Der Richter rät: Am Flughafen bitte vordrängeln

ANZEIGE

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.341
5.089
51
MUC
www.oliver2002.com
ANZEIGE
Charterflug nach Madeira, also nix 4 oder 5* Partner.

In dem Fall hatten die Reisenden ihren Flug im Rahmen einer Pauschalreise nach Madeira verpasst. Obwohl sie schon 3 Stunden und 20 Minuten am Flughafen gewesen sein wollen, habe der Abfertigungsschalter erst um 11 Uhr geöffnet. Um 11.20 Uhr war der Check-in beendet, danach wollen die Passagiere direkt zur Sicherheitskontrolle gegangen sein. Dort steckten sie fest und erreichten den Flugsteig erst um 13.05 Uhr. Das Gate schloss allerdings um 12.50 Uhr. Das Flugzeug stand noch in Parkposition, die Bodencrew habe aber den Zutritt verweigert.

Ende Mai war ich mit meinen Schwiegereltern im T1 und durfte die unbeholfenheit diverser Charterpax beobachten... erst einmal in der schlange zum Checkin stehen, dann zur Siko. Ich habe meinem Schwiegervater in die Sikoschlange platziert und bin mit der Schwiegermutter zum Finnair Checkin. Als wir dort fertig waren war der Schwiegervater an der Spitze der Sikoschlange und die beiden waren in 10-15 min durch. Aber auch dort haben Leute immer wieder gefragt ob sie vor gehen dürfen, ihr flug geht in 10/20/30 Minuten. Fragen kostet nichts und nach meiner Beobachtung hat auch niemand etwas gesagt, die kamen immer ziemlich schnell weiter. Das die beiden Kläger mehr als 90 Minuten in MUC in der Schlange standen ohne etwas dagegen zu unternehmen...?
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.793
4.627
Charterflug nach Madeira, also nix 4 oder 5* Partner.



Ende Mai war ich mit meinen Schwiegereltern im T1 und durfte die unbeholfenheit diverser Charterpax beobachten... erst einmal in der schlange zum Checkin stehen, dann zur Siko. Ich habe meinem Schwiegervater in die Sikoschlange platziert und bin mit der Schwiegermutter zum Finnair Checkin. Als wir dort fertig waren war der Schwiegervater an der Spitze der Sikoschlange und die beiden waren in 10-15 min durch. Aber auch dort haben Leute immer wieder gefragt ob sie vor gehen dürfen, ihr flug geht in 10/20/30 Minuten. Fragen kostet nichts und nach meiner Beobachtung hat auch niemand etwas gesagt, die kamen immer ziemlich schnell weiter. Das die beiden Kläger mehr als 90 Minuten in MUC in der Schlange standen ohne etwas dagegen zu unternehmen...?
Egal ob 3* oder 4*. Der Betriebsablauf muss stimmen. Dass was Du mit Deinen Schwiegerleuten gemacht hast, kann von keinem erwartet werden. Und wenn mir die Airline sagt, zwei Stunden vorher reicht, dann muss der Betriebsablauf so organisiert sein, dass zwei Stunden vorher reicht. So zumindest meine Auffassung, die ich gerne einmal durchprozessieren würde. Es kann irgendwie nicht sein, dass alle ihre Unzulänglichkeiten beim Kunden abladen. Das gilt für Bahn, Airlines, Paketdienste und wen auch immer. Ich bin täglich dabei, dieses Chaos zu organisieren und das macht keinen Spass.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Der Kläger war sogar 3:20h vor Abflug am Flughafen. Der CI öffnete 30 Minuten danach.

Der Kläger war am CI nach 20 Minuten durch und kam 15 Minuten zu spät zum Gate. Dann müssten alle Passagiere, die nicht in den ersten 5 Minuten am CI fertig waren, auch zu spät gekommen sein.

Das Gericht hatte offensichtlich Zweifel, dass die Kläger tatsächlich mehr als 90 Minuten in der Schlange auf die Siko gewartet haben. Die Kläger haben gesagt, es habe nur eine Schlange gegeben. Da kommt die Frage auf, warum andere Passagiere, die sich später an der einen Schlange angestellt haben, deutlich früher am Gate angekommen sind. Das ist tatsächlich auch ein physikalisches Phänomen.

Es stellt sich die Frage, wer die Beweispflicht für die Ursachen hat, wenn ein Passagier für den gleichen Vorgang/Weg deutlich länger benötigt als andere Passagiere.

Hoheitliche Aufgaben - wie die Durchsetzung des LuftSiG durch die BPol oder deren Unterauftragnehmer - gehören aus Sicht des Gerichts nicht zum Gestaltungsbereich des Reiseveranstalters. Diesen Punkt kann ich nachvollziehen.

Abgesehen davon kann man natürlich darüber diskutieren, welches Maß an Unerfahrenheit des Kunden ein Dienstleister auffangen muss. Die Faustregel dafür lautet: Ein sehr hohes Maß, wenn man der Kunde ist und ein sehr niedriges, wenn man den Dienstleister repräsentiert.
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.793
4.627
Alles 'durchprozessieren' bringt null komma nix. :p
Alles akzeptieren bringt erst recht nichts. Was machst Du mit

- der Bahn, die es nicht hinbekommt, rechtzeitig über Verspätungen zu informieren
- der Bahn, die ihre Züge nicht reinigt
- Flughäfen, die sich nicht organieren
- Paketdiensten, die unser Haus nicht anfahren und alles irgendwo in einem Shop abgeben
- Paketdiensten, die Pakete in die Landschaft schmeissen
- Fluggesellschaften, die immer wieder die Pläne umwerfen.

Ich kann Dir auch noch einen privaten Postdienstleister anbieten, der Postzustellungsurkunden unterschreibt, obwohl die Sendung fünf Häuser weiter abgegeben wurde. Und die Scherereien mit dem Gericht hast du als Kunde.

Mit Verlaub: Du kannst das wie einer der Lemmninge hinnehmen oder aber die Gelegenheit nutzen und mit Hilfe von Gerichten Schranken aufweisen. Ich bin davon überzeugt, dass vieles von dem was da oben steht, schlichtweg Kalkül ist und betriebswirtschaftlich eingeplant ist.

Ist doch das gleiche wie bei der EU Entschädigung. Airline cancelt, beliebt z.B in der Weihnachtszeit, kurzfristig nicht volle Flüge und legt zwei zusammen. Erst einmal Geld gespart. Vielleicht 20% der Kunden machen überhaupt Ansprüche geltend. Die Hälfte davon wird abgewimmelt, die nächste Hälfte davon wird mit einem Gutschein verarztet und an ein paar zahlt man oder legt es auf Gerichtsverfahren an.

Paketdienste sparen Geld, wenn die Fahrer die Sendungen irgendwo in der Landschaft abstellen. In 90% geht das gut, in ein paar Prozent merkt es der Kunde gar nicht und in den restlichen Prozent ist der Kollateralschaden vorprogrammiert.

Oder: Kapitän fliegt ohne Gepäck, weil der Flughafen zu langsam war und das Warten Geld gekostet hat Nur ein paar Paxe meckern, weitere werden vor allem von EW gerne mit 20 EUR abgespeist und ein paar wenige machen ernsthaft Ansprüche geltend. Es gibt aber für ein Versagen es Flughafens keine Ausrede für die Airline. Sie haftet. Und zwar wohl nicht nur auf 20 EUR.

Manches muss man dann mal durch die Gerichte entscheiden lassen, damit sich einige mal richtig organisieren. Ich bin kein Freund des amerikanischen Systems und von Punitive Damages. ABER: Das hält Unternehmen zur Vertragstreue an. Solange es billiger ist, Verbraucher abzuwimmeln und dann noch einer die Schultern zuckt und grumpelt "Alles 'durchprozessieren' bringt null komma nix" wird vieles nicht besser. Und in Deutschland ist vieles dank unserer Geiz ist Geil Mentalität immer schlechter geworden. Ich brauche jede Woche Stunden, um diese sch... Paketdienste zu organisieren, die unser Haus im Wald nicht anfahren mögen und Pakete quer durch die Stadt bei Paketshops lassen:

- DHL funktioniert tadellos
- DHL Express schickt morgens zu Schichtbeginn ne Mail "wir haben keinen angetroffen". Gelogen, die kommen einfach nicht.
- DPD kann es jetzt, nachdem wir sie einmal verklagt haben und das Gericht sie mit Zwangsgeldandrohung verurteilt hat.
- Amazon kann es jetzt, nachdem Amazon Berlin nach Klageandrohung heftigen Druck auf die Onway Filiale gemacht hat und da Köpfe wackelten
- Hermes kümmert sich um nichts und stellt an einem Tag ohne Zustellversuch zwei Sendungen in zwei unterschiedlichen Paketshops zu
- UPS hängt vom Fahrer ab, daher unzuverlässig.
- GLS hängt vom Fahrer ab, daher unzuverlässig.

