Hbf tief und Hbf (oben) waren bisher offenbar als unterschiedliche Bahnhöfe im System hinterlegt.
Genau, es sind mehrere Bahnhöfe.
BL für die Gleise 1 bis 8 inkl. des geplanten Transrapid-Gleises.
BL S für die Gleise der Stadtbahn.
BHBF für die S-Bahn.
Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass man das ändern wollte.
Das glaube ich nicht. Die Aussage, dass es verwirrend sei, kann ich auch nur bedingt nachvollziehen. Die Angabe ist schlichtweg notwendig, da sich dadurch die Fahrzeiten als auch die Wegezeiten für Reisende innerhalb der Bahnanlagen deutlich verändern (können).
Bahnsteigkarte wird beim HVV zum Jahresende abgeschafft. Bei Massenkontrollen am Ausgang wird dennoch ein Fahrschein benötigt… die Kurzstrecke kostet 1,90€… ob das noch so rechtens ist?
Als letzter Vekehrsbetrieb in Deutschland schafft die Hamburger Hochbahn zum Jahreswechsel die sogenannte Bahnsteigkarte ab, die einst als Merkmal für die Obrigkeitshörigkeit der Deutschen gebrandmarkt wurde. Ihr ursprünglicher Zweck war aber ein ganz anderer.
www.welt.de
Soweit ich weiß, ist die Hamburger Hochbahn nicht der letzte Verkehrsbetrieb, da dies beispielsweise auch bei der S-Bahn Hamburg angewendet wird. Interpretiert man den Artikel so, dass nicht das Verkehrsunternehmen, sondern der Verbundtarif gemeint sein soll, meine ich mich zu erinnern, dass es die Bahnsteigkarten auch noch in Münchner Verkehrsverbund gibt.
Grundsätzlich stellt sich sowieso die Frage, wie eine Bahnsteigkarte mit einem Open Access Eisenbahnnetz vereinbar sein soll. Wenn ich möchte, kann ich bei DB Netz auch einen Zug anmelden, der auf den Gleisen, die von der S-Bahn Hamburg genutzt werden, fährt, und an einem entsprechenden Haltepunkt oder Bahnhof zum Fahrgastwechsel halten soll. Dann müssten meine Fahrgäste, die ich beispielsweise auch kostenlos zum Bahnfahren einladen könnte, den Bahnsteig betreten, ohne eine solche Karte zu besitzen.