Bestes Filialbankkonto

ANZEIGE

Mr. Apple

Erfahrenes Mitglied
21.04.2020
361
461
Von den genannten Banken hier, habe ich die besten Erfahrungen mit der Deutschen Bank gemacht (ist allerdings bei mir auch, genau wie bei sir_hd und vermutlich den meisten anderen DB Nutzern in diesem Forum kostenlos, da über Arbeitgeber). Ja die langsamen Überweisungen und Buchungen nerven und auch der pauschal Aufschlag im Ausland von 0,5% ist nicht optimal aber ansonsten passt dort alles für mich. Bis jetzt hat mich noch niemand belästigt und wollte mir irgendetwas andrehen. Sowohl der Kontakt zur Hotline als auch der Kontakt in der Filiale war bis jetzt sehr gut und freundlich.

Mit der Commerzbank hatte ich bis jetzt ebenso nur schlechte Erfahrungen. Die Hotline ist genauso unfähig wie das Personal in der Filiale. Das Personal in der Filiale ist oben drauf noch unverschämt und herablassend. Habe das Konto dann auch nach vier Monaten direkt wieder gekündigt. Die Kreditkarten der Commerzbank sind vollkommen unbrauchbar und auch sonst gibt es dort nicht viel besonderes bis auf die Einzahlautomaten mit der Möglichkeit Münzen einzuzahlen. Aber da das bei den Bundesbankfilialen eh umsonst ist und ich das eh so gut wie nie tu, habe ich diese Funktion noch nie vermisst.

Über die HVB habe ich noch nie was gutes gehört und würde sie auch lieber nicht ausprobieren.

Bezüglich der Santander habe ich irgendwo mal gehört, dass man nicht mal an deren Automaten Geld einzahlen kann, aber das habe ich nie persönlich überprüft.
 

CASHMAN

Erfahrenes Mitglied
23.10.2018
327
87
HAJ
Ich hab mein Vermieterkonto bei der CoBa sowie viele Immo-Finanzierungen. Alles Top über die Jahre hinweg.
Die App ist gut und ansonsten alles übersichtlich und strukturiert.
Mein Privatkonto hab ich bei der Postbank, wie über 15 Jahre hinweg mein Geschäftskonto. Auch hier alles Bestens.
Bei der Postbank hatte ich sehr lange eine persönliche Kundenberatung mit erreichbarer Handynummer. Besser ging es nicht.
Wenn Geldeingang beides kostenlos...
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.740
7.750
Und warum Kündigung aus heiterem Himmel? Das macht keinen Sinn, wenn kein Grund vorliegt.

Den Grund kennt vermutlich nur die Commerzbank-Geschäftsdleitung. Möglicherweise ist es ein Beitrag zur Ertragsoptimierung, und Kundenbeziehungen, für die ein Algorithmus keine Ertragsperspektive sieht, werden entfernt; aber das ist jetzt Spekulation.
Hier kann man z.B. eine ganze Reihe Berichte lesen, und man findet im Internet auch sonst eine Vielzahl solcher Berichte der letzten Jahre. Auch langjährige Kundenbeziehung scheint kein Grund zu sein, nicht gekündigt zu werden:
https://www.modern-banking.de/ebg_cob.php
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.740
7.750
Ich würde auch die Santander empfehlen. Die Konditionen sind für eine Filialbank nicht schlecht und die Abdeckung mit Geschäftsstellen beträgt über 220.

Stimmt es, dass die Santander eine fixe Höchstgrenze für Onlineüberweisungen von einigen 1000 € hat, die sich nicht erhöhen lässt?
 

Kartenzahler007

Erfahrenes Mitglied
26.04.2020
755
149
Die Banking App der Commerzbank ist wirklich sehr benutzerfreundlich und intuitiv wie ich finde. Bis jetzt noch nicht einmal einen Abturz oder Problem damit gehabt. Leider ist das online Banking im Browser doch recht angestaubt wie ich finde, aber es funktioniert. Finde es ist ein solides Konto, die Bedingungen sind ok für Leute denen Bargeldbezug nicht so wichtig ist und denen ein recht dichtes Filialnetz wichtig ist.