Willst Du jeweils Deine Zeit verschwenden und denen hinterherlaufen oder mit meist nutzlosen Callcentern telefonieren. Für mich ist die Wartezeit am Telefon sehr viel schneller damit verbracht, ein Anwaltsschreiben oder eine Klage zu pinseln. Und wir sehen, dass das meist funktioniert. Nicht immer, aber immer öfter,
 

H.Bothur

Erfahrenes Mitglied
19.04.2015
936
338
HAM - PRM
Willst Du jeweils Deine Zeit verschwenden und denen hinterherlaufen oder mit meist nutzlosen Callcentern telefonieren. Für mich ist die Wartezeit am Telefon sehr viel schneller damit verbracht, ein Anwaltsschreiben oder eine Klage zu pinseln. Und wir sehen, dass das meist funktioniert. Nicht immer, aber immer öfter,

Wobei es für Dich eben einfacher ist ein Anwaltsschreiben zu „pinseln“. Was macht den Otto-Normalverbraucher wenn er nicht auf den Anwaltskosten sitzen bleiben will ?

Gruss
Hans
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.793
4.627
Wobei es für Dich eben einfacher ist ein Anwaltsschreiben zu „pinseln“. Was macht den Otto-Normalverbraucher wenn er nicht auf den Anwaltskosten sitzen bleiben will ?

Gruss
Hans
Kannst du dir nur aussuchen: Anwalt bezahlen oder nichts machen. Wenn ich einen Otto Normalverbraucher brauche, der KFZ Mechaniker, Maler, Arzt oder Elektriker ist, zahle ich auch dafür. Wenn ich ins Restaurant gehe zahle ich dafür. Warum ist das in den Gedankengängen vieler so unvorstellbar, für die von meiner Berufsgruppe erbrachte Dienstleistung zu bezahlen?
 

stroIf

Erfahrenes Mitglied
24.06.2023
710
1.017
Kannst du dir nur aussuchen: Anwalt bezahlen oder nichts machen. Wenn ich einen Otto Normalverbraucher brauche, der KFZ Mechaniker, Maler, Arzt oder Elektriker ist, zahle ich auch dafür. Wenn ich ins Restaurant gehe zahle ich dafür. Warum ist das in den Gedankengängen vieler so unvorstellbar, für die von meiner Berufsgruppe erbrachte Dienstleistung zu bezahlen?
Weil der Stundensatz für vernünftige Anwälte schnell mal bei 400-500 Euro liegt und zehn Arbeitsstunden schnell mal auflaufen. Außerdem keine Erfolgsgarantie anders als bei Mechaniker oder Elektriker (nicht aber Arzt).
 
  • Like
Reaktionen: thbe und Luftikus

Jens90

Aktives Mitglied
22.05.2017
241
204
awaywithdave.com
Wobei es für Dich eben einfacher ist ein Anwaltsschreiben zu „pinseln“. Was macht den Otto-Normalverbraucher wenn er nicht auf den Anwaltskosten sitzen bleiben will ?

Gruss
Hans

Eine Rechtsschutzversicherung für paar Piepen im Monat buchen. Mit einer solchen Versicherung kann man sich oft per Telefon etc. einfach und schnell von einem Juristen beraten lassen. Das klärt oft schon die meisten Fragen bzw. man kann die Aussichten erläutern.

