Spricht klar dafür das man nicht Eco fliegen sollte![]()
Auf einem Flug waren also 13 Leute infiziert und haben insgesamt 46 weitere Leute angesteckt. Die wissenschaftliche Studie dazu hat das eigentlich ganz gut aufgearbeitet und zeigt ja auch, dass selbst bei niedrigem Load und Masken eine Ansteckungsgefahr besteht.
Es wundert mich eigentlich nicht. Den Narrativ von der Sicherheit wie im OP-Saal habe ich zwar auch nicht geglaubt, aber das hat mich nicht vom Fliegen abgehalten, weil ich mich genauso auch bei der Arbeit anstecken könnte. Befürchte nur, dass das die nächste "Flug-Sau" ist die durchs journalistische Dorf getrieben wird.
So wie ich das verstehe, haben die 13 Infizierten das Virus 46-mal außerhalb des Flugzeugs weitergetragen.
Außerdem scheint es so zu sein, daß von den 13 (mit einer Ausnahme) niemand alleine unterwegs war und es in jeder "Reisegruppe" immer mehrere Infektionen gab. Sitznachbarn von Infizierten sind alle negativ getestet worden. Ich würde daraus schließen, daß vermutlich keine Infektion an Bord stattgefunden hat (bzw. allenfalls der Pax, der in der Seatmap mit "Group 4" gekennzeichnet ist, sich dort angesteckt hat), sondern alle schon mit viralem Gepäck gebordet haben.
Nachweisen läßt sich das allerdings kaum mehr. Interessanter finde ich übrigens den Teil der Analyse, der die Ausbreitung nach dem Flug untersucht hat...
Man hätte wohl die Gensequenzen des Virus der Infizierten untersuchen müssen um zu sehen wer es von wem bekommen hat.
Das ist auch meine Erfahrung, zumindest in ZRH.Es waren 13 Infizierte an Bord. Aber wo sie sich angesteckt haben ist unbekannt. Ich persönlich tippe eher am Gate
Andererseits wird dann aber unter Conclusion behauptet: "This study is one of few thus far demonstrating in-flight transmission of SARS-CoV-2 with extensive onwards transmission." Die in der Conclusion behauptete "in-flight transmission" lässt sich jedenfalls nicht aus der Discussion ableiten, wo der Übertragungsweg noch unklar war.