OS: Aufsichtsrat gibt grünes Licht: AUA beschafft weitere Boeing 777

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

ThomasW

Aktives Mitglied
11.06.2012
223
24
VIE
ANZEIGE
Aufsichtsrat gibt grünes Licht: AUA beschafft weitere Boeing 777 | Austrian Wings

Der Aufsichtsrat der Lufthansa hat der AUA in seiner gestrigen Sitzung die Anschaffung einer weiteren Boeing 777-200ER im Wert von 33 Millionen Euro genehmigt.

Die Maschine soll von einer Leasingfirma für einen Zeitraum von 8 Jahren angemietet werden. Die Übernahme der Maschine findet im Frühjahr 2014 statt, danach soll sie von der Austrian Technik gewartet sowie mit der neuen Langstreckenkabine ausgestattet werden. Im Liniendienst wird die Maschine voraussichtlich ab Sommer 2014 stehen.
“Der Ausbau des Langstrecken-Angebotes ist fester Bestandteil des in 2012 gestarteten Restrukturierungsprogrammes”, erklärt Austrian Vorstandsvorsitzender Jaan Albrecht in einer Aussendung, “der Langstrecken-Markt hat Wachstumspotential – vor allem Richtung Asien und Nordamerika. Damit sichern wir uns langfristig die Wettbewerbsfähigkeit am Standort Wien.”
Momentan besteht die AUA Langstreckenflotte aus zehn Maschinen – darunter vier Boeing 777. Die letzte Boeing 777 (OE-LPD) stieß 2007 zur Flotte.

Austrian Aviation Net: AUA erhält elfte Langstreckenmaschine


Der lange Zeit gehegte Plan, eine weitere Langstreckenmaschine für Austrian Airlines anzuschaffen, nimmt nun ganz konkrete Formen an. Wie der Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG am Montag festgelegt hat, wird die AUA im Frühjahr 2014 eine zusätzliche Boeing 777-200ER erhalten. Die Maschine wird dabei nicht gekauft, sondern über einen Zeitraum von acht Jahren von einem US-amerikanischen Flugzeugfinanzierer geleast.
Nach der Übernahme des Flugzeuges wird die Maschine in Wien einem ausführlichen Wartungsprogramm unterzogen und mit der aktuellen AUA-Kabine ausgestattet. Ab Sommer 2014 soll das Flugzeug dann im Liniendienst eingesetzt werden.
Wohin die AUA ihre von 10 auf 11 Flugzeuge erweiterte Langstreckenflotte einsetzen möchte, ist dabei momentan noch nicht fix. Als besonders wachstumsstark gelten laut AUA-Chef Jaan Albrecht Asien und Nordamerika.
Entweder stockt die AUA die Flüge zu einer bereits bestehenden Destination auf, aber als wahrscheinlicher gilt, dass die AUA im nächsten Sommerflugplan - nach Chicago heuer - schon wieder ein neues Flugziel anpeilen wird.
Bereits vor mehr als einem Jahr hatte die AUA neue Boeing 777 in Aussicht gestellt. Man hatte sogar schon zwei konkrete Aircraft im Visier - aus denen wurde dann, im Gegensatz zu heute, aber nichts.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.