Für viele außergerichtlichen Dinge braucht man auch keinen Anwalt. Gibt im Netz unglaublich viele Vorlagen, Verbraucherzentralen mit Tipps für juristische Laien etc.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Weil der Stundensatz für vernünftige Anwälte schnell mal bei 400-500 Euro liegt und zehn Arbeitsstunden schnell mal auflaufen. Außerdem keine Erfolgsgarantie anders als bei Mechaniker oder Elektriker (nicht aber Arzt).
Zumal ein Restrisiko ja selbst bei sehr kundenfreundlichen Rechtsgrundlagen wie EU261 besteht. Zaubert z.B. die Airline doch noch einen zulässigen außergewöhnlichen Umstand aus dem Hut, dann kann der Passagier auf einigen Kosten sitzenbleiben, wenn er früh einen RA beauftragt. Das ist m. E. eine Schwäche des aktuellen Stands. Dem Passagier stehen zu häufig nicht ausreichend Informationen zur Verfügung, um seine Durchsetzungschancen einschätzen zu können.

Bei Klagen gegen Dienstleister ohne derart kundenfreundliche Gesetze fällt das Risiko nochmal höher aus, wie man am vorliegenden Fall sieht.
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.793
4.627
Weil der Stundensatz für vernünftige Anwälte schnell mal bei 400-500 Euro liegt und zehn Arbeitsstunden schnell mal auflaufen. Außerdem keine Erfolgsgarantie anders als bei Mechaniker oder Elektriker (nicht aber Arzt).
Für 500 EUR die Stunde bist du bei angelsächsischen Grosskanzleien und nicht bei normalen deutschen Anwälten, die oft genug nach RVG oder einem Stundensatz von 200 EUR arbeiten und das ist im Vergleich zum Elektrikergesellen mit drei Jahren Ausbildung für 60 und mehr EUR nun wirklich nicht teuer. Und nimm es einfach mal: qualifizierte Dienstleistung kostet Geld. Komischerweise und zum Glück ist das Real Life ganz anders bei der Beauftragung von Anwälten sehr anders als die Schwarmmeinung hier im Forum Wo auch insoweit oft eine Geiz-ist-geil Mentalität herrscht.
 

H.Bothur

Erfahrenes Mitglied
19.04.2015
936
338
HAM - PRM
Kannst du dir nur aussuchen: Anwalt bezahlen oder nichts machen. Wenn ich einen Otto Normalverbraucher brauche, der KFZ Mechaniker, Maler, Arzt oder Elektriker ist, zahle ich auch dafür. Wenn ich ins Restaurant gehe zahle ich dafür. Warum ist das in den Gedankengängen vieler so unvorstellbar, für die von meiner Berufsgruppe erbrachte Dienstleistung zu bezahlen?

Ich fürchte du hast mich etwas falsch verstanden … grundsätzlich bin ich ja durchaus bereit einen Anwalt zu bezahlen, Ich bezahle ja auch alle anderen Berufe. Nur - ein kurzes Schreiben würde ich ja für so was schon bezahlen aber was passiert wenn der Paketdienst z. B. nicht an das Schreiben hält und trotzdem: 8mDepot abgibt ? Muss der Paketdienst die weiteren Anwalts- sowie Gerichtskosten zahlen ?

Gruss
Hans
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.793
4.627
Eine Rechtsschutzversicherung für paar Piepen im Monat buchen. Mit einer solchen Versicherung kann man sich oft per Telefon etc. einfach und schnell von einem Juristen beraten lassen. Das klärt oft schon die meisten Fragen bzw. man kann die Aussichten erläutern.

Für viele außergerichtlichen Dinge braucht man auch keinen Anwalt. Gibt im Netz unglaublich viele Vorlagen, Verbraucherzentralen mit Tipps für juristische Laien etc.
Genau diese Haltung zeigt das in meinem vorgenannten Post gezeigte Problem auf. Im Netz erworbenes Halbwissen, Geiz und wenig Demut gegenüber der Ausbildung anderer. So klappt es aber nicht. Das im Netz erworbene Halbwissen kannst du dann mit halbausgebildeten Call- und Fullfillment-Center Agents am besten in Osteuropa oder der Türkei austauschen.Die großen Unternehmen trainieren diese Leute genau darauf. Viel Spaß. Bin froh, dass das nicht mein Business ist….
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.793
4.627
Ich fürchte du hast mich etwas falsch verstanden … grundsätzlich bin ich ja durchaus bereit einen Anwalt zu bezahlen, Ich bezahle ja auch alle anderen Berufe. Nur - ein kurzes Schreiben würde ich ja für so was schon bezahlen aber was passiert wenn der Paketdienst z. B. nicht an das Schreiben hält und trotzdem: 8mDepot abgibt ? Muss der Paketdienst die weiteren Anwalts- sowie Gerichtskosten zahlen ?

