Bargeld Verbot eine Verschwörungstheorie...

ANZEIGE

monty81

Erfahrenes Mitglied
05.05.2017
941
1.427
ANZEIGE
Echt, meinst alle Händler die nicht bei diesem Start Up sind , sind dumm? die meisten Händler in D sind bei den SPKs und Volksbanken. Schau dir mal die Gebührentabelle dort an.
Ab wann ist man bei dir eigentlich kein Start-Up mehr, wenn 13 Jahre nicht reichen?
Gibt ja genug Anbieter, die günstiger als die lokale Bank oder Sparkasse sein, wenn man sich dennoch für so hohe Tarife entscheidet ist das schon dumm finde ich. Ob der Händler selbst deswegen dumm ist? Das behauptet ja keiner.
Warum sind eigentlich viele Händler bei den lokalen "Banken"? Wegen der Bargeldversorgung? Da beißt sich die Katze wieder in den Schwanz....
 

monty81

Erfahrenes Mitglied
05.05.2017
941
1.427
Niemand schreibt irgendjemanden etwas vor. Der Anbieter nennt seine Konditionen, der Kunde entscheidet ob er auf diese eingeht oder woanders einkauft. Wenn zuviel Kunden woanders einkaufen, dann wird jeder smarte Händler seine Entscheidungen hinterfragen. Bargeld hat für einen Händler vielen Nachteile und ist teuer, die einzigen wirklichen Vorteile sind “Streuervermeidung” und das Kundenpotential das aus welchem Grunde auch immer nicht elektronisch zahlen will.

Wir beklagen uns zu Recht ueber zu viel Eingriffe des Staates in unternehmerische Entscheidungen, überbordende Bürokratie, aber hier soll auf einmal ein gesetzlicher Zwang geschaffen werden. Absurd!
Hat für mich zwei Seiten. Es gab Branchen, da hat es super funktioniert, z.B. bei dem Supermarkt-Quasi-Oligopol. Da hatten in kurzer Zeit alle hintereinander Kreditkartenakzeptanz eingeführt. In anderen Branchen tut sich nichts, weil da wohl der Konsens zur Steuervermeidung groß ist (kleine Gastro) oder man sich selbst als alternativlos sieht (z.B. Ärzte, speziell Tierärzte). Außerdem sprichst du ja von "smarten Händlern" und schon rein statistisch gibts auch genug, die eben nicht smart genug sind.
Für den Kunden ist es schon angenehm, wenn er weiß, dass Kartenzahlung akzeptiert werden muss, wie in Griechenland. So eine Vorschrift würde ich begrüßen. Bargeld kann natürlich auch gern genommen werden, das stört ja nur bedingt den Kunden.
 

Info9

Aktives Mitglied
04.08.2019
215
115
Niemand schreibt irgendjemanden etwas vor. Der Anbieter nennt seine Konditionen, der Kunde entscheidet ob er auf diese eingeht oder woanders einkauft.
Ich bin hier ganz bei dir... solange es keine Pflicht gibt , alles gut. Aber sollte eine Pflicht zur elektronischen Bezahlung kommen, dann soll es ebenso eine Pflicht zur Annahme von Bargeldzahlung geben. Find ich nur fair. Aber wir sind da alle anders, der eine so , der andere so....
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
17.133
15.427
IAH & HAM
.Für den Kunden ist es schon angenehm, wenn er weiß, dass Kartenzahlung akzeptiert werden muss, wie in Griechenland. So eine Vorschrift würde ich begrüßen. Bargeld kann natürlich auch gern genommen werden, das stört ja nur bedingt den Kunden.

In Griechenland ist der einzige Grund zum Zwang eines POS die “Steuerehrlichkeit”. Auf “meiner" Insel ist aber Bargeld weiterhin King, der POS oftmals leider defekt..... Und es dauert bis ein Ersatz vom Festland da ist.... =;
 

monty81

Erfahrenes Mitglied
05.05.2017
941
1.427
In Griechenland ist der einzige Grund zum Zwang eines POS die “Steuerehrlichkeit”. Auf “meiner" Insel ist aber Bargeld weiterhin King, der POS oftmals leider defekt..... Und es dauert bis ein Ersatz vom Festland da ist.... =;
Ja, mir ist klar, dass das der Grund ist.
Gut, dass die Griechen das so "kreativ" umgehen ist dann auch wieder ein Problem. Könnte man sicher regulatorisch verhindern, aber gut, das ist ein anderes Thema.
 

emptee

Aktives Mitglied
01.08.2009
231
248
In Griechenland ist der einzige Grund zum Zwang eines POS die “Steuerehrlichkeit”. Auf “meiner" Insel ist aber Bargeld weiterhin King, der POS oftmals leider defekt..... Und es dauert bis ein Ersatz vom Festland da ist.... =;
In "meiner" Gegend gibt es jetzt neuerdings Schilder, dass das Terminal mangels Netzverfügbarkeit leider nicht funktioniert. Ein kurzer Check mit dem Telefon zeigt dann regelmäßig mindestens zwei verfügbare Netze... ;-)
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
17.133
15.427
IAH & HAM
Ja, mir ist klar, dass das der Grund ist.
Gut, dass die Griechen das so "kreativ" umgehen ist dann auch wieder ein Problem. Könnte man sicher regulatorisch verhindern, aber gut, das ist ein anderes Thema.

