*A programmübergreifend: Deutsche Bahn wird Star Alliance-Partner

ANZEIGE

koelntom

Erfahrenes Mitglied
09.10.2011
1.883
27
ANZEIGE
Bin gespannt ob mein Platin gematched wird.

Für mich wäre es am wichtigsten das ich eine abgesicherte Anreise zum Flughafen hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:

ThePon

Reguläres Mitglied
01.07.2021
63
98
Grundsätzlich begrüße ich das.
Allerdings kann man den Nutzen ohne genauere Angaben zum Meilensammeln und der Anerkennung von Status nicht wirklich bewerten. Meine Vermutung wäre ja fast, dass der einzige Vorteil das Meilensammeln wird und sich an bisherigen Meilen bei ExpressRail orientiert.
 

Überflieger1977

Erfahrenes Mitglied
19.02.2016
3.267
2.513
Frankfurt am Main und Köln
Man muss freilich realistisch die Anforderungen an den Umsatz vergleichen und zudem bedenken, dass die DB-Status jeweils nur ein Jahr gelten.

Für zwei Jahre FTL als bahn.bonus Silber müsste man also satte 3000 Euro bei der DB umsetzen - wohingegen jeder Insasse dieses Forums weiß, dass ein "echter" FTL für weniger als ein Drittel erflogen werden kann.

SEN für 5000 Euro ist dagegen schon sportlicher, aber ebenfalls machbar.

Nur der HON für 12.000 Euro wäre natürlich ein Schnäppchen. Schauen wir mal.
HON gäbe es nicht, da der HON bei *A auch nur ein *G ist. Dementsprechend Bahn Platinum auch *G
 
  • Like
Reaktionen: Flugi

Monstertour

Erfahrenes Mitglied
08.01.2016
1.244
656
LEJ
Ich habe in der Vergangenheit auch schon Stunden im Reisezentrum gestanden und der Schalterbeamte hat die Verbindung nicht buchen können. Er gab mir dann den Tipp es über die ÖBB zu versuchen. Das hat geklappt.

@Monstertour Auch Leipzig - Mala Skala (also gleich im die Ecke) z.B. ging nicht beim Reisezentrum, dh. Anschlussfahrkarte in Liberec kaufen. Daher habe ich Accounts bei allen relevanten Bahnunternehmen zwiachen Polen und Portugal.
Über Liberec ist keine durchgehende Abfertigung möglich da Trilex/Länderbahn nicht im Internationalen Tarif mitmacht. Und Mala Skala ist ebenso nicht unbedingt internationaler Tarifpunkt.
Liberec wird ab Deutschland als NE Anstoßtarif gehandelt, und gilt quasi als Binnenverkehr. Brechen ist da eh günstiger, da dee Binnentarif in Tschechien deutlich unter dem internationalen liegt.
 

Monstertour

Erfahrenes Mitglied
08.01.2016
1.244
656
LEJ
Man muss freilich realistisch die Anforderungen an den Umsatz vergleichen und zudem bedenken, dass die DB-Status jeweils nur ein Jahr gelten.

Für zwei Jahre FTL als bahn.bonus Silber müsste man also satte 3000 Euro bei der DB umsetzen - wohingegen jeder Insasse dieses Forums weiß, dass ein "echter" FTL für weniger als ein Drittel erflogen werden kann.

SEN für 5000 Euro ist dagegen schon sportlicher, aber ebenfalls machbar.

Nur der HON für 12.000 Euro wäre natürlich ein Schnäppchen. Schauen wir mal.
Nicht zu vergessen, dass man denn auch seine Flüge bei Bahnbonus gutscheinen könnte um dann dort schneller weiter zu kommen.

Abwarten. So ganz kann ich das nicht glauben. Und vermutlich wird sich die Kooperation auf die Express Rail Verbindungen beschränken, was erstmal als *G keinen extra Benefit wäre. Ausser Loungezugang bei der DB, wenn als nicht LH *G auf Expressrail gebucht.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

cas_de

Erfahrenes Mitglied
Ein mögliches Minimalziel wäre meiner bescheidenen Meinung nach, dass eine Anschlussgarantie eingeführt wird:

Zug zu spät - Flug verpasst -> Umbuchung auf den nächsten Flug und umgekehrt vom Flug auf den Zug auch außerhalb der bestehenden AirRail Züge.