Gruss
Hans
Was wir gemacht haben war eine Klage genau das zu unterlassen. Die ging ganz einfach durch. Bei Zuwiderhandlung wurde dann ein Ordnungsgeld angedroht. Beim ersten Mal hat das Gericht 1000 Euro festgesetzt, beim zweiten Mal 5000 Euro und seitdem klappt es. Was meinst du wieviel Zeit ich vorher mit diesen nutzlosen callcentern verbracht habe. Man lebt, man lernt.
 
  • Like
Reaktionen: H.Bothur

singmeister

Erfahrenes Mitglied
16.08.2011
2.408
110
BSL
Das Törchen zum Siko Bereich geht nur nach erfolgreichem Scan des BP auf.
Theoretisch könnte man also wissen, seit wann jemand angestanden ist?
 

H.Bothur

Erfahrenes Mitglied
19.04.2015
936
338
HAM - PRM
Was wir gemacht haben war eine Klage genau das zu unterlassen. Die ging ganz einfach durch. Bei Zuwiderhandlung wurde dann ein Ordnungsgeld angedroht. Beim ersten Mal hat das Gericht 1000 Euro festgesetzt, beim zweiten Mal 5000 Euro und seitdem klappt es. Was meinst du wieviel Zeit ich vorher mit diesen nutzlosen callcentern verbracht habe. Man lebt, man lernt.

Spannend, die haben es echt auf ein Urteil ankommen lassen ? Hätte ich nicht gedacht ! Dann müssen die aber ja für alles auch dich (bzw. Deinen Anwalt) bezahlt haben, oder ?

Gruss
Hans
 

Bilbo

Erfahrenes Mitglied
28.10.2009
3.333
71
PAD/HAJ/KSF
Das Törchen zum Siko Bereich geht nur nach erfolgreichem Scan des BP auf.
Theoretisch könnte man also wissen, seit wann jemand angestanden ist?
Wenn man es bis dahin geschafft hat. Als ich stehen geblieben bin, hab ich es genau zur geplanten Abflugszeit an die Schranke zum Scannen des BP geschafft. Und dann waren noch min. 100 Personen vor mir.

Die Schlange war beim Anstellen von Terminal B bis zur Siko in Terminal A. Und ich habe meine Frau schon frühzeitig anstellen lassen , als ich noch bei der Gepäckabgabe anstand.
 

schlepper

Erfahrenes Mitglied
31.08.2016
4.308
4.596
FRA
Vordrängeln ist so eine Sache, ich wurde von den Mitarbeitern in Halle B des FRA abgewiesen, auf beiden Seiten Schlangen durch die ganze Halle. Ich habe mich dann geschmeidig auf der anderen Seite reingemogelt, das geht schon mal als Einzelreisender, als Gruppe eher nicht. Ich sehe das aber von einem anderen Standpunkt, der Flughafen verkauft doch die Leistung "Siko", und der Zeitpunkt steht auch fest. Dann sollen die sich nicht rausreden mit erhöhtes Aufkommen. FRA fährt hier einen interessanten Ansatz, man kann seit einiger Zeit einen Zeitslot buchen, der dann garantiert wird, habe ich bereits mehrmals genutzt, die Erfahrung sieht so aus, dass bei wenig Andrang genau kontrolliert wird, ob man diesen Service gebucht hat, habe aber auch schon so lange Schlangen gehabt, dass man erstmal anstehen musste, um überhaupt in diese Extra-Spur zu kommen, und dort hat es dann keinen interessiert. Vielleicht hat man hier inzwischen nachgebssert?
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.352
11.230
irdisch
Mein Fazit: Diese Slots sind nur eine neue Masche der Flughäfen, um Leute bewusst zu früh zum Flughafen zu zitieren, damit sie dann noch mehr konsumieren, weil sie dann noch mehr Zeit totschlagen müssen. Bei tatsächlicher Fülle werden die Slots ja oft ausgesetzt oder aufgefüllt.
 

