Danke Boeing 747

ANZEIGE

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.178
7.531

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Volume meinte:
LTU war einer der letzten der noch mit Widebodies "in den Süden" geflogen ist, Hapag Lloyd / Bavaria Germanair hatten noch ein paar A310, aber auch nicht mehr sehr lange.

LTU mit A330 bis 2007 (und dann AB) waren tatsächlich die letzten, noch 1-2 Jährchen länger als HF.

(Davor LTU-Süd mit B763. Und nicht zu vergessen die Pläne von YP mit MD11 den Markt zu erobern ;-)
 

Martin.Berlin

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
878
679
TXL
wie man's will:

"Im Frühjahr 1981 übernahm UTA zwei werksneue Boeing 747-200 in Passagierauslegung und am 1. März 1983 als weltweit erste Fluggesellschaft eine Boeing 747-300 vom Hersteller."

Quelle: Deutsche Wikipedia über UTA
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.771
1.071
UTA hatte Jumbos.

Die UTA war allerdings keine Charterairline, sondern privat-wirtschaftlich organisiert und sogar im Besitz von exklusiven Streckenrechten und somit designated carrier von Frankreich. Da war die LTU in Deutschland lange neidisch.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.771
1.071

Gerade amerikanische und kanadische Charterairlines sind in den 1980iger sehr viel im Sommer 747 über den Nordatlantik geflogen, halt die klassischen Rennstrecken (Montréal-Paris) oder diverse Routen ex New York und Boston. Namen wie Nationair, TIA oder Global kann man da nennen.

Volume liegt natürlich teils richtig mit der Aussage, dass diverse -100 und -200 dann nach etwa 12-15 Jahren auf den Markt kommen, teils da Airlines verschwinden (Braniff 747 > PeopleExpress) , teils da man weiter ausflottet.
 
Zuletzt bearbeitet:

_aqua_sports_

Erfahrenes Mitglied
15.05.2017
642
512
Martinair gabs übrigens noch und ist in Europa mit der 747 bis etwa 2000 u.a. nach PMI,FAO,ALC,... geflogen.
 
Zuletzt bearbeitet:

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
62
Nordpfalz
Bin öfters mit UTA geflogen, sehe im Log für den 17.2.85 gerade den Flug UT 867, 747M (mixed = Combi?), CDG-NIM-LFW-ABJ. Ein Milk Run.

Am 13.12.87 flog auf UT 806 eine 743 (Immatrikulation nicht notiert) auf NIM-CDG. C im Oberdeck, aber die Strecke ist nicht sonderlich lang (hin ging's mit der DC-10-30 F-BTDD 4:55 Std., zurück 4:50 Std.).

Anschlussflug war ein früher ACMI: AF 744 CDG-FRA auf einer 732 von Britannia (Log meint: Britannia a/c + crew), leider keine Reggie. Die waren aber auch nicht immer ohne weiteres zu kriegen, bspw. wenn das Heck beim Einsteigen nicht zu sehen war. Oder man war ins Gespräch mit Kollegen vertieft etc. pp. Das war lange vor den Zeiten des Internets, wo man ja jederzeit die Registrierung nachvollziehen kann.
 

v.guendelhorst

Erfahrenes Mitglied
01.10.2014
700
203
Aber warum haetten die Airlines ihnen diese Millionen geben sollen, wenn es ein Eimer gelber Farbe genauso tat?

Ich habe gedacht, dass man sich das Umlackieren hätte sparen können und den Flieger in LH Farben das "normale" Streckennetz bedienen lassen konnte. Aber Du hast Recht, ein Eimer Farbe hat nichts gekostet und mit TPE hat die LH wahrscheinlich auch gut Geld verdient.

Eine Condor-Maschine in LH-Farben und eine LH-Maschine in Condor-Farben. Verkehrte Welt ;)

Das sind zwei Beispiele, warum die Hansa damals froh sein konnte, die Condor zu haben. Ohne diese enge Verknüpfung der beiden Firmen, wären solche "Experimente" nicht möglich gewesen. Hatte LH nicht auch mal probeweise eine Condor 757-300 auf Nahstrecken ausprobiert?

Ich fand es damals auch immer cool, dass so exotische Ziele von DE im LH Flugplan zu finden waren, wie z.B. Antigua, Mahe oder Whitehorse. Der Hansa Flugplan sah immer richtig vollgepackt mit Zielen aus, auch wenn einige davon von Condor bedient wurden.

