Crew Rotation auf der Kurzstrecke (Übernachtung)

ANZEIGE

Nordi

Erfahrenes Mitglied
18.09.2012
1.472
0
HAM
ANZEIGE
Viele Airlines lassen ja an diversen Flughäfen einen Flieger außerhalb ihrer Base übernachten, damit am nächsten Morgen der Flieger sehr früh zu ihren Hubs fliegen kann.

Bei der Crew bin ich bisher immer davon ausgegangen, dass die Crew, die den letzten Flieger fliegt, auch am nächsten Morgen den Flieger wieder zurückfliegt. Nun war ich aber am Montag auf dem letzten CPH-HAM Flug und am Dienstag auf dem ersten HAM-CPH Flug. Die Crew war aber nicht dieselbe. Nun frage ich mich, wie in diesen Fällen die Crew Rotation funktioniert. Es würde aus meiner Sicht wenig Sinn machen,

- Dass die Crew einen ganzen Tag in außerhalb der Base verbringt und erst am darauffolgenden Morgen zurückfliegt
- Man eine Crew Deadhead Hin und eine andere Deadhead wieder zurückfliegt

Weiß jemand, wie das genau abläuft?
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.381
770
Unter TABUM und in BNJ
Wie soll das mit der vorgeschriebenen Ruhezeit gehen, wenn eine Crew um 22:00 Uhr landet und der Flieger am nächsten Morgen wieder los soll...?

Einfaches Beispiel aus NUE - LX Zürich


Ankunft Abends 22:30 - Crew geht ins Hotel
Abflug Morgens 06:00 - Diesen Flug übernimmt die Crew, die Am Vortag Nachmittags um 14:00 in NUE gelandet ist
Abflug Vormittags 10:00 - Flieger geht mit der gleichen Crew zurück, die ihn um 09:30 aus ZRH gebracht hat
Abflug Nachmittags 14:30 - Ankommende Crew geht ins Hotel, um am nächsten Morgen 06:00 nach ZRH zu fliegen, den 14:30 Flug übernimmt die Crew, die gestern Abend um 22:30 angekommen ist
 

ijustwanto

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
467
0
Gibt meistens eine Früh- und eine Spätschicht. Es übernachten also zwei Crews da die Spätschicht ihre gesetzliche Ruhezeit unterschreiten würde wenn sie Abends den Flieger hinfliegt und am nächsten Morgen wieder zurück. Ausnahmen sind 1 Tagestouren bei denen allerdings auf die maximale Dienstzeit zu achten ist. Für das Städtepaar CPH-HAM übernachten zwei Crews. Beispielsweise so:
Die Frühschicht steigt am frühen Nachmittag aus und die Spätschicht vom Vortag (die eine Nacht übernachtet haben) fliegt den Flieger weiter. Am nächsten Tag übernimmt dann die Crew der Frühschicht (die gestern nachmittag ausgestiegen ist) den Flieger den die Spätschicht am Vorabend geflogen ist.

E: Kingair war schneller
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.503
9.722
BRU
Die gleiche Crew hast Du eigentlich nur auf den Nachtrotationen. Also den Flügen, die irgendwann zwischen 22.00 du 23.00 Uhr abfliegen, gegen 1-2 Uhr ankommen, und um 4 Uhr wieder zurück.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.176
514
Kann das natürlich nicht allgemeingültig beantworten, aber ich hab' mich 'mal in einem Fall mit der Crew unterhalten, und da war es in der Tat so, daß zwei Crews übernachten (eine kommt mittags an, die andere abends). Die Mittags-Crew macht dann den nächsten Morgen-Flug, und die Abend-Crew den nächsten Mittags-Flug.
Erschien mir auch sehr aufwendig, gleich zwei Crews übernachten zu lassen, war aber so.

P.S.: kingair hat es am Zahlenbeispiel gut erläutert, mein Fall war ähnlich.
 
  • Like
Reaktionen: Nordi

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.503
9.722
BRU
Kann das natürlich nicht allgemeingültig beantworten, aber ich hab' mich 'mal in einem Fall mit der Crew unterhalten, und da war es in der Tat so, daß zwei Crews übernachten (eine kommt mittags an, die andere abends). Die Mittags-Crew macht dann den nächsten Morgen-Flug, und die Abend-Crew den nächsten Mittags-Flug.
Erschien mir auch sehr aufwendig, gleich zwei Crews übernachten zu lassen, war aber so.