Verstehe ich nicht. Durch das dichte Filialnetz der Coba hat man deutschlandweit zahlreiche Möglichkeiten, kostenlos Geld abzuheben.
 

Hannoveraner

Erfahrenes Mitglied
23.07.2019
2.215
816
Ich glaube, dass es darum geht, dass man nur auf Cash-Group Automaten zugreifen kann und davon gibt es nur ca. 9.000 Stück (zzgl. Shell-Tankstellen). In den Städten sollte das noch gehen (obwohl selbst dort je nach Lage muss man ggf. etwas laufen), auf dem Land nicht zwingend. Aber das gleiche hat man doch mit der Deutschen Bank, HVB und Postbank (gut, da kommen noch zusätzlich einige Postfilialen und Cashzone Automaten mit Postbank Logo). Bei den Cash-Pool Automaten sieht es noch düsterer aus, aber das lässt sich in den Fällen von Santander und Targobank über Visa-Karten umgehen.
 

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
8.398
7.711
Die Berichte zur CoBa sind echt krass in der Vielzahl, bei der Comdirect liest man auch immer mal wieder von frustrierten Kunden denen gekündigt wurde. Niemand kennt die wahren Gründe, es würde vermutlich auch keiner richtig zugeben, aber diese Häufigkeit insbesondere bei der CoBa ist schon bedenklich. Sollte man ggf. berücksichtigen.
Die HVB kann ich aus aktueller Erfahrung auch nur bedingt empfehlen, das Filialnetz ist auch nicht deutschlandweit flächendeckend, da muss man dann auch schon schauen ob überhaupt was in der Nähe ist.
Das Online Banking als solches wirkt modern und strukturiert, die App ist wie gesagt oftmals hakelig und muss dann auch mal neu gestartet werden, ich hatte zu Beginn mehrfach Probleme mit der Ausführung von SEPA Inst., es kamen immer wieder Fehlermeldungen am Wochenende. Auf sowas habe ich kein Bock! Ich muss mich darauf 100% verlassen können. Dort habe ich z.B. aber auch keine Möglichkeit gefunden Überweisungsvorlagen einfach so anzulegen, sowas geht offenbar auch erst wenn tatsächlich eine ausgeführt wird:doh:
dies und mehrere Kleinigkeiten sind mein Problem dort. Umsätze werden auch erst verzögert angezeigt etc...

Die Anforderungen sind nicht einfach, vielleicht muss man auch überdenken ob es wirklich zwingend heutzutage sein MUSS überall Bargeld einzuzahlen? Wenn der Punkt fällt, kann man auch die lokalen Banken oder überregional nach Empfehlungen hier aus dem Forum zu kostenlosen bzw. günstigen Spk & VR mit in die Überlegungen einbeziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

LaNeuve

Erfahrenes Mitglied
01.05.2017
1.249
840
Stimmt es, dass die Santander eine fixe Höchstgrenze für Onlineüberweisungen von einigen 1000 € hat, die sich nicht erhöhen lässt?

Ja, aber man kann da ja in die Filiale kommen und die freundlichen Bankmitarbeiter erledigen das dann kostenlos. Für Leute, die viel Zeit haben, eine ideale Bank, die ihren Kunden auch noch ein Bewegungsprogramm verordnet.... ;)
 

LaNeuve

Erfahrenes Mitglied
01.05.2017
1.249
840
Bezüglich der Santander habe ich irgendwo mal gehört, dass man nicht mal an deren Automaten Geld einzahlen kann, aber das habe ich nie persönlich überprüft.

Santander hat vor zwei/drei Jahren neue ATMs in die Filialvorräume gestellt, aber auch die neuen Automaten bieten keine Möglichkeit, Bargeld einzuzahlen. Noch übler ist, dass auch die meisten Santander-Filialen zu Öffnungszeiten kein Bargeld annehmen. Santander unterscheidet zwischen Filialen mit und ohne „Kasse“, nur die Filialen mit Kasse nehmen Bargeld an, die anderen verweisen auf die nächst gelegene Filiale mit Kasse. Das Verhältnis von Filialen mit Kasse zu Filialen ohne Kasse ist ungefähr 1:3, man sollte sich somit vorab, genau erkundigen, ob die Santander Filiale „um die Ecke“ auch eine Kasse hat,wenn das Feature „Bargeldeinzahlung“ wichtig ist (ich habe z.B. eine Santander-Filiale auf mein Weg ins Büro, doch die hat keine Kasse, die nächst gelegene Filiale mit Kasse ist 25km entfernt).
 
