Angenehme Beleuchtung & Wärme im Keller - wie am besten realisieren?

ANZEIGE

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.439
12.209
ANZEIGE
Noch was, ja mit dem Klimagerät kannst Du auch entfeuchten, dann wird es aber auch „kalt“.

Aber das wichtigste ist lüften lüften lüften und das richtig. Es gibt gute Geräte die das können. Im Sommer keine warme Luft in den kalten Keller holen! Lüften ist dann angesagt wenn es nachts kühler wird. Einfach mal nach Kellerlüftung googeln. Das ist enorm wichtig und bevor das nicht geklärt ist würde ich von allen weiteren Vorhaben abraten!
 

mf_2

Erfahrenes Mitglied
26.02.2016
2.023
3.805
STR
Danke für die Ratschläge. Wir sehen es mittlerweile auch so, als solle da ein Fachmann ran. Mal ganz abgesehen davon, dass der Markt bei uns bezüglich Handwerkern im Allgemeinen leer gefegt ist: Wie finde ich gute Leute in dem Bereich? Gerade falsche Lüftung kann ja ggf. mehr kaputt machen als retten. Kann man da einfach einen Trockenbauer nehmen oder haben die entsprechenden Spezialisten eine (geschützte?) Berufsbezeichnung?

Wir hatten auch mal überlegt, eine Zwischenwand in den Keller einzuziehen. Dafür wäre besagter Trockenbauer der richtige - nur kann so einer den Rest auch?
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.955
13.446
FRA/QKL
Ich würde es mal mit einem Unternehmen der Lüftungstechnik probieren. Solche Unternehmen gibt es, meist in Kombination mit Kälte- und Klimatechnik. Es ist wichtig hier ein Unternehmen zu finden welches auch die ebenfalls wichtige Wartung für Filter/Reinigung etc. übernimmt.

Trockenbauer sind dafür der falsche Ansprechpartner. Mit denen ist beim Einbau von Wandverkleidungen nur abzustimmen, dass die Hinterlüftung von Wänden gewährleistet ist.
 

Seemann

Erfahrenes Mitglied
23.03.2010
1.672
717
MUC
Hatte ich schon in etlichen Neubauprojekten, dass die Wärme von der Decke kommt (z.B. in Tagungsräumen, über "offenen" Arbeitsplätzen wie Rezeptionen u.ä.). Die Fachleute werden in der Planungsphase immer danach gefragt (warme Luft nach oben ...) und antworten immer: die Sonne wärme doch auch von oben.

Man möge unterscheiden zwischen Strahlungswärme und Konvektionswärme.
Strahlungswärme von oben geht. Hier ist das Beispiel Sonne auch passend. Konvektionswärme von oben ist in der Tat problematisch und nur mit sehr gut abgestimmten Zusatzmaßnahmen zufriedenstellend.
 

offtherecord

Erfahrenes Mitglied
13.11.2009
1.504
458
Nicht, dass Ihr da nicht prinzipiell recht hättet, aber der Verlauf von "eigentlich brauch ich nur ne Lampe" hin zu "unbedingt erst die Kellerlüftung prüfen" lässt als nächsten Schluss eigentlich nur noch "direkt neubauen, aber nicht, ohne vorherige gründliche Analyse der Ortsfaktoren" zu.

Welcher Handwerker das kompetent und mit Blick auf alle Eventualitäten angeht, würde mich schon sehr stark interessieren.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.955
13.446
FRA/QKL
Nicht, dass Ihr da nicht prinzipiell recht hättet, aber der Verlauf von "eigentlich brauch ich nur ne Lampe" hin zu "unbedingt erst die Kellerlüftung prüfen"
Naja, schon der erste Post sprach von Beleuchtung UND Wärme im ungedämmten Keller, was später zu Ausbau/Teilausbau und Nutzungsanforderungen führte. Ich persönlich finde es besser einen Gesamtplan zu erstellen, auch wenn nicht alles gleich umgesetzt wird. So kann Stückwerk und teurer Ein-/Rückbau von Fehlmaßnahmen einfacher verhindert werden. ;)
 

mf_2

Erfahrenes Mitglied
26.02.2016
2.023
3.805
STR
Nicht, dass Ihr da nicht prinzipiell recht hättet, aber der Verlauf von "eigentlich brauch ich nur ne Lampe" hin zu "unbedingt erst die Kellerlüftung prüfen" lässt als nächsten Schluss eigentlich nur noch "direkt neubauen, aber nicht, ohne vorherige gründliche Analyse der Ortsfaktoren" zu.