Damit wär schon vielen geholfen. Alles andere fällt in die Kategorie "nice to have".

Die Intermodalität ist ja jetzt unter Umständen eher schwierig und teuer.
 

SWINE

Erfahrenes Mitglied
06.08.2016
1.354
563
Und wenn Du zu den skrupelloseren Foristen gehörst und gezielt Entschädigungen nach Fahrgastrechten provozierst, geht es sogar noch viel billiger.
Dazu braucht man nichts provozieren! Das Pack bekommt das schon ganz gut selber hin! heute wieder erste ICE +70 zweiter ICE +25 und der dritte nicht ganz +45!
Gestern wars auch nicht besser erst ein Baum zwischen BER und Hbf und dann war eine ganze Tafel rot der eine ICE nach Hamburg Altona wär sogar nach seinem Folgezug zwei Stunden später gefahren wenn der nicht auch massig verspätung gehabt hätte!

Aber ja Star Alliance Gold und dafür noch Kohlenetto raus kriegen warum nicht.
Aber soweit wirds nicht kommen.
 
  • Haha
Reaktionen: dermatti

LaPlanche

Erfahrenes Mitglied
25.03.2011
729
168
Wieso das denn? Haben LH oder die Allianzpartner ein Interesse daran, die grenzüberschreitende Konnektivität auf der Schiene zu verbessern? Im Gegenteil! Es geht (vermutlich) rein um den Ersatz von innerdeutschen Zubringerflügen! LH profitiert nur, wenn du QKL-FRA-VRN auf *A-Ticket buchst, nicht wenn du von Köln Hbf über München nach Verona mit reinem DB-Ticket unterwegs bist. Wieso sollte die *A Letzteres erleichtern wollen?
Ich dachte eher an den grenzüberschreitenden feeder Verkehr für *A! Also zB ab den Milchkannen in AT, CH, IT, FR, Benelux, DK, PL, und CZ nach MUC und FRA. Bzw. ab deutschen Milchkannen nach WAW und ZRH, ab CZ nach VIE, usw.
darüber hinaus ist es sinnvoll, bestimmte Grenzüberschreitende P2P Flüge ebenfalls durch die Bahn zu ersetzen. Wie innerdeutsch. ZB FRA/STR-CDG, ZRH-MIL, HAM-CPH, BER-WAW, ... das sind geringe Entfernungen mit relativ schneller schienenverbindung, bzw. geplanten Verbesserungen im Bereich von <4h.
 
  • Like
Reaktionen: unseen_shores

Funtracer

Erfahrenes Mitglied
05.12.2014
1.878
828
ZQH
Ich dachte eher an den grenzüberschreitenden feeder Verkehr für *A! Also zB ab den Milchkannen in AT, CH, IT, FR, Benelux, DK, PL, und CZ nach MUC und FRA. Bzw. ab deutschen Milchkannen nach WAW und ZRH, ab CZ nach VIE, usw.
darüber hinaus ist es sinnvoll, bestimmte Grenzüberschreitende P2P Flüge ebenfalls durch die Bahn zu ersetzen. Wie innerdeutsch. ZB FRA/STR-CDG, ZRH-MIL, HAM-CPH, BER-WAW, ... das sind geringe Entfernungen mit relativ schneller schienenverbindung, bzw. geplanten Verbesserungen im Bereich von <4h.
Im Prinzip stimme ich dir zu, aber zunächst ist ja erstmal nur die DB *A-Partner geworden, kein anderes Bahnunternehmen. Vielleicht schauen sie sich an, wie das läuft und erweitern dann, z. B. um SBB ZRH-MUC o. ä. Bis es aber so weit ist, würde ich nur aufgrund der Tatsache, dass jetzt die DB mitmacht, nicht automatisch von besserer Konnektivität auf der Schiene ausgehen.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.788
10.767
Für mich wäre es am wichtigsten das ich eine abgesicherte Anreise zum Flughafen hätte.
Und zwar ohne Zwang für den Kunden. Bei R&F "sichert" man das bisher weitgehend damit ab, den Kunden zu zwingen einen Zug zu wählen, der spätestens 3 Stunden vor dem Flug (im ungüsten Fahr-/Flugplanfall also 3:59 vorher...) am Flughafen ist. Selbst an Tagen, an denen alle Züge pünktlich sind, und man auch mit dem Zug zwei Stunden später problemlos den Flieger erreicht hätte.

