Mal angenommen, wir folgen der absurden Vorstellung von BER_Flyer und diesem Gerichtsurteil.
Dann gibt es künftig auf der Strecke von A nach B nur noch den voll flexiblen Tarif, und zwar in einer teurerer Größenordnung als heute. Die durchschnittliche Auslastung der Maschinen über das Jahr gerechnet sinkt entsprechend der Gauß-schen Normalverteilung auf ca. 60 – 65%.
Die heutige Praxis, zu nachfrageschwachen Zeiten mit restriktiven, billigen Tickets die Auslastung zu erhöhen und so die Nachfragespitzen zu entlasten wird nicht mehr gehen. Daher wird der Flextarif (dann für Alle) noch teurer werden als er heute schon ist, wenn die Airlines insgesamt bei sinkender Auslastung auf den gleichen Umsatz kommen wollen wie heute. Und das müssen sie, da die Gewinnmarge heute schon zu wünschen übrig lässt; bzw. viele Airlines sogar Verluste einfliegen.
Na das klingt dann doch nach 'Airline Logik'.
Wie es in vielen anderen Bereichen eine bestimmte Marktdynamik gibt, hat sich bei den Airline Tarifen auch eine ganz eigene Logik herausgebildet nachdem man Programme, Szenarien und Ziele ausrichtet. Und dabei gibt es eben sehr viel ungereimtheiten, zumindest aus den Augen des Kunden.
Das heißt aber nicht, dass der markt nur so wie er ist funktionieren kann. SW ist das beste Beispiel- verdienen mit (oder trotz? vielleicht nach EU Airline lesart) nimmer noch prächtig, obwohl sie keine Gepäckgebührennehmen und obwohl sie refunds als Gutscheine amchen. Warum sollte das in Europa nicht funktionieren.
Gibt es morgen keine ganz unflexiblen Tickets mehr, dann wird der Markt sich danach ausrichten.
Dein Szenario oben ist einfach nicht zutreffend. Keiner wird mit 60 und 65% fliegen. Da wird eher Kapazität rausgenommen. 6 statt 10 Flüge nach Berlin z.B.
Viellelicht liegt der Einstiegspreis nicht nicht mehr bei 99 Euro, aber vielelicht bei 149,- oder 199,- Dafür gäbe es viellelicht auch weniger (Buchungs-) gesteuerte Auswüchse nach oben. Am Ende werden alle Buchungssteuerungen der neuen Situation angapasst- das ist alles. Selbst Ryanair hat ja einige Gebührenauswüchse zurückgenommen.
Also einige überarbeitete Regelungen täten dem Airline Markt gut. Meine Erste Präferenz wäre die International Surcharge zu verbieten und Regeln für Buchungsportale nur Komplettpreise auszuweisen.
Gruß
Flyglobal