Briefsendung nicht angekommen - Moeglichkeiten der Nachverfolgung?

ANZEIGE

pumpuixxl

Erfahrenes Mitglied
28.07.2010
3.449
88
ANZEIGE
Hallo,

ich habe einen Brief mit wichtigem und dringlichem Inhalt aus Gewohnheit als normale Briefpost fuer 0,55 Cent verschickt. Prompt ist der Brief nach fast einer Woche noch nicht beim Empfaenger angekommen.

Gibt es irgendeine Moeglichkeit, in einem sochen Fall den Verbleib des Briefes Nachzuverfolgen?
Kluge Ratschlaege wie man haette doch per Einschreiben oder Wertbrief verschicken koennen, helfen mir allerdings nicht weiter.

Vielen Dank im Voraus fuer sachdienliche Tipps.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.329
1.197
Nein gibt es AFAIR nicht.

Eigentlich kommt in Deutschland seh selten Post weg, hat der Empfänger denn ein Interesse daran dass es noicht ankommt?
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.468
53

In dem du z.B. einen Zeugen bennen kannst der das bestätigt. Besser noch einen Zeugen den Brief lesen lassen, und den Brief dann eben auch von dieser Person zum Briefkasten bringen lassen.

Ähnlich funktioniert es auch wenn man die Zustellung, eines bestimmten Inhalts, Wasserdicht dokumentiert haben möchte (Zustellung durch Boten), Einschreiben nützt wenig.
 

herward1

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
3.022
735
Also, daß Post selten wegkommt, kann ich nicht bestätigen. Ebenso hatte ich schon mehrfach Sendungen,die geöffnet waren und von der Post wieder verschlossen wurden.
 

koelntom

Erfahrenes Mitglied
09.10.2011
1.883
27
man kann aber bei einer Postfiale so ein Suchauftrag einrichten meine ich....
 

AntonBauer

Classics Geek
08.03.2009
2.467
22
MUC
man kann aber bei einer Postfiale so ein Suchauftrag einrichten meine ich....

Ja, ist aber sinnlos. Die Post kann aus der Zahl der Suchaufträge erschließen, dass da ein Postbote nicht austrägt oder hier ein Postkastenleerer alles wegwirft; wenn die Sortieranlage die Adresse weggerissen hat (d.h., unmöglich bei einem Standardbrief) wird da mit den Suchaufträgen verglichen und so; aber das bringt wohl alles nix im vorliegenden Fall.
 

AntonBauer

Classics Geek
08.03.2009
2.467
22
MUC
Dann auf jeden Fall Zustellung per Boten (evtl. Telegram - wenn es ds noch gibt). Selbst bei Zugang eines Kuverts kann er den Inhalt bestreiten.

Erstens gibt es keine Telegramme mehr, seit Jahren. Zweitens hat der Bote einen Namen, nämlich Gerichtsvollzieher. Der überprüft und bestätigt auch den Inhalt der Sendung. Vgl. z.B. Die Vorteile einer Zustellung per Gerichtsvollzieher Verfahrensrecht 123recht.net .

Das ist die ultima ratio, um eine Willenserklärung auf den Weg zu bringen.
 

sun_123

Reguläres Mitglied
04.07.2011
81
37
Gibt es irgendeine Moeglichkeit, in einem sochen Fall den Verbleib des Briefes Nachzuverfolgen?

Ja, du kannst auch für normale Briefsendungen einen Nachforschungsauftrag stellen. Am schnellsten sollte das in jeder Postfiliale gehen.
Ich hatte das vor Jahren selber einmal: Am Flughafen noch schnell einen Brief eingeworfen. Beim Empfänger ist nur der Briefumschlag ohne Inhalt angekommen. Der Nachforschungsauftrag war dann sogar erfolgreich und ca. 2 Wochen später kam der Inhalt meines Briefes per Einschreiben zu mir zurück. Super Service und vollkommen kostenlos.

Wichtig ist, dass du so genaue Angaben zu deinem Brief machst wie möglich. z.B. Größe, Wo und Wann eingesteckt, am besten den Zeitpunkt der Leerung (kann man am Briefkasten selber ablesen). Diese Tipps habe ich damals von einem Mitarbeiter der Deutschen Post erhalten.

Viel Glück!
 
  • Like
Reaktionen: peter42 und pumpuixxl

mm_aa_ii_kk

Erfahrenes Mitglied
22.07.2009
321
4
Eigentlich kommt in Deutschland seh selten Post weg?
Das ist immer eine Frage, wie man "sehr selten" definiert.