Zug zu spät - Flug verpasst -> Umbuchung auf den nächsten Flug und umgekehrt vom Flug auf den Zug auch außerhalb der bestehenden AirRail Züge.
Noch besser wäre natürlich: Zug zu spät -> rechtzeitige korrekte Information - Aufhebung der Zugbindung - Flug wird mit früherem Zug erreicht - kein Grund irgendwas umzubuchen - Kunde sitzt eine Stunde länger in der Lounge (auch als Normalokunde, als Irrops-Kompensation, einige Airlines machen das heute schon!) und geniesst das Leben...

Das aktuelle Versprechen "Umbuchung auf den nächsten Flug" ist je nach Verbindung herzlich wenig wert, LH fliegt manche Langstrecke nicht täglich, und ein Umbuchen auf den Flug zwei Tage später ist dann nicht wirklich hilfreich. Zumal ein Umbuchen auf andere Airlines oder Routen nicht gerade zu den von LH bevorzugten Lösungen gehört (andere Airlines sind da viel flexibler !) Das aktuelle Versprechen "automatische Umbuchung auf den nächsten Flug" ist fast schon eine Drohung...

Für mich wäre am wichtigsten, dem Kunden (wie bei R&F) die Wahl des Zugs zu lassen der realistisch funktioniert (es gibt ohnehin keine Sitzplatzreservierung mehr, warum also noch Zugbindung auf die schlechtest passende Uhrzeit bzw. den Zug von dem man seit Jahren weiss dass es immer Probleme gibt, wenn die zwei Zugteile in Köln verkoppelt werden ?), dem Kunden die Wahl zu lassen auf Probleme reagieren zu dürfen, und ein ausreichend dimensioniertes AiRail Terminal für alle Klassen zu haben, dass man bei jedem Flug benutzen darf, egal wer ihn nun tagesaktuell für einen operiert.
Oder gleich im Zug mit einem mobilen Drucker die Gepäcklabel erhalten, und dann am AiRail Terminal nur noch das Gepäck scannen und aufs Band stellen, so wie an U.S. Flughäfen beim Wechsel von international auf domestic nach dem Zoll. Das flutscht da auch seit Jahrzehnten.

Und eine vernünftige Hotline/App zu etablieren, die es einem schon zu Hause / am Bahnhof erlaubt, Lösungen zu finden, nicht erst wenn man verspätet am Flughafen angeommen und der Flug weg ist dort am Serviceschalter. So, dass man ggfs. auch gleich mit einem Zug in eine andere Richtung zu einem anderen Flughafen eine alternative Beförderung antreten kann, und nicht erst das Kind in den Brunnen fallen lässt, um dann die bestmögliche schlechte Alternative anzubieten...

Wenn man will, kann man sehr gute Intermodale Optionen anbieten.
Das einzige was man aber will, ist Gewinnmaximierung und Kartellbildung... Möglicht viele Regelungen die sinnvolle Optionen vor allem aufpreispflichtig machen, und zum Normalpreis möglichst viele Beswchränkungen enthalten. Wohlwissend, dass IrrOps am Ende sehr viel teurer ist, als gleich genug Flexibilität zu erlauben um diese zu vermeiden. Möglichchst viele Optionen bei anderen Anbietern verbieten.

LHG und DB sind schon jetzt in weiten Bereichen Monopolisten, in einer gemeinsamen Allianz werden sie jetzt "alternativlos".

Aber wie man bei easyjet sieht, die Konkurrenz bleibt nicht tatenlos, es etablieren sich auch andere, unabhängige Intermodalanbieter. Die aber natürlich auch nur Geld verdienen, nicht die Welt besser machen wollen. Hoffen wir mal das beste.
 