max2331

Erfahrenes Mitglied
30.10.2019
375
365
Ich hatte vor kurzen auch eine Situation allerdings beim Check-In. Es gab für die alle Flüge einer Airline nur 3 Schalter ohne Sortierung. Da war ein deutsche Ehepaar, das mit allen deutschen Mitteln darum gekämpft hat, dass jeder sich ja bloß ordentlich anstellt. man hätte denken können, die sind Flughafen Mitarbeiter. Da wurde gekonnt mit Koffern abgeschirmt, bzw. Koffer mit dem Fuß blockierend geschoben. Er in einer Reihe, sie natürlich in einer anderen Reihe um dann noch wechseln zu können, je nachdem wer schneller ist. Personen die "überholen" wollte weil ihr Flieger schon bald geht wurden lautstark aufgefordert sich in der Reihe anzustellen. Da schämt man sich manchmal selber Deutscher zu sein.

Ein anderes Probleme sehe ich oft darin, dass ich ja gerne einen Mitarbeiter ansprechen würde, dass mein Flug bald geht und ich bitte abkürzen würde. Nur ist meist kein Mitarbeiter weit und breit zu sehen. Stehe ich lieber 10 Minuten an oder suche ich 10 Minuten lang einen Mitarbeiter?
 
  • Like
Reaktionen: stroIf

drusnt

Erfahrenes Mitglied
02.12.2013
1.324
2.171
Mein Fazit: Diese Slots sind nur eine neue Masche der Flughäfen, um Leute bewusst zu früh zum Flughafen zu zitieren, damit sie dann noch mehr konsumieren, weil sie dann noch mehr Zeit totschlagen müssen. Bei tatsächlicher Fülle werden die Slots ja oft ausgesetzt oder aufgefüllt.
Die Slots kann ich doch flexibel buchen und somit tendenziell später am Flughafen sein als mit drohendem Chaos ewig früher anreisen zu müssen?
 

Jens90

Aktives Mitglied
22.05.2017
241
204
awaywithdave.com
Genau diese Haltung zeigt das in meinem vorgenannten Post gezeigte Problem auf. Im Netz erworbenes Halbwissen, Geiz und wenig Demut gegenüber der Ausbildung anderer. So klappt es aber nicht. Das im Netz erworbene Halbwissen kannst du dann mit halbausgebildeten Call- und Fullfillment-Center Agents am besten in Osteuropa oder der Türkei austauschen.Die großen Unternehmen trainieren diese Leute genau darauf. Viel Spaß. Bin froh, dass das nicht mein Business ist….

Das ist leider eine Berufskrankheit. Jeder denkt immer sein Job sei der wichtigste. Ich habe selber BWL und Jura studiert. Trotzdem würde ich behaupten, dass viele einfache juristische Fragen schnell und einfach selber geklärt werden können. Es gibt mittlerweile sehr gute Literatur, Verbraucherzentralen, Vorlagen etc.

Beispielsweise Geld von einer Airline bei einer Verspätung fordern. Das kann in den meisten Fällen jeder Dulli selber machen. Dafür braucht man keinen Anwalt.

Ich habe sowohl privat als auch beruflich die Erfahrung gemacht, dass man mit Anwälten sehr viel Geld verbrennen kann. Anwälte raten immer dazu, dass man einen Anwalt nehmen sollte. Selbst für einfachste Schreiben werden schnell 2 - 3 Stundensätze abgerechnet. Das lohnt sich einfach bei kleinen Streitwerten oftmals nicht. Ich finde durchaus, dass ein Anwalt von einer Hotline der Rechtschutzversicherung auch reicht. Oder eine Vorlage einer Verbraucherzentrale, welche ebenfalls von Juristen erstellt wurde.

Ich finde es begrüßenswert, wenn sich auf der Otto-Normalbürger fortbildet und beispielsweise juristisches Grundwissen hat. Beispielsweise was für Rechte man bei einem Sachmangel etc. hat.

Bei komplexen Sachverhalten, großen Streitwerten etc. ist natürlich ein guter Anwalt gold wert bzw. ein Gamechanger.

Übrigens wird nur in Deutschland so inflationär für irgendwelche Dullie Fragen ein Anwalt genommen. In UK beispielsweise fangen viele Anwälte bei 1000€ die Stunde an. Dort würde kein Mensch auf die Idee kommen sich einen Anwalt zu holen, weil er 350€ von einer Arline bekommt.