  • Like
Reaktionen: Robbens

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
8.398
7.711
Sowas kann man dann natürlich auch vergessen, da kann man auch gleich zur ING gehen und schauen ob nicht zufällig einer der Einzahlautomaten in der eigenen Stadt vorhanden ist. Die Verbreitung ist noch ausbaufähig, aber in jeder größeren Stadt steht ja schon so ein Automat.
Die Santander hat ja wirklich nicht das größte Filialnetz, die Lage spielt dann auch noch eine Rolle.
 

selaf

Erfahrenes Mitglied
24.08.2018
1.944
1.592
Sowas kann man dann natürlich auch vergessen, da kann man auch gleich zur ING gehen und schauen ob nicht zufällig einer der Einzahlautomaten in der eigenen Stadt vorhanden ist.
ING Kunden können auch bei der Reisebank Summen zwischen 1k und 25k einzahlen.
 
  • Like
Reaktionen: AJ44

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
8.398
7.711
Stimmt, kommt ja auch noch dazu.
Zumindest da steht die ING einer Bank wie der Santander nicht viel nach, wenn dort eventuell auch noch nur 1 Filiale in der Stadt ist, die ggf. nicht mal Einzahlungen ermöglicht.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.740
7.750
um mal auf die ursprünglichen Anforderungen zurückzukommen. Der schwierigste Punkt dürfte "sehr gute Kundenbetreuung" sein. Ich wüsste nicht, welche Bank das überhaupt bietet. Wenn man da höhere Ansprüche hat, muss man sich die Bank nach diesem Kriterium zunächst aussuchen.
Was ein "gutes" Online-Banking ist, ist letztlich auch Geschmacksache.
Alle anderen Kriterien erfüllt m.E. die Postbank, wobei ich derzeit nicht auswendig weiß, ob die Select-Hotline wirklich 24/7 erreichbar ist.

Der Punkt "deutschlandweit" ist für mich nicht so klar verständlich. Deutsche oder Commerzbank gibt es deutschlandweit (mit abnehmender Filialdichte), aber man ist fest einer Filiale zugeordnet. Es kann sein, dass man manche Dinge nur in dieser Filiale tätigen kann. Falls man umzieht, muss man sich überlegen, ob man die Filiale wechseln möchte; dann ändert sich allerdings m.W. die Bankverbindung.
Bei der Postbank gibt es sowieso nur Standardservice in der Filiale, da ist es vollkommen egal.

Zum besseren Verständnis: welche Services sollen denn deutschlandweit verfügbar sein? Geht es um den Fall, dass man nach einem Umzug nicht die Bankverbindung ändern möchte?
 
  • Like
Reaktionen: mattes77

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.375
1.923
um mal auf die ursprünglichen Anforderungen zurückzukommen. Der schwierigste Punkt dürfte "sehr gute Kundenbetreuung" sein. Ich wüsste nicht, welche Bank das überhaupt bietet. Wenn man da höhere Ansprüche hat, muss man sich die Bank nach diesem Kriterium zunächst aussuchen.
Was ein "gutes" Online-Banking ist, ist letztlich auch Geschmacksache.
Alle anderen Kriterien erfüllt m.E. die Postbank, wobei ich derzeit nicht auswendig weiß, ob die Select-Hotline wirklich 24/7 erreichbar ist.

Der Punkt "deutschlandweit" ist für mich nicht so klar verständlich. Deutsche oder Commerzbank gibt es deutschlandweit (mit abnehmender Filialdichte), aber man ist fest einer Filiale zugeordnet. Es kann sein, dass man manche Dinge nur in dieser Filiale tätigen kann. Falls man umzieht, muss man sich überlegen, ob man die Filiale wechseln möchte; dann ändert sich allerdings m.W. die Bankverbindung.
Bei der Postbank gibt es sowieso nur Standardservice in der Filiale, da ist es vollkommen egal.