Hängt wahrscheinlich auch von der Anzahl an Flügen pro Tag ab. Bei nur 2 Verbindungen ginge es ja gar nicht anders.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.126
2.318
Wie soll das mit der vorgeschriebenen Ruhezeit gehen, wenn eine Crew um 22:00 Uhr landet und der Flieger am nächsten Morgen wieder los soll...?

Ein "kurzer" Nightstop mit 3-4 Stunden (im Hotel) klappt aber auch dann, sofern die Crew im Vor bzw. Nachlauf nix mehr anderes fliegt und nur AAA-BBB-AAA, also den reinen Nightstop fliegt.

Ich weiss nicht, ob es bei Airlines im EU-Raum erlaubt ist, aber das zieht AnadoluJet u.a. nach TEQ und YEI durch, weil es nur als Nighstopper geflogen wird. In dem Fall ist es also offenbar in der Türkei erlaubt.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.126
2.318
Die Alternative wäre, die Flüge nicht auswärts enden zu lassen. So machen es die LCCs, alle Flüge enden in der Base.

Kommt auf die Airline drauf an. Mittlerweile schickt auch EasyJet mittlerweile 6 Crews täglich ins Hotel. Ausserdem lässt auch Vueling an einzelnen Airports (mir fällt auf Anhieb der Nightstop auf BCN-AGP-BCN, BCN-SVQ-BCN, BCN-AMS-BCN und BCN-ALC-BCN ein) die Crew im Hotel übernachten.
 

Nordi

Erfahrenes Mitglied
18.09.2012
1.472
0
HAM
Wie soll das mit der vorgeschriebenen Ruhezeit gehen, wenn eine Crew um 22:00 Uhr landet und der Flieger am nächsten Morgen wieder los soll...?

Ganz einfach, nicht so viel vorher fliegen. Dann reicht auch weniger Zeit dazwischen. Erschien mir logischer, als 2 Crews übernachten zu lassen.


GoldenEye meinte:
Die Alternative wäre, die Flüge nicht auswärts enden zu lassen. So machen es die LCCs, alle Flüge enden in der Base.

Das machen die HUB Gesellschaften ja aus gutem Grund. Sie brauchen diese Flüge als Zubringer. Für den Point to Point Verkehr machen die das sicher nicht.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.176
514
Hmmm, was wird so eine Übernachtung kosten? Die Airlines haben sicher extrem günstige Raten, d.h. wir reden hier über wenige (!) hundert Euro pro Crew. Das bedeutet 2 EUR pro Ticket oder weniger. Wenn man dafür die Tickets etwas teurer verkaufen kann, weil man einen bestimmten time slot anbieten kann, scheint sich das wohl zu rechnen.

Auch sind möglicherweise die Flughafen-Gebühren niedriger, wenn man um 23:59 ankommt und nicht um 20:00, damit man noch den Rückflug schafft.
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.809
3.028
FRA
Wie soll das mit der vorgeschriebenen Ruhezeit gehen, wenn eine Crew um 22:00 Uhr landet und der Flieger am nächsten Morgen wieder los soll...?

Einfaches Beispiel aus NUE - LX Zürich


Ankunft Abends 22:30 - Crew geht ins Hotel
Abflug Morgens 06:00 - Diesen Flug übernimmt die Crew, die Am Vortag Nachmittags um 14:00 in NUE gelandet ist
Abflug Vormittags 10:00 - Flieger geht mit der gleichen Crew zurück, die ihn um 09:30 aus ZRH gebracht hat
Abflug Nachmittags 14:30 - Ankommende Crew geht ins Hotel, um am nächsten Morgen 06:00 nach ZRH zu fliegen, den 14:30 Flug übernimmt die Crew, die gestern Abend um 22:30 angekommen ist

Genauso habe ich es bei LH in bspw. Danzig auch beobachtet: Zwei komplette Crews übernachten im Hotel.

Eigentlich kein Wunder, dass die LH-Gruppe ein Kostenproblem hat (die Aeroflot-Crew hat zu Sowjet-Zeiten im Flugzeug in FRA übernachtet...).
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.809
3.028
FRA
Hmmm, was wird so eine Übernachtung kosten? Die Airlines haben sicher extrem günstige Raten, d.h. wir reden hier über wenige (!) hundert Euro pro Crew. Das bedeutet 2 EUR pro Ticket oder weniger. Wenn man dafür die Tickets etwas teurer verkaufen kann, weil man einen bestimmten time slot anbieten kann, scheint sich das wohl zu rechnen.

Auch sind möglicherweise die Flughafen-Gebühren niedriger, wenn man um 23:59 ankommt und nicht um 20:00, damit man noch den Rückflug schafft.