Mein Vater hatte vor etlichen Jahren mal beim Bundesamt für Post und Telekommunikation die Aufgabe, die Zuverlässigkeit der Briefzustellung in Deutschland zu testen. Dafür gab es in jeder Niederlassung Mitarbeiter, die nach einem bestimmten Plan Briefe irgendwo in Briefkästen einwarfen. Die Briefe wurden an andere Kollegen verschickt und entsprechende Statistiken ermittelt (mehr als 95 % innerhalb eines Tages, mehr als 98 % innerhalb von zwei Tagen usw., Zahlen sind jetzt von mir wahllos genannt). Und dabei kam auch heraus, dass ein bestimmter Anteil an Briefen gar nicht ankommt und spurlos verschwindet. Ich weiß aber nicht mehr, wie hoch der Anteil war.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.468
53
Erstens gibt es keine Telegramme mehr, seit Jahren. Zweitens hat der Bote einen Namen, nämlich Gerichtsvollzieher. Der überprüft und bestätigt auch den Inhalt der Sendung. Vgl. z.B. Die Vorteile einer Zustellung per Gerichtsvollzieher Verfahrensrecht 123recht.net .

Das ist die ultima ratio, um eine Willenserklärung auf den Weg zu bringen.

Der Bote muss nicht zwangsläufig ein Gerichtsvollzieher sein. Aber auch über den kann man das erledigen.

Telegramme gibt es nicht mehr - ich dachte es mir fast. Waren das noch Zeiten als man dem Bundeskanzler Telegramme schicken konnte wenn man von der Politik genervt ear, oder Airlines ihre Flugverschiebungen per Telegramm bekannt gegeben haben (das alles gab es noch in diesem Jahrtausend).
 

pumpuixxl

Erfahrenes Mitglied
28.07.2010
3.449
88
Danke an alle fuer die rege Diskussion. Mir war ja klar, dass wahrscheinlich nicht mehr viel zu machen ist, aber ich werde en Vorschlag von @sun_123 mal aufnehmen und es mit einem Nachforschungsauftrag versuchen.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.468
53
Danke an alle fuer die rege Diskussion. Mir war ja klar, dass wahrscheinlich nicht mehr viel zu machen ist, aber ich werde en Vorschlag von @sun_123 mal aufnehmen und es mit einem Nachforschungsauftrag versuchen.

Spar die Zeit. Das bringt nichts, kostet Zeit und dauert ewig.
 

TXLover

Erfahrenes Mitglied
13.08.2010
1.488
1
Eigentlich kommt in Deutschland seh selten Post weg, hat der Empfänger denn ein Interesse daran dass es noicht ankommt?


Es gibt seit Jahrzehnten eine banale rechtliche Faustregel:

Post in Deutschland pflegt anzukommen, mit Ausnahme von Post mit rechtserheblichen Erklärungen, weil bei Letztgenannten der Erklärende für den Zugang beweispflichtig ist.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.329
1.197
Also, daß Post selten wegkommt, kann ich nicht bestätigen. Ebenso hatte ich schon mehrfach Sendungen,die geöffnet waren und von der Post wieder verschlossen wurden.

Bei mir ist bisher innerdeutsch noch kein einer Brief untergegangen, einige wenige waren eindeutig in der Sortiermschone beschädigt worden, dass war es aber auch.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.329
1.197
Erstens gibt es keine Telegramme mehr, seit Jahren. Zweitens hat der Bote einen Namen, nämlich Gerichtsvollzieher. Der überprüft und bestätigt auch den Inhalt der Sendung. Vgl. z.B. Die Vorteile einer Zustellung per Gerichtsvollzieher Verfahrensrecht 123recht.net .

Das ist die ultima ratio, um eine Willenserklärung auf den Weg zu bringen.

Wenn ja sicher sein will, dass etwas ankommt ist Eunschreiben per Einwurf (und Inhaltszeugen) das absolute Mininum),
ansonsten eben Zustellung als PZU (wenn man das kann) oder per Gerichtsvollzieher.

Selbst ein FAX ist besser als ein Standardbrief.
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.363
3.061
FRA
Bei mir ist bisher innerdeutsch noch kein einer Brief untergegangen, einige wenige waren eindeutig in der Sortiermschone beschädigt worden, dass war es aber auch.

Bei mir ist auch nichts verlorengegangen, aber ein paar Mal hat der Briefträger an meine Nachbarn gerichtete Briefe mir in den Briefkasten geworfen - eine gewisse Fehlerquote gibt's also. Wenn ich im Urlaub gewesen wäre, hätte die "Zustellung" dann wochenlang gedauert, bis ich zurück war.

Dafür ist einmal ein mir zugestelltes Gerichtsurteil verlorengegangen - der Bote scheint es einfach draussen vor die Haustür gelegt zu haben (habe später eine ähnliche "Zustellung" an Nachbarn beobachtet).
 
  • Like
Reaktionen: alexanderxl