Danke für die Erläuterungen, letztlich wollte man halt sparen und ist damit auf die Nase gefallen. Die Grenzwerte sind für LKWs sehr streng und der Mehraufwand für vernünfte Reinigung bei PKWs mit Adblue wären wohl 3-400€ pro Auto gewesen.
Bei den LKWs hat man ja vorher eine Lösung gefunden und die betroffenen Fahrzyklen entsprechend ausgeweitet. Allerdings haben die Fahrprofile bei LKW auch nicht die Spannweite wie bei PKW.
Die Abschaltung bei Opel über große Temperatur- und Drehzahlbereiche kann man zwar nicht als Betrug im Sinne von VW bezeichnen, aber der Verbraucher der auf angeblich saubere Technologie setzt wird betrogen und dieser angebliche Motorenschutz ist doch nichts anderes als Augenwischerei. Und der Dreck darf beliebig rausgehustet werden, damit dem Motor nichts passiert.
Damit kann ich mich nicht zufrieden geben und ich glaube auch dem Kartell Politik/Fahrzeugindustrie nicht mehr. Es wird solange an den Grenzwerten und Messverfahren und Vorschriften und Ausnahmen rum getürkt, bis alle glücklich sind und der Mist weiter aus dem Auspuff raus bläst.
Ja stimmt. Es ist wie bei jeder Optimierung hin Grenzwerte und Labels . Alle technischen Geräte sind neben ihrer Grundfunktion auch auf die Tests für Zulassung und Labels getrimmt. Nicht ausschließlich aber kostenintensiv deutlich mehr als gefordert macht keiner weil auch andere Produkteigenschaften zählen.
Vergleichbar mit dem gelegentlich hier stattfindenden Mileage Run. Man will den Status erreichen und nutzt das beste Preis Leistungsverhältnis um mit so wenig Geld wie möglich die goldene Plakette zu erreichen. Dass sich die LH dabei 20k statt 8k Umsatz erträumt hat ist zweitrangig.
Zurück zum Auto: auf die Tests getrimmt Seit 30 Jahren predigt das KBA dass man sich an die Testvorschriften halten muss.
Die Italiener haben es letztens auf den Punkt gebracht: Manches ist nicht schön und man könnte es besser machen, aber es ist nicht illegal.
Was passiert jetzt?
Es wird bei den ein oder anderen Herstellern nachkalibriert wo es technisch geht.
Das NOX hat im Gesamtrahmen mehr Priorität, auch unter Inkaufnahme von eventuellem nachtanken von add Blue zwischen den Inspektionsintervallen.
Die Hersteller haben zugesagt bei den Temperaturgrenzen und eventuell anderen Grenzwerten mehr 'an die Grenzen' zu gehen.
Ab 2017 und 2018 gibt neue Grenzwerte mit zulässigen Überhöhungen außerhalb des Fahrzyklus. Die Zeit der '10Fach werte des Fahrzyklus' sind dann vorbei.
Am Ende läuft es auf etwas ähnliches heraus wie bei den LKW.
Prognose: die Bundesregierung und z.B. die Französische Regierung werden weiter ein Auge auf die Autohersteller haben und den Diesel nicht unbedingt verdammen, dann schon wegen der Deutschen Dickschiffe und deren Power Autos (gefühlt70- 80% des VFT Fuhrparks) sind diese auf den Diesel Mehr angewiesen als z.B. die importierten Kias, Nissan etc.
Flyglobal