Bundesbehörde: Bürger sollen auf Flüge verzichten

ANZEIGE

Gulliver

Erfahrenes Mitglied
10.11.2009
1.607
36
Kerkrade (NL)
www.kuhnert.nl
ANZEIGE
...Die Zeiten vom Rheingold- und ICE1-Komfort nähern sich ihrem Ende...
Dem kann ich nur beipflichten. Letztens bin ich Köln-Aachen im ICE3 in 1. Klasse gefahren in einem 6er Abteil (war sonst nichts mehr frei). So eng sitzt man nicht mal bei Ryanair. Und das Gepäck musste einfach im Gang stehen, ganz zum missfallen der Mitreisenden...
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Michael Crichton hatte Recht: Ökologismus trägt bei manchen Leuten stark religiöse Züge! :doh:
 

vielzuvielflieger

Erfahrenes Mitglied
19.02.2013
816
263
...wer die internen Strukturen kennt, weiß das das UBA eine kleine Insel der (Un-)Glücksseeligen ist...

Zum besseren Verständnis, das UBA sitzt in Dessau und das ist ganz furchtbar weit weg von der Regierung in Berlin, dem BMUB in Bonn und dem großen weiten Rest der Welt... und da entstehen gerade zur Sommerzeit auch ganz tolle Ideen, wenn ein Abteilungsleiter/-in mal wieder etwas öffentlichkeitswirksames raushauen will/muss.

Aber er im ernst ... Unabhängig von der unbestrittenen Umweltbelastung einer zunehmenenden Mobilisierung und Globalisiereung unserer Gesellschaft ... Derartige PMs sind symptomatisch für die UBA Arbeit, ab und zu was Belangloses raushauen, echte Facharbeit oder kritische Überprüfung von Umweltpolitik findet nicht (mehr) statt... Aktuelles Beispiel: Diesel-Gate

Übrigens Montag ist Veggie-Day im UBA...
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.881
13.280
FRA/QKL
Dem kann ich nur beipflichten. Letztens bin ich Köln-Aachen im ICE3 in 1. Klasse gefahren in einem 6er Abteil (war sonst nichts mehr frei). So eng sitzt man nicht mal bei Ryanair. Und das Gepäck musste einfach im Gang stehen, ganz zum missfallen der Mitreisenden...
Wer ist auch so blöd und reist in der Bahn mit Gepäck. :doh:

So etwas ist bei der Bahn nicht mehr vorgesehen... :no:
 
  • Like
Reaktionen: Gulliver

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.315
1.140
Nachdem der Dieselschwachsinn (Weniger gesundes CO2, dafür schädlichen und krankmachenden Dreck in die Luft pusten... :doh:) gerade (zu Recht !) zu Grabe getragen wird bricht bei Muttis Mannschaft Hektik aus die absurden Klimaziele nicht mehr zu erreichen und sich im Ausland bis auf die Knochen zu blamieren... :rolleyes:

Ist nur eine Frage der Technik, die LKWs hat man ja auch sauber bekommen, mit genug Adblue keine Thema, VW und CO. wollten da halt nur sparen.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.881
13.280
FRA/QKL
Ist nur eine Frage der Technik, die LKWs hat man ja auch sauber bekommen, mit genug Adblue keine Thema, VW und CO. wollten da halt nur sparen.
Ganz so einfach ist es wohl nicht, denn die Politik muss schon mit ..., ähmmm, ..., viel Wohlwollen, entsprechend Diesel freundlichen Grenzwerten und unsinniger Kraftstoffsubvention nachhelfen, sonst würde sich ein sauberer Diesel wohl nie rechnen. ;)
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Ist nur eine Frage der Technik, die LKWs hat man ja auch sauber bekommen, mit genug Adblue keine Thema, VW und CO. wollten da halt nur sparen.

Ganz so einfach ist es wohl nicht, denn die Politik muss schon mit ..., ähmmm, ..., viel Wohlwollen, entsprechend Diesel freundlichen Grenzwerten und unsinniger Kraftstoffsubvention nachhelfen, sonst würde sich ein sauberer Diesel wohl nie rechnen. ;)

Das VW Diesel Thema hat ja nicht nur VW sondern die ganze Branche aufgewirbelt. Echt im Test hat nur VW betrogen, allerdings sind die Motoren aller Hersteller nicht ausschließlich darauf konstruiert worden in allen Bereichen niedriges NOX im ganzen Fahrspektrum zu liefern. Dazu gab es an den Tankstellen nicht notwendigerweise add blue (mangels Nachfrage). Also hat man bei Add blue nicht immer das maximale gegeben.