Zurück zur 747. Was ich gestern auch völlig erstaunt gesehen habe ist, dass Atlas Air lt. Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Atlas_Air) fünf 744 Pax betreibt, eine davon in richtig genialer VIP Configuration und (wenn das noch aktuell ist) sogar noch drei bestellt hat. Ein Flug mit dieser Airline zu bekommen liegt jedoch - zumindest für mich - bei 0,01%. Die werden ja wahrscheinlich auch nur Militär- und Sportcharter damit durchführen.
 

_aqua_sports_

Erfahrenes Mitglied
15.05.2017
642
512
Ja, die 757-300 wurden mal innerdeutsch bei LH - müsste 2003 gewesen sein, getestet . Wegen der Verzögerungen beim Boarding bzw. beim Ausstieg wäre das Muster auf aber Linienflügen eher suboptimal gewesen. Von daher hat man sich schnell wieder von dem Gedanken verabschiedet.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.771
1.071
Was auch daran lag, dass mit L1011 und DC-10 jetzt Flugzeuge verfügbar waren, die auf den "Coast to Coast" Routen bzw. anderen längeren Inneramerikanischen Routen von der Größe her wesentlich besser passten (genau dafür waren sie ja auch gemacht).
Über den Atlantik oder Pazifik haben wenige ihre 747 Strecken wieder eingestellt.

Auch Coast to Coast Flüge sind eher selten und auf die wenigen Airlines beschränkt, welche wirklich in allen Teilen der USA operieren und selbst diese stoppen tendenziell noch unterwegs, bis auf ganz wenige Transcons.

Die meisten Airlines operieren ja nur regional, selbst Giganten wie Eastern oder Delta. Die setzen dann die Flieger auf den trunk routes ein, Eastern fliegt 747 von New York nach Miami, Delta L1011 von Atlanta nach Florida. Die Karibik sieht auch Großraumjets.

International stellen Braniff und National ihre 747 über den Atlantik ein, Pan Am fliegt 747 über den Pazifik und Atlantik und TWA über den Atlantik und weiter Richtung Osten. Und Northwest Orient hat den Tokio Hub mit 747 und baut später in Narita ganz nach dem Vorbild von Pan Am sogar sein einiges Radisson Hotel.

United DC10 Friend Ship mit Verweis auf den IAD-SFO Transcon:

https://m.youtube.com/watch?v=kuyt1EkkTKE

American DC10 Luxury Liner:

https://m.youtube.com/watch?v=U5vCEiWu3z8
 
Zuletzt bearbeitet:

pepone100

Erfahrenes Mitglied
06.12.2011
1.502
144
Es gab auch mal Tristar mit TF Registrierung die für Iberia flogen. Hatte den mal von TFN nach MAD. Gab ben ruesigen Tumult an Bord weil keiner der Besatzung spanisch sprach.
Jo, bin mit den IB MAD-JFK im Okt. 2004 geflogen. Hatte mich damals über die TF-Reg gewundert, war da noch nicht so mit der Materie vertraut ;-)

Nice day,
C.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.918
16.035
Ein Flug mit dieser Airline [Atlas Air] zu bekommen liegt jedoch - zumindest für mich - bei 0,01%. Die werden ja wahrscheinlich auch nur Militär- und Sportcharter damit durchführen.

Bis 2018 flogen sie fuer das staatliche angolanische Oelunternehmen Sonangol ("Sonair") IAH-LAD. Zuerst nur als Corporate Shuttle, spaeter allgemein buchbar.
 

BKKSteffen

Erfahrenes Mitglied
28.04.2016
1.825
63
TXL/BKK/FNC
Etwas für die Rubrik "Wussten Sie schon....?"

Lufthansa hatte insgesamt 80 747 in der Flotte.

747-100 4 davon 1 Cargo
747-200 26 davon 4 Cargo
747-300 0 (wirklich keine?)
747-400M 7
747-400 24
747-8i 19

"Exoten"

Corsair (SS)
747-100 5
747-200 5
747-300 6
747-400 6
747SP 1

Iberia (IB)
747-100 4
747-200 12
747-300 4
747-400 2

Sabena (SN)
747-100 4
747-200 3
747-300 3 davon 2 Combi

Continental Airlines (CO)
747-100 6
747-200 7

Continental Micronesia (CS) Guam
747-200 3

Olympic Airways (OA)
747-200 5

Hellenic Imperial Airways (HT)
747-200 4

Kabo Air (N9) Nigeria
747-100 11
747-200 9
747-400 2

Biman Bangladesh Airlines (BG)
747-200 1
747-300 1
747-400 2

Orient Thai Airlines (OX)
747-100 4
747-200 9 davon 2 Cargo
747-300 7 davon 1 Combi
747-400 5 davon 1 Combi