Zum besseren Verständnis: welche Services sollen denn deutschlandweit verfügbar sein? Geht es um den Fall, dass man nach einem Umzug nicht die Bankverbindung ändern möchte?


Gerade der Punkt "Kundenbetreuung" ist auch meiner Meinung nach der schwierigste.:confused: Da kann man sich ja den entsprechenden Thread hier durchlesen oder auch die Erfahrungen in den verschiedenen einschlägigen Foren im Netz.:idea: Trotzdem ist damit aber kleider immer noch nicht sicher, dass man den "richtigen" Partner für seine Ansprüche in diesem Bereich schnell und einfach findet! (n)
 
S

sir_hd

Guest
Bei der DeuBa nimmt man beim Umzug alles mit - also Filialnummer, IBAN etc. bleibt alles identisch. Lediglich in der neuen Filiale wird einem ein neuer Ansprechpartner zugeteilt. Jetzt schon zwei Mal durch und lediglich 3min in der neuen Filiale gebraucht. Kurz digital eine Unterschrift abgegeben und der Wechsel war vollzogen. Bei der Commerzbank muss - und ich stütze mich hier auf die Aussage eines Mitarbeiters einer Filiale - das Konto aufgelöst und bei der neuen Filiale eröffnet werden (mit neuer IBAN). Beim Kontoumzug sei man aber "gerne behilflich". Kann auch sein, dass das inzwischen einfacher ist.

Zum Ansprechpartner kann man einfach kein pauschales Urteil fällen. Es gibt bei jeder Bank gute und schlechte Mitarbeiter.
 

AmexLover

Reguläres Mitglied
03.10.2018
32
0
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Mit deutschlandweit meine ich, dass ich in jeder Filiale einen kurze Informationen zu meinem Konto bekomme, z.B. wenn eine Sperrung vorliegt oder wenn ich mal einen bestimmten Ausdruck brauche etc. Die brauchen dann natürlich nicht die gleichen Befugnisse zu haben wie die Hausfiliale. Ist für mich Praktisch, da ich geschäftlich einen zweiten Wohnsitz habe und wenn ich diesen mal komplett wechsle, benötige ich kein komplett neues Konto.

Bisher tendiere ich zur Deutschen Bank. Hier sind die Gefühle ja aber auch durchmischt. Commerzbank scheint voll durchzufliegen mit ihren Kontokündigungen usw.
PoBa scheint ja ganz gut wegzukommen, vielleicht auch noch eine Überlegung wert.

HVB scheint auch eher im unteren Mittelmaß angesiedelt zu sein.
 

on_tour

Erfahrenes Mitglied
01.08.2010
8.742
1.427
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Mit deutschlandweit meine ich, dass ich in jeder Filiale einen kurze Informationen zu meinem Konto bekomme, z.B. wenn eine Sperrung vorliegt oder wenn ich mal einen bestimmten Ausdruck brauche etc. Die brauchen dann natürlich nicht die gleichen Befugnisse zu haben wie die Hausfiliale. Ist für mich Praktisch, da ich geschäftlich einen zweiten Wohnsitz habe und wenn ich diesen mal komplett wechsle, benötige ich kein komplett neues Konto.

Bisher tendiere ich zur Deutschen Bank. Hier sind die Gefühle ja aber auch durchmischt. Commerzbank scheint voll durchzufliegen mit ihren Kontokündigungen usw.
PoBa scheint ja ganz gut wegzukommen, vielleicht auch noch eine Überlegung wert.

HVB scheint auch eher im unteren Mittelmaß angesiedelt zu sein.

Sorry, ich bin zwar eher altmodisch, aber warum braucht man dazu eine Filialbank?
 
  • Like
Reaktionen: Robbens

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.740
7.750
Bei der DeuBa ist man allerdings demnächst mit 8 €/Monat noch nicht dabei (wenn man die Kosten für eine Girocard mitberechnet), von eventuellen Sonderkonditionen für bestimmte Konsumentengruppen mal abgesehen.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.740
7.750
Wenn einem die Filialbank so wichtig ist, sollte man sich auch die Öffnungszeiten genau ansehen. Es kann auch z.B. sein, dass eine bestimmte Filiale nur zu gewissen Zeiten Bargeld auszahlt. So ist es z.B. bei der Berliner Volksbank. Vermutlich wird das auch für Einzahlungen ebenso gelten.

