ANZEIGE
Du meinst, die Zeit für ein bis zwei Unterbrechungen um die Stadt zu besichtigen, sollte man sich auch nehmen?
einfach einen Bus nehmen, für den kein Ticket ausgestellt wird, der nicht ins City+ Raster fällt, so ging es zumindest früher mal
Du meinst, die Zeit für ein bis zwei Unterbrechungen um die Stadt zu besichtigen, sollte man sich auch nehmen?
Ich möchte die DB an dieser Stelle einmal loben: Mittwoch habe ich das neue Fahrgastrechte Formular online ausgefüllt, 2 Tage später waren die 10 Euro überwiesen.
Kann ich ebenfalls bestätigen. Verrückt, daß anschließend weiterhin ein Brief kommt, in dem der Sachverhalt und die Berechnung detailliert erläutert werden.Ich möchte die DB an dieser Stelle einmal loben: Mittwoch habe ich das neue Fahrgastrechte Formular online ausgefüllt, 2 Tage später waren die 10 Euro überwiesen.
Ich möchte die DB an dieser Stelle einmal loben: Mittwoch habe ich das neue Fahrgastrechte Formular online ausgefüllt, 2 Tage später waren die 10 Euro überwiesen.
Kann ich nicht bestätigen. Ich hatte eine Erstattungsanfrage per Onlineformular (Fahrt nicht angetreten wegen 2+ Stunden erwarteter Verspätung). Brief und Überweisung kann nach 4,5 Wochen. Vor zwei Wochen Onlineeinreichung wegen Verspätung >1 Stunde, da hat sich noch nichts getan.Kann ich ebenfalls bestätigen.
Da muss man nur drauf achten, dass man sich sein Onlineticket vorher ausgedruckt hat und es sich entwerten lässt.Kann ich ebenfalls bestätigen. Verrückt, daß anschließend weiterhin ein Brief kommt, in dem der Sachverhalt und die Berechnung detailliert erläutert werden.
Allerdings bleibe ich bei der Schalterauszahlung, solange es den Gutscheinzuschlag gibt.
"Gutscheinzuschlag" ist mir tatsächlich neu, was hat es damit auf sich?Kann ich ebenfalls bestätigen. Verrückt, daß anschließend weiterhin ein Brief kommt, in dem der Sachverhalt und die Berechnung detailliert erläutert werden.
Allerdings bleibe ich bei der Schalterauszahlung, solange es den Gutscheinzuschlag gibt.
Wenn man sich die Fahrgastrechte im Reisezentrum als Gutschein erstatten lässt bekommt man ca. 10% mehr."Gutscheinzuschlag" ist mir tatsächlich neu, was hat es damit auf sich?
Danke, spannende Sache. Das wird einem dann proaktiv angeboten? Und im Reisezentrum werden, wie beim Erstatten via Formular, bei der Buchung genutzte ecoupons und Gutscheine ignoriert und anhand des vollen Ticketpreises gerechnet?Wenn man sich die Fahrgastrechte im Reisezentrum als Gutschein erstatten lässt bekommt man ca. 10% mehr.
Laut DB Personal eine Maßnahme um die Menge an Bargeld in den Reisezentren zu reduzieren.
Geht aber nur mit Papierfahrkarten aus dem Automaten/Reisezentrum oder Online-Tickets die ausgedruckt und im Zug gestempelt worden sind.
Bei den Fahrgastrechten ist egal wie der Fahrkartenpreis bezahlt wurde nur der Preis zählt alles andere ist egal.Danke, spannende Sache. Das wird einem dann proaktiv angeboten? Und im Reisezentrum werden, wie beim Erstatten via Formular, bei der Buchung genutzte ecoupons und Gutscheine ignoriert und anhand des vollen Ticketpreises gerechnet?
Nicht gestempelte Online-Tickets werden ans SC Fahrgastrechte eingeschickt, da gibt es dann auch eig. keinen "Gutscheinbonus".Bei den Fahrgastrechten ist egal wie der Fahrkartenpreis bezahlt wurde nur der Preis zählt alles andere ist egal.