Welcher Handwerker das kompetent und mit Blick auf alle Eventualitäten angeht, würde mich schon sehr stark interessieren.

Du hast insofern Recht, dass es ein wenig wirr wirken mag. Ich warte ja fast schon drauf, bis der erste mal fragt, ob ich überhaupt weiß, was ich will.
Deswegen hier der Versuch einer Zusammenfassung. Ursprünglich wollten wir nur den Keller nutzbar machen, um dort auch angenehm trainieren zu können.
Was uns damals direkt aufgefallen war, war dass das Licht sehr ungemütlich ist und das es recht kalt ist. Damit einhergehend war es auch gefühlt etwas klamm.

Nun hat sich aber insbesondere beim Aufräumen des Kellers gezeigt, dass die Feuchtigkeit doch ein größeres Problem ist und das potenziell grossen Schaden anrichten kann.
Die Werkbank hat sich schon verzogen und das recht neue Werkzeug hat schon Rost angesetzt. Bevor die Fitnessgeräte auch kaputt gehen, sollte man hier Abhilfe schaffen.
Daher ist das nun erstmal Prio 1. Da wir aber davon definitiv keine Ahnung haben, suchen wir hier kompetente Ansprechpartner oder Erfahrungen.

----

Konkret habe ich heute Morgen auch mal gemäß des Tipps von SoG einen Lüftungstechniker gesucht. Der Meister war außer Haus und die Telefonistin wollte mich direkt an einen anderen Betrieb weiterempfehlen. Allerdings war sie der Meinung es geht um die einmalige Trocknung feuchter Wände. Dem ist aber nicht so, es geht ja um die generelle Belüftung des Raumes und ich werde morgen nochmal versuchen, den Chef zu erreichen und eine Ortsbegehung zu vereinbaren. Ich hoffe dort kann uns geholfen werden.
Erst wenn das gelöst ist, macht es Sinn, sich der Beleuchtung zu widmen.
Vielen Dank bis hierher schon mal für die ganzen Tipps und Anregungen.
 

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
16.029
12.553
CPT / DTM
Ein normales Feuerchen....

Scheit auf Scheit, anzünden und es geschieht ein Wunder:

Wärmt und trocknet gleichzeitig....
 

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
16.029
12.553
CPT / DTM
Und das Kohlenmonoxid geht bitte wo hin? :confused:

Aber ich vermute der Tipp war nicht Ernst gemeint. Ein passendes Smiley hätte das vielleicht unterstützt. ;)

Hole ich jetzt nach: :p

Das CO² beschleunigt das Abbinden von Mörtel und Beton.

Bis vor gar nicht langer Zeit hat man so Rohbauten getrocknet. Wer noch Bruchrechnung in der Schule gelernt hat, kann sich daran erinnern.....
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.955
13.446
FRA/QKL
Hole ich jetzt nach: :p

Das CO² beschleunigt das Abbinden von Mörtel und Beton.

Bis vor gar nicht langer Zeit hat man so Rohbauten getrocknet. Wer noch Bruchrechnung in der Schule gelernt hat, kann sich daran erinnern.....

Kohlenmonoxid ist allerdings CO ohne ² und ist ein bei der Verbrennung entstehendes unsichtbares und geruchsfreies Gast mit tödlicher Wirkung. :eek:

Für die Austrocknung von Bauten ist meines Wissens Wärme und Verbindung mit Luftentfeuchtung maximal entscheidend gewesen. Rohbautrockungen ohne eingebaute Fenster hatten entsprechende Durchlüftung, was im Falle des OP aber nicht gegeben ist.
 

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
16.029
12.553
CPT / DTM
Kohlenmonoxid ist allerdings CO ohne ² und ist ein bei der Verbrennung entstehendes unsichtbares und geruchsfreies Gast mit tödlicher Wirkung.

Bei ausreichender Sauerstoffzufuhr entsteht kein CO ohne ², die 2 gehört eigentlich nach unten...…

38040573mb.png


Quelle: Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Technischer_Kalkkreislauf
 

youser

Erfahrenes Mitglied
31.12.2011
448
0
In einem Keller ist Kohlenstoffdioxid allerdings auch nicht prickelnd. Zuerst kippt der Hund um, dann das Herrchen... Aber wir schweifen ab.
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland