ANZEIGE
Ich fand es in den USA auf einem domestic flight einmal recht speziell, dass sich drei besonders füllige Personen unter den Augen der anderen Reisenden nach hinten begeben mussten.
Ryanair und Sicherheit...Hätte nicht die Airline schon bei der Platzvergabe darauf achten müsssen, dass es nicht zu einer Buglastigkeit kommt.
Eine Airline bisher ohne Unfälle...Ryanair und Sicherheit...![]()
Eine Airline bisher ohne Unfälle...![]()
Eine Airline bisher ohne Unfälle...![]()
Dies ist bei den 737-900ern Standard, da wird oft mit der Entladung des Gepäcks entweder gewartet oder hinten zuerst begonnen.
Diese Ansage kam auf meinen beiden letzten FR (opb. Lauda A320) und FR (opb. Buzz B737-800) auch.Vor kurzem, nicht selbst erlebt, aber von einem Passagier erzählt bekommen, auf einem Ryanair-Flug nach Landung am BER mit einer 737-Max-8 wurde beim Ausstieg durchgesagt, dass die Leute wegen des Gleichgewichts nicht hinten stehen bleiben sollen. Hätte ich jetzt nur bei einer ATR72 erwartet![]()
nicht ganz.Denn am Ende ist das Fliegen reine Physik.
Sie hätten ja auch gebrauchte Flugzeuge von windigen Wetleaseanbietern nutzen können... Das war schon durchaus ein geplantes Detail, das der Airline positiv anzurechnen ist. Abgesehen davon sagt reines Alter noch nicht viel. Kommt auch viel darauf an, wie das Flugzeug genutzt und gewartet wurde.Relativ gute Statistik, besonders aufgrund der relativ jungen Flotte.
OK. Ohne Hull Loss.ohne Unfälle ist auch eine Ryanair nicht.
OK. Ohne Hull Loss.
Das unterscheidet sie durchaus von fast allen europäischen Netzwerkcarriern.
Bei der Dash Gang & Gäbe: LEJ-DUS mit EW, natürlich alle auf den billigen Plätzen hinten. Da wurde höflich darum gebeten, doch nach vorne zu kommen und sich mit mehr Beinfreiheit auszubreiten.Mich hats einmal erwischt bei AB in der Dash - aber andersrum.
Von ganz hinten nach ganz vorne![]()