S
Shelter
Guest
ANZEIGE
Die neuen Eco-Sitze in der 777-200 habe ich nun probiert.
Optisch gefallen sie mir und vom Sitzkomfort (eher härter) sind sie auch ok, dh ein FLug über 10 Stunden ist zu überstehen.
Platzbreite und Sitzabstand sind für mein Empfinden typisch für Eco am Limit.
Schlecht ist die Lösung der Tasche in der Rückenlehne beim Vordermann. Diese klafft sehr weit auf und ein rundumlaufender Stahldraht in der Tasche drückt schmerzend auf das Knie, sobald man nach vor rutscht und an der Rückenlehne des Vordermanns ankommt. Auf Grund des geringen Abstandes zum Vordermann passiert dies aber oft.
Leider gibt es Plätze ohne Fenster, dies ist aber auf der Austrian-Homepage oder beim Buchen nicht oder kaum ersichtlich.
Notausgangsplätze mit 70.-Euro Aufpreis sind extra zu buchen!!
Dies sind die Plätze aber nicht wert!!!!
Beim Notausgang stehen immer viele Leute herum, warten aufs WC oder holen sich was aus der Küche. Flugbegleiter machen viel Lärm beim Zubereiten des Essens.
Diese Notausgangsplätze sind irre laut, stark frequentiert und fast immer hell erleuchtet. Beine ausstrecken und schlafen ist an diesen Plätzen fast nicht möglich, außer man ist extrem unempfindlich beim Schlafen.
Bildschirm im Vordersitz ist groß genug und die Bildqualität ist gut.
Angebot an Filmen (insbesonder aktuelle Kinofilme) viel zu gering, kein Vergleich zu anderen Airlines.
Habe 5 verschiedene Sitze ausprobiert, bei allen waren die Steckbuchsen für die Kopfhörer defekt oder hatten massive Wackelkontakte.
Fazit:
Ausstattung+Entertainment ist neu. Sitz ist ok. Entertainment zu gering und mit noch zu vielen technischen Problemen.
Würde wieder mit Austrian fliegen, da es ein Direktflug war.
Ich weiß nicht, ob ich diese Sitze ausgewählt hätte, kenne aber keider auch nicht die alternativen.
Generell ist nun nach dem Umbau die Innenausstattung wieder auf durchschnittlichem Niveau.
Optisch gefallen sie mir und vom Sitzkomfort (eher härter) sind sie auch ok, dh ein FLug über 10 Stunden ist zu überstehen.
Platzbreite und Sitzabstand sind für mein Empfinden typisch für Eco am Limit.
Schlecht ist die Lösung der Tasche in der Rückenlehne beim Vordermann. Diese klafft sehr weit auf und ein rundumlaufender Stahldraht in der Tasche drückt schmerzend auf das Knie, sobald man nach vor rutscht und an der Rückenlehne des Vordermanns ankommt. Auf Grund des geringen Abstandes zum Vordermann passiert dies aber oft.
Leider gibt es Plätze ohne Fenster, dies ist aber auf der Austrian-Homepage oder beim Buchen nicht oder kaum ersichtlich.
Notausgangsplätze mit 70.-Euro Aufpreis sind extra zu buchen!!
Dies sind die Plätze aber nicht wert!!!!
Beim Notausgang stehen immer viele Leute herum, warten aufs WC oder holen sich was aus der Küche. Flugbegleiter machen viel Lärm beim Zubereiten des Essens.
Diese Notausgangsplätze sind irre laut, stark frequentiert und fast immer hell erleuchtet. Beine ausstrecken und schlafen ist an diesen Plätzen fast nicht möglich, außer man ist extrem unempfindlich beim Schlafen.
Bildschirm im Vordersitz ist groß genug und die Bildqualität ist gut.
Angebot an Filmen (insbesonder aktuelle Kinofilme) viel zu gering, kein Vergleich zu anderen Airlines.
Habe 5 verschiedene Sitze ausprobiert, bei allen waren die Steckbuchsen für die Kopfhörer defekt oder hatten massive Wackelkontakte.
Fazit:
Ausstattung+Entertainment ist neu. Sitz ist ok. Entertainment zu gering und mit noch zu vielen technischen Problemen.
Würde wieder mit Austrian fliegen, da es ein Direktflug war.
Ich weiß nicht, ob ich diese Sitze ausgewählt hätte, kenne aber keider auch nicht die alternativen.
Generell ist nun nach dem Umbau die Innenausstattung wieder auf durchschnittlichem Niveau.