inspektionen der Motoren zu Boden. Bis Mittwochabend hatte die Fluglinie bereits 23 ihrer 29 Airbus A220 inspiziert, in der Nacht auf Donnerstag wurden dann auch die restlichen fünf Flieger überprüft, wie Swiss aeroTELEGRAPH bestätigte. «Die Triebwerke sind in einwandfreiem Zustand», so ein Sprecher. Man könne den Flugbetrieb nun wieder regulär durchführen.


Der Airbus A220, der am Dienstag nach dem Triebwerksdefekt außerplanmäßig in Paris landen musste, steht derweil noch am Flughafen Charles-de-Gaulle. Wie lange das noch so sein wird, wollte Swiss nicht kommentieren. «Das Triebwerk wird dort von den entsprechenden Behörden untersucht, weshalb wir uns zu dieser Untersuchung nicht äußern können.»

https://www.aerotelegraph.com/swiss-kehrt-zu-regulaerem-a220-betrieb-zurueck
 

hotfly

Erfahrenes Mitglied
17.09.2019
856
361
NUE
Und was macht die Bombardier Aktie?
Hatte damit mal 100% Gewinn realisiert, als die CS endlich ausgeliefert wurden. Habe schon immer an das Flugzeug geglaubt und nach meinen wenigen Flügen damit finde ich es auch gut gelungen.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.346
884

CSVT

Erfahrenes Mitglied
01.07.2016
680
5
HAM
Super wie die immer alles abtippen ohne zu wissen was die da schreiben.

Destruktive, also sich auslöschende Vibrationen, sind doch schön, was soll daran das Problem sein?
 

FRAHAMLON

Erfahrenes Mitglied
31.10.2013
2.125
1.204
PIT, ORD
Super wie die immer alles abtippen ohne zu wissen was die da schreiben.

Destruktive, also sich auslöschende Vibrationen, sind doch schön, was soll daran das Problem sein?


Ohne mir jetzt die Mühe zu machen die Originalquelle zu suchen, gehe ich stark davon aus, dass hier aus dem englischen das Wort 'destructive' übersetzt wurde, welches ich im Deutschen eher mit 'zerstörend' übersetzen würde. Und solche Vibrationen sind schon eher schlecht ;)
 
  • Like
Reaktionen: homieray

Flottenchef

Reguläres Mitglied
18.07.2019
81
83
MUC
Die gibt es in der Tat, aber hier meint der Text tatsächlich zerstörerische Vibrationen im Sinne des Wortes.
Triebwerke sind hochkomplexe Konstrukte, ohne Vibrationen läuft keines von denen, egal welcher Hersteller. IAE hatte auf dem V2500 mal eine Retrofit Kampagne, wo softwareseitig auf zu extreme Wellenschläge reagiert wird. Die Wellen inklusive der Rotordisks und -blades sind sehr fein gewuchtet, aber über die gesamte Schaftlänge reicht da eine Stelle, an der sich etwas ändert. Bei den Umdrehungsgeschwindigkeiten ist der Grad von leichten Vibrationen die vorausberechnet wurden zu destruktiven Vibrationen sehr schmal.
 

Petz

Erfahrenes Mitglied
08.11.2009
6.006
7.022