Wozu braucht man eine Filiale? Ich kann mir nur wenige Szenarien vorstellen, die auch natürlich nicht für alle Konsumenten gleichermaßen relevant sind:

- Einreichung von Papierschecks (evtl. auch per Post möglich)
- Einzahlung von Bargeld (evtl. durch am Automaten möglich)
- Für Leute, die kein Onlinebanking machen: Selbstbedienungsterminals
- Persönliche Beratung vor Ort, z.B. zu Finanzierungsleistungen (dafür haben die entsprechenden Banken häufig spezielle "Finanzcenter"; evtl. auch online oder per Telefon ebenso/besser machbar)
- Im Falle eines Falles "auf den Tisch hauen", Unterstützung verlangen, wenn es mit Onlinebanking und Hotline gar nicht klappt (z.B. permanente Nichterreichbarkeit). Also einfach einen zusätzlichen Kommunikationskanal für den Ernstfall (der so natürlich nicht auftreten sollte). Ob die Mitarbeiter in der Filiale dann irgendwelche Kompetenz besitzen, dürfte stark von der jeweiligen Bank abhängen.

Dann gibt's natürlich noch so Spezialleistungen wie Schließfächer, aber davon war hier nicht die Rede.
 

Mincemeat

Erfahrenes Mitglied
25.10.2018
2.028
6
Manx
Mit DeuBa bin ich seit 20 Jahren ganz zufrieden. Der Service bei Bedarf ist gut.

Falls die Filialzahl reicht, kommt auch die Hypovereinsbank in Frage. Es gibt aktuell eine Aktion für ein komplettes Konto, wo Du für die nächsten 5 Jahre ausgesorgt hast.

PoBank fällt als ernstzunehmende Bank, wenn man ein stabiles Konto benötigt, leider weg:
Die DeuBa hat schon mehrfach versucht, die PoBank fast zu verschenken, erfolglos.
Es ist auch einfach dreist, wenn mir beim Pakete abgeben permanent Konten und Kredite aufgeschwatzt werden. So eine Bank kann ich nicht ernst nehmen.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.153
760
PoBank fällt als ernstzunehmende Bank, wenn man ein stabiles Konto benötigt, leider weg
Die "Stabilität" des Kontos ist nicht das Problem.

Aber es ist vielleicht die einzige Bank, deren Filialmitarbeiter besser über den Versand von Paketen und das Frankieren von Briefen bescheid wissen als über Zahlungsdienstleistungen. Dazu kommen zumindest in "meinen" möglichen Filialen oft lange Schalterwartezeiten. Und als eine Verwandte einmal eine Bestätigung für irgendwas wollte, haben sie sie schlicht abgewiesen - was bei der Deutschen Bank kein Problem war.
 

ghosthunter

Erfahrenes Mitglied
01.10.2017
1.548
285
Köln
ANZEIGE
Die "Stabilität" des Kontos ist nicht das Problem.

Aber es ist vielleicht die einzige Bank, deren Filialmitarbeiter besser über den Versand von Paketen und das Frankieren von Briefen bescheid wissen als über Zahlungsdienstleistungen. Dazu kommen zumindest in "meinen" möglichen Filialen oft lange Schalterwartezeiten. Und als eine Verwandte einmal eine Bestätigung für irgendwas wollte, haben sie sie schlicht abgewiesen - was bei der Deutschen Bank kein Problem war.

In "meiner" alten Filiale hatte ich einen sehr kompetenten und freundlichen "Berater", der mir tatsächlich sinnvolle Ratschläge gegeben hat und alle Anliegen immer sehr flott und zu meiner Zufriedenheit ausgeführt hat. Filialservice ist halt doch irgendwie personenabhängig, in der einen Filiale kann man einen guten "Berater" haben, mit dem man sich super versteht und der sehr kompetent ist, in der anderen Filiale kann das wieder ganz anders aussehen. Allerdings sind die Schalterwartezeiten hier auch durchaus ein großes Problem.
 
  • Like
Reaktionen: Amic