Petz

Erfahrenes Mitglied
08.11.2009
6.036
7.099
Ich dachte eher an den grenzüberschreitenden feeder Verkehr für *A! Also zB ab den Milchkannen in AT, CH, IT, FR, Benelux, DK, PL, und CZ nach MUC und FRA.
Schnellste Verbindung Luxemburg - Frankfurt: 3,5 h (mit dem TGV über Straßburg).
Alle andere Verbindungen >4,5 h (über Trier. Saarbrücken,...).
Von meiner Haustür bis zum Hauptbahnhof Luxemburg mit den Öffi : im Idealfall nur 45 Min. Die kommen noch hinzu.

Entfernung Luxemburg - Frankfurt Luftlinie 184 km.

Nein danke !
 
Zuletzt bearbeitet:

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.042
10.686
Dahoam
Im Prinzip stimme ich dir zu, aber zunächst ist ja erstmal nur die DB *A-Partner geworden, kein anderes Bahnunternehmen. Vielleicht schauen sie sich an, wie das läuft und erweitern dann, z. B. um SBB ZRH-MUC o. ä. Bis es aber so weit ist, würde ich nur aufgrund der Tatsache, dass jetzt die DB mitmacht, nicht automatisch von besserer Konnektivität auf der Schiene ausgehen.
Was ich nicht verstehe ist, warum man das mit der notorisch problematischen Deutschen Bahn ausprobiert. Ich hätte als Versuchsballon für die *A es mit der Schweizer SBB gemacht. Die haben ein leistungsfähiges und gutes Bahnsystem. Bei der DB kann man eigentlich davon ausgehen, dass es nur im Marketing und Werbefolien funktioniert, in der Realität es aber überall nur Ärger geben wird.
 

Mojoe

Erfahrenes Mitglied
20.02.2013
591
617
Ich sehe schon die langen Gesichter am Staralliance Hub München.
Dort wird man für jegliche Staralliance DB Connection erstmal mit der bekanntlich sehr zuverlässigen S-Bahn in die Stadt zum Hauptbahnhof zuckeln dürfen :LOL:
Fast jeder, der mal das Abenteuer S-Bahn in München erlebt hat, dürfte davon Abstand nehmen.
Der Staralliance Zuganschluss mag an einem direkt an den Fernverkehr angebundenen Flughafen wie Wien funktionieren, von wo man per Railjet praktisch in jeden Winkel des Landes kommt.
In München wird das auf lange Zeit weiterhin nicht der Fall sein und automatisch für Frust sorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.788
10.767
Fast jeder, der mal das Abenteuer S-Bahn in München erlebt hat, dürfte davon Abstand nehmen.
Und das traurigste: Es hat jahrelang gut funktioniert!
Erst in der jüngerenen Zeit ist es zum Vollchaos verkommen. Der LH Expressbus hat sich zur wirklich guten Alternative entwickelt.

Schnellste Verbindung Luxemburg - Frankfurt: 3,5 h (mit dem TGV über Straßburg).
Alle andere Verbindungen >4,5 h (über Trier. Saarbrücken,...).
Von meiner Haustür bis zum Hauptbahnhof Luxemburg mit den Öffi : im Idealfall nur 45 Min. Die kommen noch hinzu.

Entfernung Luxemburg - Frankfurt Luftlinie 184 km.

Nein danke !
Und was ist die Alternative? Chauffeur Service bei Emirates? Holen die dich ab und fahren dich nach Frankfurt?

Niemand kann was daran ändern wenn Leute "in der Pampa" wohnen, weil da Häuser noch bezahlbar sind (und kein naher Flughafen Lärm macht...).
Wenn wenigstens der langsame Zug von jeder Milchkanne zum Flughafen gut auf einem Ticket organisiert und abgesichert ist, ist das doch schonmal ein großer Pluspunkt. Wird aber vermutlich auch nicht kommen, maximal alle ICE Strecken, aber wohl eher nur die ICE Sprinter werden integriert, und wie man dahin kommt bleibt dann doch wieder jedem selbst überlassen...
Bessere ÖPNV Verbindungen aufzubauen ist nicht die Aufgabe der Star Alliance.