Phuket Air (9R)
747-200 5
747-200 3
747-400 3

747SP Betreiber
United Airlines 11
Iran Air 4
South African Airways 6
Syrian Arab Airlines 2
Corsair 1
Daallo Airlines 1
NASA 2
Saudi Arabian Government 3
Las Vegas Sands Corporation 2
Royal Flight of Oman 1
Yemen Government 1
Ernest Angley Ministries 1
Iraqi Airways 1
Pratt & Whitney Engine Services 2
Palace Air 1
Wings World Wide - The Air Medical Foundation 2
Qantas 2
TransAtlantic International Airlines 2
Global Peace Ambassadors 1
Bahrain Royal Flight 2
Panair Inc 1
CSDS Aircraft Sales and Leasing 1
UT Finance Corporation 2
Air Finance Ltd 1

... so, mich hat das mal interessiert und warum nicht teilen...
 

Sciurus

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
1.732
363
ZRH
Etwas für die Rubrik "Wussten Sie schon....?"

Lufthansa hatte insgesamt 80 747 in der Flotte.

747-100 4 davon 1 Cargo
747-200 26 davon 4 Cargo
747-300 0 (wirklich keine?)
747-400M 7
747-400 24
747-8i 19

"Exoten"

Corsair (SS)
747-100 5
747-200 5
747-300 6
747-400 6
747SP 1

Iberia (IB)
747-100 4
747-200 12
747-300 4
747-400 2

Sabena (SN)
747-100 4
747-200 3
747-300 3 davon 2 Combi

Continental Airlines (CO)
747-100 6
747-200 7

Continental Micronesia (CS) Guam
747-200 3

Olympic Airways (OA)
747-200 5

Hellenic Imperial Airways (HT)
747-200 4

Kabo Air (N9) Nigeria
747-100 11
747-200 9
747-400 2

Biman Bangladesh Airlines (BG)
747-200 1
747-300 1
747-400 2

Orient Thai Airlines (OX)
747-100 4
747-200 9 davon 2 Cargo
747-300 7 davon 1 Combi
747-400 5 davon 1 Combi

Phuket Air (9R)
747-200 5
747-200 3
747-400 3

747SP Betreiber
United Airlines 11
Iran Air 4
South African Airways 6
Syrian Arab Airlines 2
Corsair 1
Daallo Airlines 1
NASA 2
Saudi Arabian Government 3
Las Vegas Sands Corporation 2
Royal Flight of Oman 1
Yemen Government 1
Ernest Angley Ministries 1
Iraqi Airways 1
Pratt & Whitney Engine Services 2
Palace Air 1
Wings World Wide - The Air Medical Foundation 2
Qantas 2
TransAtlantic International Airlines 2
Global Peace Ambassadors 1
Bahrain Royal Flight 2
Panair Inc 1
CSDS Aircraft Sales and Leasing 1
UT Finance Corporation 2
Air Finance Ltd 1

... so, mich hat das mal interessiert und warum nicht teilen...

Air China hatte auch Boeing 747SP.
 
  • Like
Reaktionen: BKKSteffen

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.733
10.690
Iberia und Contnental würde ich nun nicht als "Exoten" titulieren...

In Europa waren die 747-400 von Iberia in sofern Exoten, dass die 747-400 von KLM, LH, AF und BA bereits nach der (teilweise strengeren) JAR25 zugelassen waren, die von IB aber noch nach FAR25. Es war gerade die Gründungszeit der JAA und lange vor EASA... Deshalb hatten die von Iberia eine teilweise schwächere Struktur und ein geringeres Leergewicht.
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.379
772
Unter TABUM und in BNJ
  • Like
Reaktionen: BKKSteffen

Fensterplatz

Erfahrenes Mitglied
24.07.2015
685
259
Bei Iberia waren die -300 und -400 nur jeweils im Wetlease über die schon erwähnte Air Atlanta Icelandic mit TF-Reg. im Einsatz. Im Falle der 400 waren es 2 St. der Version 412 (ex SQ) Baujahr 89. Da lag die Zulassung und das Strukturgewicht vermutlich an der frühen Bauserie und betrifft damit auch die anderen "alten" 400er (z.B. NW/UA/LH/KL), oder?

Die in #743 (Zufall) erwähnten insgesamt 31 B744 bei LH beziehen sich wohl auf die Version 430 und beinhalten auch die nach 9/11 nicht übernommene und bei Royal Flight Oman gelandete 430 mit Reg. A4O-OMN. Bei LH im Einsatz waren insgesamt "nur" 30 Exemplare der 430 inkl. 7 St. 430M.