Funktioniert die Erstattung im RZ eigentlich wenn man die Fahrt gar nicht angetreten und ein Onlineticket hat? Dann kann es ja keinen Zangenabdruck geben
Und die Verspätung muß im Fernverkehr (vielleicht reicht auch DB-Hoheit) entstanden sein. Nahverkehrvor- und -nachläufer zählen nicht.Geht aber nur mit Papierfahrkarten aus dem Automaten/Reisezentrum oder Online-Tickets die ausgedruckt und im Zug gestempelt worden sind.
Deswegen nehme ich nur die und achte auf mind. einen Zangenabdruck.Geht aber nur mit Papierfahrkarten aus dem Automaten/Reisezentrum oder Online-Tickets die ausgedruckt und im Zug gestempelt worden sind.
Nein das ist afaik egal, wichtig ist das das verursachende Unternehmen die Abwicklung der Fahrgastrechte über das "SC Fahrgastrechte" durchführt oder zumindest akzeptiert. Das trifft aber auf die meisten Nahverkehrsbahnen zu.Und die Verspätung muß im Fernverkehr (vielleicht reicht auch DB-Hoheit) entstanden sein. Nahverkehrvor- und -nachläufer zählen nicht.
Meine Erfahrungen mit FGR-Online sind leider eher nicht so gut.
Zwei Fälle eingereicht, aus meiner sicht eine klare Sache, da stündlich verkehrender Zug ohne mir bekannte Alternativen ausgefallen, zweimal abgelehnt, da Verspätung angeblich unter 60min.
Ich wundere mich auch, dass hier keine Zugnummern mehr angegeben werden müssen, die zuvor noch zwingend erforderlich waren.
Ich fürchte vielmehr, dass es auf Grund der Inzidenz bald schon wieder in die andere Richtung gehen wird.Heute in der DB-Lounge in Hamburg gab es weiterhin keinerlei Getränke. Bin gespannt, wann sich das ändert.
Zeitungen liegen aus. Selbst mitgebrachte Speisen und Getränke können weiterhin verzehrt werden
Das ist richtig, wird wahrscheinlich so kommen.Ich fürchte vielmehr, dass es auf Grund der Inzidenz bald schon wieder in die andere Richtung gehen wird.
Sofern die Bahn weiterhin an dem Punkt festhält kein GGG zu verlangen, kann es mit Getränken auch in den anderen Lounges schnell wieder vorbei sein.
Das ist doch vollkommen klar! die wollen ein paar Cent sparen darum gehts doch!Das ist richtig, wird wahrscheinlich so kommen.
Ich verstehe auch nicht, warum die DB sich nicht einfach eines der 3G in den Lounges vorlegen lässt.
Das glaube ich nicht. Man will niemanden abweisen müssen, dee mit Status einen Anspruch hat. Das einzige was hilft, regelmäßig an den Bahncomfort Service schreiben und den Missstand anmerken.Das ist doch vollkommen klar! die wollen ein paar Cent sparen darum gehts doch!
Ich persönlich finde das auch richtig so, denn fürs Zugfahren gelten andere Bedingungen als fürs Fliegen: Ich jedenfalls möchte mich nicht nur für den Loungebesuch testen lassen - und bis zur abgeschlossenen Zweitimpfung dauert es für manche noch ein bisschen.Das glaube ich nicht. Man will niemanden abweisen müssen, dee mit Status einen Anspruch hat. Das einzige was hilft, regelmäßig an den Bahncomfort Service schreiben und den Missstand anmerken.
Genau, bei mir geht es bei der Bahn Lounge in erster Linie ums Klo und dann um einen warmen/kühlen/sauberen Sitzplatz und dann erst um den Kaffee und die Cola. Und für ersteres würde ich mich nicht testen lassen wollen. Zumal erst am kommenden Montag die ersten Leute durch sein können mit der Impfung, die keine Prio hatten und sich nicht vorgeträngelt haben.
Ne, es wird eher darum gehen keinen abzuweisen. Wenn ich daran denke was für ein Drama es schon aufgrund der Loungescanner oder der aktuellen Hinterlegung der Kontaktdaten gegeben hat, kann ich die Entscheidung auch nachvollziehen.Das ist doch vollkommen klar! die wollen ein paar Cent sparen darum gehts doch!