Mit etwas Glück geht der Trend zu kleineren Langstreckenflugzeugen und PtP weiter, und auch aus Luxemburg ist man an ein paar Hubs weltweit angebunden, so das man am Ende überall hinkommt. (Und aus CGN, DUS, HAM, BRE...), dann braucht es den Zug nur noch bis zum nächsten Verkehrsflughafen, nicht bis zum nächsten großen Hub.
 

LaPlanche

Erfahrenes Mitglied
25.03.2011
729
168
Was ich nicht verstehe ist, warum man das mit der notorisch problematischen Deutschen Bahn ausprobiert. Ich hätte als Versuchsballon für die *A es mit der Schweizer SBB gemacht. Die haben ein leistungsfähiges und gutes Bahnsystem. Bei der DB kann man eigentlich davon ausgehen, dass es nur im Marketing und Werbefolien funktioniert, in der Realität es aber überall nur Ärger geben wird.
operativ ist die SBB auch schon weiter als die DB.
Man konnte (oder kann sogar immer noch?) sein Gepäck am Bahnhof einchecken, mit dem Zug nach ZRH fahren und dort in den Flieger umsteigen. Gepäck wird automatisch umgeladen.
Das ging, weil die SBB Gepäckabteile in ihren Zügen hat und es Mitarbeiter an den Bahnhöfen gibt. Diese konnten den CKI für die Reisenden durchführen und das Gepäck annehmen.
Mit LX hat das geklappt. Mit AB gab es seinerzeit Versuche. Wie es heute aussieht, weiss ich leider nicht.

Die DB hat leider keine Gepäckwagen in den ICEs. Es gab aber mal einen gescheiterten Versuch mit Roll-Containern.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.358
11.239
irdisch
Das hat in den LH-ICE auch mal geklappt. Man konnte in Köln Hbf an einem eigenen LH-Schalter einchecken und die Koffer aufgeben und das Gepäck kam am endgültigen Zielort wieder raus. Wurde dann allerdings alles wieder stufenweise zurückgenommen.
 

Julian.c

Aktives Mitglied
17.03.2019
235
624
Das hat in den LH-ICE auch mal geklappt. Man konnte in Köln Hbf an einem eigenen LH-Schalter einchecken und die Koffer aufgeben und das Gepäck kam am endgültigen Zielort wieder raus. Wurde dann allerdings alles wieder stufenweise zurückgenommen.
Ja das klappt super, besonders wenn der Service eingestellt wird und das System/Personal in NYC irgendwie trotzdem noch ganz stolz erzählt dass das Gepäck bis Köln kommt.

Hatte vor 2 Jahren AirBnB Gäste welche über FRA mit dem Zug kamen. Die haben dann in Köln am HBF/QKL den Schalter zum Gepäck abholen gesucht... Die wussten nichtmal das der Zug mit LH Nummer kein Flieger ist, dementsprechend irrten die eh schon am FRA rum.

Ich durfte denen dann nach Ankunft in Kölle relativ schnell klar machen das sich einer von den beiden schonmal in den Zug zurück nach Frankfurt setzen soll. War deren erster Besuch in DE für eine Dental Messe und die waren richtig begeistert... Nicht :ROFLMAO:
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Onkel Dubai

Erfahrenes Mitglied
01.07.2012
2.465
3.924
Frankfurt, Genf, London
Das hat in den LH-ICE auch mal geklappt. Man konnte in Köln Hbf an einem eigenen LH-Schalter einchecken und die Koffer aufgeben und das Gepäck kam am endgültigen Zielort wieder raus. Wurde dann allerdings alles wieder stufenweise zurückgenommen.

das hat früher super funktionier. Noch besser war es vor den ICEs mit den LH-eigenen Zügen in LH-Bemalung und wirklich gutem Service an Bord. Wenn wir das wiederhaben, steige Ich auch wieder in einen Zug als Zubringer zum Langstreckenflug.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.788
10.767
Das hat in den LH-ICE auch mal geklappt. Man konnte in Köln Hbf an einem eigenen LH-Schalter einchecken und die Koffer aufgeben und das Gepäck kam am endgültigen Zielort wieder raus.
Und nicht zu vergessen, an Bord gab es gedruckte Zeitungen und Catering, und zwar sogar besseres als zur gleichen Zeit bei LH auf kurzen Flügen oder in der Lounge...