Ausser Du stellst neben jedes Geschäft einen “Kontrolleur”, wirst Du vermutlich wenig regeln koennen. Die Strafen sind heute schon hoch, und sobald ein Kontrolleure auf der Insel ist, funktioniert es auch ueberall, Du bekommst immer einen Bon, everything by the book...... Aber 24% Mehrwertsteuer auf fast alles ist schon heftig.......
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.617
838
Hier schwafeln immer Leute (wahrscheinlich Rentner, Studenten oder Bürgergeld- Empfänger), die vom Business keine Ahnung haben.
Der Kiosk- Betreiber kauft seine Ware in der Metro und zahlt sie dort bar. Und den Getränke- Kutscher zahlt er auch bar. Probleme? Keine!

Und natürlich ist Kartenzahlung besonders dort ein Problem, wo die Preise hoch, aber die Marge niedrig ist (z.B. Zigaretten) oder auch wo Geld für andere eingezogen wird (z.B. Lotto, wenn die Lotto- Gesellschaft die KK- Kosten nicht übernimmt), weil die KK- Gebühr ja auf den Endkunden-Preis fällig ist.
Auch Apotheken haben hier bei sehr teuren rezeptpflichtigen Arzneien ein Problem.

Diese Unternehmer haben keinen Grund, sich den Wünschen erbärmlicher Pünktchen- und Rewards- Sammler zu unterwerfen. Deren mickrige Umsätze braucht nämlich fast niemand.
Kosten Tresor, Geldentsorgung, Diebstahl und Überfall? Passiert übrigens auch mal am Flughafen https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/1493256
Ich rede nicht von EC, sondern von Kreditkarten. Abweichungen nach oben sehr gut möglich: Wenn du mit ner Marge vn 5 bis 10% kalkulieren musst , dann sind 3 bis 5 Prozent Gebühren sehr schmerzhaft.

Serviceentgelt/Transaktionsgebühr:

Das wichtigste Entgelt ist ein Prozentsatz des Transaktionswerts.
  • Für kleine unabhängige Händler (KMU) mit einem Jahresumsatz von bis zu 100.000 € kann dieses bei etwa 1,5 % liegen.

  • Für andere Händler kann die Gebühr höher sein, etwa zwischen 1,5 % und 3 % oder mehr.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


ja aber dem Bürger vorschreiben, das er nur mit Karte zahlen kann ist ok? merkste ne ;)

Als Unternehmer kalkulierst du dann halt anders und lässt dem Bürger die Wahl. easy
Obwohl unser Gewinn, wenn es gut läuft, im niedrigen einstelligen Prozentbereich liegt, bieten wir auch Zahlung vor Ort mit Paypal an, der Umsatz hierüber lag bei 3 m€ Im letzten Geschäftsjahr und darauf möchten wir nicht verzichten.
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.534
804
letzte Woche: Schlüsseldienst
ein Familienmitglied hat leider einen gewissen Leichtsinnsfehler begangen

also Anruf beim Notdienst, Anfahrt, Tür war innerhalb von Millisekunden wieder offen

"Bro ... zahlst du bar und sofort ... 90 Euro jetzt auf die Kralle
brauchst oder willst du Rechnung ... 120 Euro"
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
6.611
5.328
Hier wieder schön zu sehen, wie die Blase der Schäfchen funktioniert. Auf Argumente und Beispiele wird gar nie eingegangen ,lieber geilen sie sich moralisch auf, nisten sich in Nebenschauplätzen ein wie hier am Aufreger Schwarzgeld des Bäckers.
 