In den überarbeiteten Testvorschriften wo auch Bereiche außerhalb des Fahrzyklus (real drive emisisons) erfasst werden gibt es dann Limits, so dass Ausreißer im 'nicht regulierten Bereich' wie sie momentan ab und an gemessen werden dann nicht mehr vorkommen. Auch wird es dann flächendeckend die SCR/ UREA Technik geben, weil andere Techniken kaum noch erfolgreich die Vorschriftenführen.

Das heißt es wird in ca. 1-2 Jahren flächendeckend bei den PKW eine Situation wie bei den LKW herrschen- alles add blue und sehr weit im Kennfeld Stickoxyd optimiert.


Flyglobal
 
  • Like
Reaktionen: peter42

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.313
11.187
irdisch
Wenn bis dahin nicht Diesel-Fahrverbote in Städten deren Ruf endgültig ruiniert haben. Die Städte halten die EU-Limits nicht ein.
 

Weltenbummlerin

QE-Sittenpolizei
08.12.2011
3.688
-60
FRA/SXF/MUC
Luftikus, Du solltest Dich nun aber dann auch bitte in Balkonicus umbenennen,

herrje, eine Flut von Umbenennungen und Namensänderungen erwartet uns. :D


Mein Name bleibt allerdings passend. (y)
 

Lord_Helmchen

Neues Mitglied
02.07.2016
21
0
Das VW Diesel Thema hat ja nicht nur VW sondern die ganze Branche aufgewirbelt. Echt im Test hat nur VW betrogen, allerdings sind die Motoren aller Hersteller nicht ausschließlich darauf konstruiert worden in allen Bereichen niedriges NOX im ganzen Fahrspektrum zu liefern. Dazu gab es an den Tankstellen nicht notwendigerweise add blue (mangels Nachfrage). Also hat man bei Add blue nicht immer das maximale gegeben.
Naja, so ganz stimmt das natürlich nicht.
Gemäss diverser Publikationen soll ja auch Opel "getrickst" (betrogen?) haben.

Auch Opel soll bei Abgaswerten getrickst haben - SPIEGEL ONLINE
Zafira und das Abgas: Opel unter massivem Betrugsverdacht
GM: Jetzt steht Opel als Abgas-Sünder am Pranger - DIE WELT

Und real-life Tests diverser Umweltvereine haben bei inoffiziellen Testfahrten die von Dir erwähnten erheblichen ..... Unregelmässigkeiten bei Mercedes und BMW festgestellt.
Es scheint doch vielmehr so zu sein, dass die Technologie, zumindest mit den finanziellen Vorgaben der Konzernerbsenzähler, nicht sauber umsetzbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.315
1.140
Das VW Diesel Thema hat ja nicht nur VW sondern die ganze Branche aufgewirbelt. Echt im Test hat nur VW betrogen, allerdings sind die Motoren aller Hersteller nicht ausschließlich darauf konstruiert worden in allen Bereichen niedriges NOX im ganzen Fahrspektrum zu liefern. Dazu gab es an den Tankstellen nicht notwendigerweise add blue (mangels Nachfrage). Also hat man bei Add blue nicht immer das maximale gegeben.

In den überarbeiteten Testvorschriften wo auch Bereiche außerhalb des Fahrzyklus (real drive emisisons) erfasst werden gibt es dann Limits, so dass Ausreißer im 'nicht regulierten Bereich' wie sie momentan ab und an gemessen werden dann nicht mehr vorkommen. Auch wird es dann flächendeckend die SCR/ UREA Technik geben, weil andere Techniken kaum noch erfolgreich die Vorschriftenführen.

Das heißt es wird in ca. 1-2 Jahren flächendeckend bei den PKW eine Situation wie bei den LKW herrschen- alles add blue und sehr weit im Kennfeld Stickoxyd optimiert.


