OS: Austrian Airlines - dies und das

ANZEIGE

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.549
2.621
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Naja der Vertrag kann ja auch einfach nochmal verlängert werden. Aber selbst wenn nicht, sehe ich auf Basis der vergangenen Entwicklungen keinerlei Anlass zur Hoffnung.
Meinen Informationen zufolge ist davon nicht auszugehen, es steht ein kompletter Relaunch ins Haus.

Das Angebot richtet sich nicht mehr an echte Vielflieger. Keine Abwechslung, keine Choice an Bord. Sogar beim Bier gibt es in C nur Massenprodukte, während in Y Biere von Privatbrauereien angeboten werden. Selbst auf Nachfrage werden diese vorne nicht serviert.
Die Brauereien Ottakringer und Egger sind - obgleich Massenprodukte - Mitglied im „Verein der Unabhängigen Privatbrauereien Österreichs“ und beide gibt es gemeinsam mit dem Konzernbräu Gösser "vorne". Aber ja, ich stimme dir zu: sie sind weniger "exklusiv" als Murauer und Schremser, die es aktuell in Y zu kaufen gibt. Das Thema "BoB-Produkte muss man auch in C zahlen" ist ja kein OS-Spezifikum sondern konzernweite Policy.

"Auf vielfachen Kundenwunsch"
Du wirst lachen, man wollte eigentlich schon 2006 die 767/777-Flotte umfänglich mit Internetzugang ausstatten. Das Konzept wurde aber von Boeing zu Grabe getragen, bevor man die Antennen überhaupt montiert hatte. Einen zweiten Versuch ließ man aus Kostengründen bleiben. Gerüchten zufolge liegen ein paar Komponenten immer noch im Gruselkabinett der Austrian Technik herum ;)
 
  • Like
Reaktionen: nendi und qualifyler

YoungMario

Erfahrenes Mitglied
07.12.2010
2.090
987
KLU/GRZ
Du wirst lachen, man wollte eigentlich schon 2006 die 767/777-Flotte umfänglich mit Internetzugang ausstatten. Das Konzept wurde aber von Boeing zu Grabe getragen, bevor man die Antennen überhaupt montiert hatte. Einen zweiten Versuch ließ man aus Kostengründen bleiben. Gerüchten zufolge liegen ein paar Komponenten immer noch im Gruselkabinett der Austrian Technik herum ;)
Zum Thema Bier möchte ich mich nicht äußern- es gibt nur ein gutes in Österreich- Schleppe…

Die erste Generation von Internet über Satellit für Luftfahrzeuge war eine Katastrophe, weil eigentlich Dienste, die dafür nicht entwickelt wurden, zum Einsatz kamen. Connexion by Boeing war ein Ku-Band System, bei dem der Return Channel dazu gebastelt wurde. Die Antenne war riesig und vor allem schwer, die Datenrate des Return Links zum Vergessen. Die LH hatte es ja auch eine Zeit lang im Einsatz, dann wurden durch Boeing die geleasten Transponder gekündigt. Die 744 flogen noch eine Weile mit dem Buckel herum - angeblich mit 2% mehr Treibstoffverbrauch dadurch.

Inmarsat hat ja dann über deren I-3 Flotte und dem Swift64 Dienst, der ja vereinfacht gesagt, einen ISDN Basiskanal mit 64 kbps bereitgestellt hat, versucht nachzuziehen. Mit Systemen wie dem MCS-7200 konnte man dann vier Kanäle bündeln, aber es wahr doch im Ursprung ein Telefonsystem. ich musste 2008 für Y-Tours das implementieren, war ein Horror…

Für heutige Zwecke absolut ungeeignet, damit können vielleicht zwei oder drei Passagiere chatten, aber das wäre es dann auch … Wenn ich mir die neuen Systeme von Viasat oder GoGo Galileo anschaue, hat sich hier wirklich viel getan. Vergangenes Jahr habe ich drei Aviator 600SP integriert. Die Antenne ist nur noch 5 cm hoch, geht als Minor Change durch und die Datenrate reicht für 720p Streaming…

Long Story Short - OS tat gut daran, Connexion by Boeing nicht zu installieren.