Zuletzt bearbeitet:

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.617
838
Ich zahle sowohl Arzt und Tierarzt mit AmEx. Gastro ist die Problembranche.
Gastro ist nur eine Problembranche mit Amex? Kann sein, ansonsten hinsichtlich Gastro einfach mal die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) lesen…
Selbst die Änderung einer “Zwischenrechnung“ wird dokumentiert. Wenn man allerdings auf Zuruf Bar zahlt, nur muss der Inhaber dann auch immer selber im Laden sein, die Mitarbeiter sind nicht doof und machen es dann bei Abwesenheit in die eigene Kasse
 
Zuletzt bearbeitet:

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
11.390
3.970
Nord Europa

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
22.240
14.216
FRA/QKL
Ich rede nicht von EC, sondern von Kreditkarten. Abweichungen nach oben sehr gut möglich: Wenn du mit ner Marge vn 5 bis 10% kalkulieren musst , dann sind 3 bis 5 Prozent Gebühren sehr schmerzhaft.
Das ist lächerlich. Wenn man auf die AMEX verzichtet und nur MC und VISA annimmt liegen die Gebühren bei max. 0,78% bei allen privaten Karten. Nur bei einigen wenigen Businesskarten ist es etwas mehr. AMEX ist ein Sonderfall, insbesondere auch mit stets eigenem Vertrag. Kann ich verstehen wenn kleinere Händler diese nicht akzeptieren.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Echt, meinst alle Händler die nicht bei diesem Start Up sind , sind dumm? die meisten Händler in D sind bei den SPKs und Volksbanken. Schau dir mal die Gebührentabelle dort an.
Ja, schau mal. Bei Payone (SPK) z.B., 0,78% max. Punkt, und das schon vor ca. 8 Jahren. Quelle: Ich (für die Gaststätte unseres Sportvereins organisiert). Dazu das Schild „Bei uns können Sie gerne mit Karte bezahlen, ohne Mindestumsatz“. Durchschnittlicher Kartenumsatz im Monat ca. 15%. Bargeldhandling ist definitiv teurer. Aber wenn die Kunden lieber bar bezahlen… :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.808
5.215
Gastro ist nur eine Problembranche mit Amex? Kann sein, ansonsten hinsichtlich Gastro einfach mal die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) lesen…
Selbst die Änderung einer “Zwischenrechnung“ wird dokumentiert. Wenn man allerdings auf Zuruf Bar zahlt, nur muss der Inhaber dann auch immer selber im Laden sein, die Mitarbeiter sind nicht doof und machen es dann bei Abwesenheit in die eigene Kasse
Nee. Schau mal in den Kreditkartenakzeptanz-Thread. Gastronomie in Deutschland ist ne Bargeldhölle, am schlimmsten dabei sind Kneipen, Imbisse usw.
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
6.611
5.328
Immer wieder das gleiche Gelaber von Wirtschafts Hatern. Legt mal ne neue Platte auf. Das der Staat gefährdet ist durch Selbständige und die Kassen leer wegen der Bäcker Innung habt ihr ja jetzt in Dauerschleife geblökt.
 

Tiusz

Erfahrenes Mitglied
13.05.2019
411
298
Weil ich mir als Unternehmen nicht vorschreiben lassen will welche Zahlungsmittel ich annehmen muss, sondern moechte es betriebswirtschaftlich entscheiden. Jeden Schaffner mit einer Bargeldkasse auszustatten ist ein hoher Kosten und Risikofaktor. In den HVV Bussen wurden diese gerade abgeschafft.
Euro-Banknoten und -Münzen sind gesetzliches Zahlungsmittel im Euroraum.
verstößt man nicht gegen das Gesetz , wenn man Bargeld nicht annehen will?
 
  • Haha
Reaktionen: Femminello

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
6.611
5.328
Euro-Banknoten und -Münzen sind gesetzliches Zahlungsmittel im Euroraum.
verstößt man nicht gegen das Gesetz , wenn man Bargeld nicht annehen will?
Ja und nein, hatte ich ja weiter oben schon geschrieben. Ja, man muß, und nein, wenn von außen deutlich angeschrieben.
Und das ist genau mein Punkt. Die Digital Pflicht soll eingeführt werden, das viel ältere Bargeld wird aber nicht verpflichtend. Ein Schelm wer böses denkt.
 

monty81

Erfahrenes Mitglied
05.05.2017
941
1.427
Ich kenne sogar Behörden, die seit Jahren schon kein Bargeld mehr nehmen. War nie ein großer Aufreger...
Das dürfte nicht zulässig sein. Hier ist das so geregelt, dass z.B. die Bürgerbüros nur Kartenzahlungen akzeptieren, aber wenn man mit Bargeld zahlen will kann man das auf der Hauptkasse der Stadt auch tun.
 

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.466
3.707
Das dürfte nicht zulässig sein. Hier ist das so geregelt, dass z.B. die Bürgerbüros nur Kartenzahlungen akzeptieren, aber wenn man mit Bargeld zahlen will kann man das auf der Hauptkasse der Stadt auch tun.
So war das auch gemeint - im Ergebnis bleibt mir aber die Wahl, mit Karte zu zahlen oder "woanders" hin zu gehen.