Wurde dann allerdings alles wieder stufenweise zurückgenommen.
Die DB war schon immer gut darin, Elemente die super funktioniert haben wieder zurückzunehmen...
Stichwort "Schönes Wochenende Ticket", "Interrail" oder Nachtzug (heute bei der ÖBB wieder ein Verkaufsschlager)

Hatte vor 2 Jahren AirBnB Gäste welche über FRA mit dem Zug kamen. Die haben dann in Köln am HBF/QKL den Schalter zum Gepäck abholen gesucht... Die wussten nichtmal das der Zug mit LH Nummer kein Flieger ist, dementsprechend irrten die eh schon am FRA rum.
Das ist aber kein spezifisches AiRail Problem.
Insgesamt gehen Airlines und Airports offenbar davon aus, das jeder Schüler heute bereits in der 1. Klasse lernt, wie Flugreisen genau funktionieren.
Und das jeder alle versteckten Informationen und hinweise im Netz findet, auch die Omma die mit 85 zum ersten mal fliegt um ihren Enkel zu besuchen.
Das man für einen Flug mit LH Nummer bisweilen bei Eurowings einchecken, und Finnair fliegen muss verwirrt auch den ein oder anderen...

Aber wer keine Ahnung vom Fliegen hat, ist ziemlich sicher auch kein High-Yield-Kunde, und damit sowieso uninteressant.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.181
7.539
Aber wer keine Ahnung vom Fliegen hat, ist ziemlich sicher auch kein High-Yield-Kunde, und damit sowieso uninteressant.
Im Falle der Bahn sind Wenigfahrer sicher die besseren Kunden. Die stehen 10 Minuten vor Abfahrt im Reisezentrum und kaufen ein Vollpreisticket für 100€, während Vielfahrer mit Supersparpreis und Hairbo-Gutscheinen für 20€ verreisen und sich 5€ für die Verspätung zurückholen. Beim Fliegen wird's wohl ähnlich sein, wer keine Ahnung hat bucht teuer.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.358
11.239
irdisch
Ich habe oft mit durchaus namhaften Reisebüros außerhalb Deutschlands zu tun, denen LH-ICE-Verbindungen immer noch komplett unbekannt sind und die das nicht buchen wollen, obwohl das schon lange völlig nahtlos geht.
 

JanHH

Erfahrenes Mitglied
02.09.2021
608
1.399
Hamburg
So, klasse... dann fliegen die Punks in Zukunft mit nem 9€ Ticket direkt nach Sylt, im besten Fall mit erschnorrten Meilen.
Vorteil: Sie kampieren dann direkt am GWT und nicht um die Ecke vom Bahnhof. Win-Win würde ich sagen :ROFLMAO:
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.788
10.767
Beim Fliegen wird's wohl ähnlich sein, wer keine Ahnung hat bucht teuer.
Ich denke eher umgekehrt, wer keine Ahnung hat sucht via Opodo & Co und bekommt die billigsten Angebote (unwissend wo die ganzen Nachteile sind, und wo es am Ende doch noch teuer wird)...

Ich habe oft mit durchaus namhaften Reisebüros außerhalb Deutschlands zu tun, denen LH-ICE-Verbindungen immer noch komplett unbekannt sind und die das nicht buchen wollen, obwohl das schon lange völlig nahtlos geht.
Wir haben uns hier ja bereits in längeren Diskussionen darauf geeinigt, dass es sehr, sehr viele schlechte Reisebüros gibt... Wer ein gutes gefunden hat, sollte ihm unbedingt treu bleiben.

Manch einer glaubt, er sei ein guter Flugverkäufer, weil er mal einen Zweitageskurs Amadeus hatte und die MS-DOS like Oberfläche bedienen kann... Wenn man da nicht die IATA Codes der Bahnhöfe kennt, findet man auch die Express Rail Verbindungen nicht... Meinem Firmenreisebüro muss ich da auch immer erst die Codes aus der Matrix für raussuchen, sonst behaupten sie die Verbindungen gäbe es nicht.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar