Bester Sitz bei empfindlichem Magen - egal welches Fluggerät

ANZEIGE

Lion

Erfahrenes Mitglied
14.08.2009
1.699
0
Dahoam
www.1steintisch-in-krabi.de
ANZEIGE
Ich würde den physikalischen und psychologischen Effekten noch die physiologischen voran stellen.

Also einfach mal vor dem Abflug zuhause nur ein Käsebrot essen, dazu ein Pfefferminztee. Am Flughafen und im Flugzeug dann eventuell (bei ganz grossem Hunger) noch ein wenig leichte Kost und (stilles!) Wasser dazu. Auf fette, fremde exotische Speisen verzichten.

Ob diese Empfehlung in diesem "Maximierer"-Forum wohl gut ankommt:confused:
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.514
11.434
irdisch
Ich würde Sitze im Heck vermeiden (obwohl statistisch am sichersten). Neben der oben genannten "Wetterfahnenwirkung" des Leitwerks mit den entsprechenden Ausschlägen gibt es auch Flugzeuge, die im Flug in ihrer Struktur schwingen. Das spürt man u.U. in der 747 und der A340-600 hinten. Über dem Flügel, im Schwerpunkt oder leicht davor, hielte ich für am besten.

Entspannt sein, streßfreie Zeitpläne, leichtes Essen, bequeme Kleidung, bei leichtem Wackeln nicht lesen oder Fernsehen, sondern lieber rausgucken oder schlafen und es sich komfortabel und angenehm machen, sind weitere Tipps. Würde deshalb am Fenster sitzen. Chemikalien oder Drogen zur Beruhigung würde ich vermeiden.
 

icediver

Erfahrenes Mitglied
15.11.2009
1.001
0
Ein Mittel gegen Reisübelkeit würde ich auch empfehlen, da gibts in der Apotheke eine gute Auswahl. Es gibt auch Mittel die man vorbeugend nehmen kann/sollte. Ich würde evtl. wenn es möglich ist dann an Bord nur wenig essen, da das Flugzeugessen bei empfindlichem Magen ja auch nicht immer förderlich ist. Ich habe festgestellt das ich Turbulenzen im Stehen oder sitzen besser abkann als wenn ich liege.

Ex SIN hatte ich mal Turbulenzen zu einer ganz ungünstigen Zeit, nämlich bei Refill nach dem Essen. Da hat sich doch für etliche Passagier das Essen nicht wirklich gelohnt, da sie es sich dann in der Tüte wieder anschauen konnten.
Ein empfindlicher Magen scheint aber nicht wirklich selten zu sein, denn manchmal wackelt es wirklich nur ein bißchen und die ersten suchen schon panisch nach der Spucktüte, von daher ist Frage gar nicht mal so unberechtigt. Gerade Kinder sind da ja auch sehr empfindlich.
 

oweign

MUC Stammtischbruder
26.08.2009
2.799
3
xx
Ich würde Sitze im Heck vermeiden (obwohl statistisch am sichersten). Neben der oben genannten "Wetterfahnenwirkung" des Leitwerks mit den entsprechenden Ausschlägen gibt es auch Flugzeuge, die im Flug in ihrer Struktur schwingen. Das spürt man u.U. in der 747 und der A340-600 hinten. Über dem Flügel, im Schwerpunkt oder leicht davor, hielte ich für am besten.

ganz richtig - hinten ist ein absolutes NO GO
Ein Auszug aus Wikipedia 747

Aufgrund der Länge tritt während des Fluges eine leichte Verwindung des Rumpfes auf, die anfangs von den Gierdämpfern nicht ausreichend kompensiert wurde, sodass eine langsame Gierschwingung auftrat. Entdeckt wurde dies auf einem Transatlantikflug zur Pariser Luftfahrtschau, bei dem einige Passagiere im Heck luftkrank wurden. Nach Rüttelversuchen konnte der Fehler lokalisiert und das Gierdämpfer-System angepasst werden. Der Effekt ist seitdem so stark reduziert, dass er von den Passagieren nicht mehr wahrgenommen wird.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.514
11.434
irdisch
Die neuesten Flugzeuge, A380 und 787 haben auch eine bessere Elektronik, um Turbulenzen automatisch auszubügeln. Das macht zwar aus einem Gewitterflug keine völlig erschütterungsfreie Reise, aber es mag für den einen oder anderen trotzdem angenehmer sein.
 
E

embraer

Guest
Ist es wirklich so, dass man die Turbulenzen im A380 weniger spürt? Gab es nicht kürzlich einen Fall, wo ein A380 (der Lufthansa?) wegen Turbulenzen notlanden musste irgendwo in Indien?
 

Elly Beinhorn

Erfahrener Forenzombie
08.03.2009
4.947
0
95
Im schönen Tessin
Der beste Platz ist immer der Driver Seat, ich spreche aus Erfahrung.

Und dieses oben erwähnt elektronische Ausbügeln, Masse zählt!

Gilt auch und besonders beim Kfz!!
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.514
11.434
irdisch
Es werden wohl eher die ständigen vielen kleinen Bewegungen früher und besser vermindert. Die ganz großen Ausschläge bleiben noch bestehen. Die A380 hat auch durch ihre Größe einen Trägheitsvorteil, die 787 hat dafür wohl die allerneueste Software.
 

Elly Beinhorn

Erfahrener Forenzombie
08.03.2009
4.947
0
95
Im schönen Tessin
Es werden wohl eher die ständigen vielen kleinen Bewegungen früher und besser vermindert. Die ganz großen Ausschläge bleiben noch bestehen. Die A380 hat auch durch ihre Größe einen Trägheitsvorteil, die 787 hat dafür wohl die allerneueste Software.

Auf Schiffen okay, da sind die Welle gleich, aber wenn Du einen adiabischen Luftstrom hast? Den sieht die Software?

Es gilt immernoch je höher je ruhiger, daher fliege ich bevorzugt FL510!
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.514
11.434
irdisch
Zuletzt bearbeitet:

Elly Beinhorn

Erfahrener Forenzombie
08.03.2009
4.947
0
95
Im schönen Tessin

Nur weil es ein Patent gibt heißt es nicht, dass es auch funktioniert!

Geht wohl beim berühmt Schaukeln an Grenzschichten (kurz über der Wolkendecke), nicht aber bei spontanen Luftströmen, der Nichtfachmann nennt das Luftlöcher und gerade die hauen ja in den Magen.

Du hörst immer, das ist Dein Problem, Citation X.
 
Zuletzt bearbeitet:

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.514
11.434
irdisch
Bloß hören findest Du doof, Patent auch.
Betrachte es als Bescheidenheitsfloskel. Es ist nicht "auf meinem Mist" gewachsen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.514
11.434
irdisch
Ich verstehe nicht, wie Du jetzt auf sowas kommst? Hat doch alles keiner gesagt?

Bin als Passagier diverse Male A380-Langstrecke geflogen und es war "ruhig". Allerdings weiß ich nicht, was davon diesem Dämpfungssystem zu verdanken war. Man sieht aber die Klappen an den Flügeln ständig ausschlagen, um irgendwelche Böen auszugleichen.

Hier kann man was zum Strahlenrisiko für Flugbegleiter lesen:
Radiation and Air Carrier Crew Members
 

Elly Beinhorn

Erfahrener Forenzombie
08.03.2009
4.947
0
95
Im schönen Tessin
Ich verstehe nicht, wie Du jetzt auf sowas kommst? Hat doch alles keiner gesagt?

Bin als Passagier diverse Male A380-Langstrecke geflogen und es war "ruhig". Allerdings weiß ich nicht, was davon diesem Dämpfungssystem zu verdanken war. Man sieht aber die Klappen an den Flügeln ständig ausschlagen, um irgendwelche Böen auszugleichen.

Hier kann man was zum Strahlenrisiko für Flugbegleiter lesen:
Radiation and Air Carrier Crew Members

380er Masse ist das Schlagwort. Ich kann übrigens die Klappen nicht sehen, sitze zu weit vorn.

Flugbegleiter diskutieren auf falschem Niveau, Ihre Werte werden durch Rechenmodelle bestimmt, logisch ist die Strahlung oben höher, wir benutzen Dosimeter, aber frag mal die Wildschweine im Schwarzwald ob die so etwas haben, ca. 50% können nicht als Nahrungsmittel genutzt werden, Tschernobyl läßt grüßen!
 

jubo14

Erfahrenes Mitglied
29.03.2010
1.027
0
zwischen DTM und PAD
Aus meiner langjährigen Erfahrung mit reisekranken Familienmitgliedern und Freunden, kann ich nur den Kölner Spruch zitieren:

"Jeder Jeck is anders!"

Klar ist im Flieger ein Mittelplatz im Flügelbereich der Platz mit den wenigsten Bewegungen.
Trotzdem kenne ich einige Reisekranke, die dort mit 100% Sicherheit den Beutel brauchen, während Sie, ganz vorne oder eben ganz hinten an einem Fensterplatz keine Probleme haben.
Und umgekehrt kann die Frau eines guten Freundes erst seit der A380 Business fliegen, weil sie erst dort die Möglichkeit hat auch in der C "mittig" zu sitzen.
 
F

feb

Guest
Dann hast Du Langweile oder suchst jemand zum Reden. Echt ... :blah: SCNR.

Treffer.

Gibt's weitere ernst-gemeinte Meldungen/Meinungen zum Thema?

Auch ich habe einen anspruchsvollen Magen und mein Gleichgewichtsorgan lässt sich schon leicht irritieren. Ich bevorzuge daher Plätze vor (notgedrungen:D, wenn ich in C oder F unterwegs bin) oder in Y wenigstens über dem Flügel. Im Zentrum des Flugzeuges sollten die Bewegungen um die Längs- und Querachse des Flugzeuges (hoffentlich wird das jetzt nicht missverstanden) am geringsten sein. Aus gleichem Grund wäre ein Gangplatz sinnvoll.