ANZEIGE
Ist es jetzt Deine Interpretation oder stand es explizit im Schreiben? Welches Schreiben übrigens?Das mit Apple Pay war meine interpretation, da es im Schreiben steht.
Zuletzt bearbeitet:
Ist es jetzt Deine Interpretation oder stand es explizit im Schreiben? Welches Schreiben übrigens?Das mit Apple Pay war meine interpretation, da es im Schreiben steht.
Reicht statt der physischen Karte auch ein Photo der Daten darauf? Und danach in Ruhe irgendwie per Social Engineering an den zweiten Faktor rankommen?- ApplePay Neuaktivierung erfordert aber entweder die App des Kartenherausgebers oder die physische Karte, zusätzlich ist in der Regel ein weiterer Faktor zur Aktivierung erforderlich SMS TAN / Validierung per App etc.
Würde man es dort sehen oder sonstwie bemerken, wenn die Karte mit einem anderen Account verbunden/dafür freigeschaltet wurde?Hast du auch mal in deinen Apple Account geschaut, welche Geräte dort verbunden sind?
ApplePay kann man auch online verwenden... ich würde die Karte generell sperren.
Ja, würde auch reichen, aber man braucht dazu auch den CVV Code von der Rückseite der Karte.Reicht statt der physischen Karte auch ein Photo der Daten darauf? Und danach in Ruhe irgendwie per Social Engineering an den zweiten Faktor rankommen?
Ich seh gerade die Umsätze: erstmal steht da ja "Kartenzahlung" - das könnte auch ein Kartenklon per Magnetstreifen sein (auf das "Funksymbol" links geb ich nicht viel, das war mehrfach schon fehlerhaft). Was steht denn im Detail in den Umsätzen?Anhang anzeigen 307761
Ich war noch nie in Kananda. Die Zahlungen wurden in CA$ durchgeführt und laut google handelt es sich bei dem Geschäft um eine Apotheke. [...]
Und eigentlich muss man die Karte per 2FA bestätigen, bevor diese in Apple Pay aufgenommen wird (smsTAN o.ä.).Ja, würde auch reichen, aber man braucht dazu auch den CVV Code von der Rückseite der Karte.
Ich habe bei der Hotline angerufen, die nette Frau hat mir sofort geraten dem Schreiben zu Widerrufen und alles ausführlich zu beschreiben.Ich seh gerade die Umsätze: erstmal steht da ja "Kartenzahlung" - das könnte auch ein Kartenklon per Magnetstreifen sein (auf das "Funksymbol" links geb ich nicht viel, das war mehrfach schon fehlerhaft). Was steht denn im Detail in den Umsätzen?
Siehe hierIst es jetzt Deine Interpretation oder stand es explizit im Schreiben? Welches Schreiben übrigens?
Bei den von Ihnen angefragten Umsätzen des Händlers "SHOPPERS DRUG MART" i. H. v. insgesamt EUR 314,97 handelt es sich Belastungen, die durch ApplePay und sog. starke Authentifizierung (Fingerabdruck, Face ID/Gesichtserkennung oder Geräte-PIN) und Vorlage des entsprechenden Geräts (z.B. Smartphone) autorisiert wurden.
Eine Erstattung der von Ihnen reklamierten Umsätze ist somit leider nicht möglich.
Insofern bedarf es einer direkten oder zivilrechtlichen Klärung zwischen Ihnen und dem gewählten Vertragspartner.“
Das ist ja der Knaller schlechthin: Erst behauptet die DKB, eine Erstattung sei nicht möglich, sagt dann aber, man solle die Angelegenheit direkt oder zivilrechtlich mit ihr klären. Also ist die erste Aussage wohl eine dreiste Lüge.Eine Erstattung der von Ihnen reklamierten Umsätze ist somit leider nicht möglich.
Insofern bedarf es einer direkten oder zivilrechtlichen Klärung zwischen Ihnen und dem gewählten Vertragspartner.“
Nein, sie sagt, Alex6 solle sich an den "gewählten Vertragspartner" wenden. Sofern er der DKB keine andere Geschichte als uns erzählt hat, dürfte wohl auch der DKB klar sein, dass der Abbucher sicher alles Mögliche ist, aber mit Sicherheit kein von ihm gewählter Vertragspartner. Auf die DKB hingegen trifft diese Beschreibung in der geschilderten Konstellation ziemlich eindeutig zu.Nein, sie sagt, zivilrechtlich mit dem Abbucher klären.
Das ist die Standardantwort bzgl. eines Chargebacks (Mastercard). Hier geht's aber um eine Betrugsfall, weil du ja gar keinen Vertrag mit dem Händler geschlossen hast.Ich lese es so, dass ich mich an den shoppers drug mart wenden soll.
In deiner Sachverhaltsschilderung hast du doch angegeben, bei dem nichts gekauft zu haben. Inwiefern sollte der dann ein von dir "gewählter Vertragspartner" sein? Das würde ja ein wie auch immer geartetes Vertragsverhältnis voraussetzen.Ich lese es so, dass ich mich an den shoppers drug mart wenden soll.
Was ja auch kein Hindernis ist, solange man die Karte irgendwo mal kurz aus der Hand gibt (z.B. beim Hotel-Checkin, Mietwagentresen o.ä.; je nachdem wie es lokal organisiert ist). Mir wurde von ein paar Jahren auf vermutlich diese Weise in den USA der Magnetstreifen kopiert (geht ja ganz einfach) und dann einen Monat später gab es aus Florida auch solche Belastungen wie hier (Tankstelle, Einzelhandel, Fast Food).Ja, würde auch reichen, aber man braucht dazu auch den CVV Code von der Rückseite der Karte.