Scheinbar rechnet sich der Europaverkehr für die Lufthansa (und Air Berlin) ja nicht. Irgendeinen Grund muss das ja haben, warum der Reiher, easyjet & Co hingegen Geld verdienen.

Dieses Argument "Kost ja nix" höre ich hier sehr häufig. Die Crewraten liegen natürlich deutlich unter den normalen Raten, aber 20 EUR sind es auch nicht. Zudem übernachten die Crews bevorzugt in der Stadt (das ist auch ein großer Kampf und die Mitarbeitervertretung setzt sich besonders dafür ein) und in Paris, London oder Moskau muss auch kein 4-5 Sterne-Hotel seine Zimmer für 50 EUR verscherbeln. Gehen wir mal davon aus, dass pro Zimmer im Schnitt 100 EUR fällig werden, die Crew bekommt durch die Übernachtung Spesen (auch nicht ohne und bestimmt noch einmal 30 EUR) und es muss noch der Bustransfer vom Flughafen jeweils hin und zurück sichergestellt sein für die Crew. Bestimmt auch nochmal 100 EUR. Kurzum bei 2 Piloten und 4 FBs kommen für so eine Übernachtung schnell rund 900 EUR zusammen. Sind schon je nach Auslastung 10-15 EUR pro Passagier (und das gerechnet auf das Oneway-Ticket). Mmmh und wenn ich mir anschaue, dass man beim Essen jeden Cent dreimal rumdreht, sollte man solche Positionen doch nicht ganz vernachlässigen.
 

GCELY

Erfahrenes Mitglied
18.12.2011
420
202
Swiss machte das frueher mal auf der SKG Rotation: Abends spaet hin, dann durfte die Crew 2-3h im Flugzeug schlafen, dann wieder zueruck und kurz nach dem Nachtflugverbot wieder in ZRH gelandet.

War sehr unbeliebt bei den Crews und wurde heftig kritisiert. Ist inzwischen ein Tagflug mit direkt turnaround.

Ja, es gab tatsaechlich Crewmitglieder die einen Schlafsack mitnahmen und sich kurz in der Galley hinlegten . . .
 

GrandClass

Erfahrenes Mitglied
21.07.2009
708
68
Kommt aufs Netzwerk drauf an. Es gibt "Nightstops", bei welchen die Crew mit der letzten Maschine ankommt und mit der ersten früh morgens nach ein paar Stunden (meist 3-6) wieder zurück fliegt. Hier dürfen die Crews aufgrund der Ruhezeiten allerdings davor und danach nichts mehr fliegen, da hier die Arbeitszeit durchgerechnet werden muss. Also ist es für die Airlines günstiger (so vom Netzwerk möglich), zwei Crews länger im Hotel zu lassen, da diese dafür davor/danach noch eine andere Rotation fliegen können bzw. der Stopp in eine "Tour" integriert ist.

Bsp. Nightstop:

Montag abend: ZRH-CPH
Dienstag früh: CPH-ZRH

Bsp. Layover/Tour:

Montag früh: ZRH-BCN-ZRH-CPH (Ankunft früher Nachmittag)
Dienstag früh: CPH-ZRH-VIE (Ankunft mittags)
Mittwoch früh: VIE-ZRH-LHR-ZRH (Ankunft später Nachmittag)

In Bsp. zwei ist die Crew somit wesentlich effizienter zu planen/ einzusetzen was wohl dann die Hotelkosten locker wieder wett macht.

Mit Einführung der neuen EU-Ruhezeitregelungen (auf wissenschaftlicher/flugmedizinischer Basis erarbeitet) im Februar 2016 werden sich viele Nachflüge /Nightstops nicht mehr "ausgehen" und müssen verlegt oder als Layover durchgeführt werden.
 

Farscape

Erfahrenes Mitglied
24.09.2010
6.980
24
Wien
Erinnert mich sehr an unsere Dienste bei der Eisenbahn.
Es gibt Auswärtsruhen bei denen mindestens 6h Ruhezeit in einem zur Verfügung gestellten Zimmer vorhanden sein müssen. Alles unbezahlt bis auf Reisegebührenpauschalen.
Es gibt durchgehende Dienste bei welcher die gesamte Nacht als Arbeitszeit gewertet wird. Dafür muss weder Zimmer noch eine gewisse Pausenzeit gewährt werden.

Gefahr bei #1 besteht bei Zugverspätung darin dass die 6h unterschritten werden, dann wird nicht nur die Nacht durchbezahlt sondern im Regelfall kommt der Mitarbeiter über die max Arbeitszeit je Dienstschicht und in der Früh kann der Zug ausfallen oder es muss Ersatz beschafft werden.