Flyglobal


Danke für die Erläuterungen, letztlich wollte man halt sparen und ist damit auf die Nase gefallen. Die Grenzwerte sind für LKWs sehr streng und der Mehraufwand für vernünfte Reinigung bei PKWs mit Adblue wären wohl 3-400€ pro Auto gewesen.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.881
13.280
FRA/QKL
Das VW Diesel Thema hat ja nicht nur VW sondern die ganze Branche aufgewirbelt. Echt im Test hat nur VW betrogen,
Die Abschaltung bei Opel über große Temperatur- und Drehzahlbereiche kann man zwar nicht als Betrug im Sinne von VW bezeichnen, aber der Verbraucher der auf angeblich saubere Technologie setzt wird betrogen und dieser angebliche Motorenschutz ist doch nichts anderes als Augenwischerei. Und der Dreck darf beliebig rausgehustet werden, damit dem Motor nichts passiert. :doh:

Damit kann ich mich nicht zufrieden geben und ich glaube auch dem Kartell Politik/Fahrzeugindustrie nicht mehr. Es wird solange an den Grenzwerten und Messverfahren und Vorschriften und Ausnahmen rum getürkt, bis alle glücklich sind und der Mist weiter aus dem Auspuff raus bläst. :(
 
  • Like
Reaktionen: Lord_Helmchen

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Danke für die Erläuterungen, letztlich wollte man halt sparen und ist damit auf die Nase gefallen. Die Grenzwerte sind für LKWs sehr streng und der Mehraufwand für vernünfte Reinigung bei PKWs mit Adblue wären wohl 3-400€ pro Auto gewesen.

Bei den LKWs hat man ja vorher eine Lösung gefunden und die betroffenen Fahrzyklen entsprechend ausgeweitet. Allerdings haben die Fahrprofile bei LKW auch nicht die Spannweite wie bei PKW.

Die Abschaltung bei Opel über große Temperatur- und Drehzahlbereiche kann man zwar nicht als Betrug im Sinne von VW bezeichnen, aber der Verbraucher der auf angeblich saubere Technologie setzt wird betrogen und dieser angebliche Motorenschutz ist doch nichts anderes als Augenwischerei. Und der Dreck darf beliebig rausgehustet werden, damit dem Motor nichts passiert. :doh:

Damit kann ich mich nicht zufrieden geben und ich glaube auch dem Kartell Politik/Fahrzeugindustrie nicht mehr. Es wird solange an den Grenzwerten und Messverfahren und Vorschriften und Ausnahmen rum getürkt, bis alle glücklich sind und der Mist weiter aus dem Auspuff raus bläst. :(


Ja stimmt. Es ist wie bei jeder Optimierung hin Grenzwerte und Labels . Alle technischen Geräte sind neben ihrer Grundfunktion auch auf die Tests für Zulassung und Labels getrimmt. Nicht ausschließlich aber kostenintensiv deutlich mehr als gefordert macht keiner weil auch andere Produkteigenschaften zählen.

Vergleichbar mit dem gelegentlich hier stattfindenden Mileage Run. Man will den Status erreichen und nutzt das beste Preis Leistungsverhältnis um mit so wenig Geld wie möglich die goldene Plakette zu erreichen. Dass sich die LH dabei 20k statt 8k Umsatz erträumt hat ist zweitrangig.

Zurück zum Auto: auf die Tests getrimmt Seit 30 Jahren predigt das KBA dass man sich an die Testvorschriften halten muss.
Die Italiener haben es letztens auf den Punkt gebracht: Manches ist nicht schön und man könnte es besser machen, aber es ist nicht illegal.

Was passiert jetzt?
Es wird bei den ein oder anderen Herstellern nachkalibriert wo es technisch geht.
Das NOX hat im Gesamtrahmen mehr Priorität, auch unter Inkaufnahme von eventuellem nachtanken von add Blue zwischen den Inspektionsintervallen.
Die Hersteller haben zugesagt bei den Temperaturgrenzen und eventuell anderen Grenzwerten mehr 'an die Grenzen' zu gehen.
Ab 2017 und 2018 gibt neue Grenzwerte mit zulässigen Überhöhungen außerhalb des Fahrzyklus. Die Zeit der '10Fach werte des Fahrzyklus' sind dann vorbei.

Am Ende läuft es auf etwas ähnliches heraus wie bei den LKW.

Prognose: die Bundesregierung und z.B. die Französische Regierung werden weiter ein Auge auf die Autohersteller haben und den Diesel nicht unbedingt verdammen, dann schon wegen der Deutschen Dickschiffe und deren Power Autos (gefühlt70- 80% des VFT Fuhrparks) sind diese auf den Diesel Mehr angewiesen als z.B. die importierten Kias, Nissan etc.


Flyglobal