HON gäbe es nicht, da der HON bei *A auch nur ein *G ist. Dementsprechend Bahn Platinum auch *GMan muss freilich realistisch die Anforderungen an den Umsatz vergleichen und zudem bedenken, dass die DB-Status jeweils nur ein Jahr gelten.
Für zwei Jahre FTL als bahn.bonus Silber müsste man also satte 3000 Euro bei der DB umsetzen - wohingegen jeder Insasse dieses Forums weiß, dass ein "echter" FTL für weniger als ein Drittel erflogen werden kann.
SEN für 5000 Euro ist dagegen schon sportlicher, aber ebenfalls machbar.
Nur der HON für 12.000 Euro wäre natürlich ein Schnäppchen. Schauen wir mal.
Über Liberec ist keine durchgehende Abfertigung möglich da Trilex/Länderbahn nicht im Internationalen Tarif mitmacht. Und Mala Skala ist ebenso nicht unbedingt internationaler Tarifpunkt.Ich habe in der Vergangenheit auch schon Stunden im Reisezentrum gestanden und der Schalterbeamte hat die Verbindung nicht buchen können. Er gab mir dann den Tipp es über die ÖBB zu versuchen. Das hat geklappt.
@Monstertour Auch Leipzig - Mala Skala (also gleich im die Ecke) z.B. ging nicht beim Reisezentrum, dh. Anschlussfahrkarte in Liberec kaufen. Daher habe ich Accounts bei allen relevanten Bahnunternehmen zwiachen Polen und Portugal.
Nicht zu vergessen, dass man denn auch seine Flüge bei Bahnbonus gutscheinen könnte um dann dort schneller weiter zu kommen.Man muss freilich realistisch die Anforderungen an den Umsatz vergleichen und zudem bedenken, dass die DB-Status jeweils nur ein Jahr gelten.
Für zwei Jahre FTL als bahn.bonus Silber müsste man also satte 3000 Euro bei der DB umsetzen - wohingegen jeder Insasse dieses Forums weiß, dass ein "echter" FTL für weniger als ein Drittel erflogen werden kann.
SEN für 5000 Euro ist dagegen schon sportlicher, aber ebenfalls machbar.
Nur der HON für 12.000 Euro wäre natürlich ein Schnäppchen. Schauen wir mal.
Dazu braucht man nichts provozieren! Das Pack bekommt das schon ganz gut selber hin! heute wieder erste ICE +70 zweiter ICE +25 und der dritte nicht ganz +45!Und wenn Du zu den skrupelloseren Foristen gehörst und gezielt Entschädigungen nach Fahrgastrechten provozierst, geht es sogar noch viel billiger.
Ich dachte eher an den grenzüberschreitenden feeder Verkehr für *A! Also zB ab den Milchkannen in AT, CH, IT, FR, Benelux, DK, PL, und CZ nach MUC und FRA. Bzw. ab deutschen Milchkannen nach WAW und ZRH, ab CZ nach VIE, usw.Wieso das denn? Haben LH oder die Allianzpartner ein Interesse daran, die grenzüberschreitende Konnektivität auf der Schiene zu verbessern? Im Gegenteil! Es geht (vermutlich) rein um den Ersatz von innerdeutschen Zubringerflügen! LH profitiert nur, wenn du QKL-FRA-VRN auf *A-Ticket buchst, nicht wenn du von Köln Hbf über München nach Verona mit reinem DB-Ticket unterwegs bist. Wieso sollte die *A Letzteres erleichtern wollen?
Wie innerdeutsch. ZB FRA/STR-CDG, ZRH-MIL, HAM-CPH, BER-WAW, ... das sind geringe Entfernungen mit relativ schneller schienenverbindung, bzw. geplanten Verbesserungen im Bereich von <4h.
Im Prinzip stimme ich dir zu, aber zunächst ist ja erstmal nur die DB *A-Partner geworden, kein anderes Bahnunternehmen. Vielleicht schauen sie sich an, wie das läuft und erweitern dann, z. B. um SBB ZRH-MUC o. ä. Bis es aber so weit ist, würde ich nur aufgrund der Tatsache, dass jetzt die DB mitmacht, nicht automatisch von besserer Konnektivität auf der Schiene ausgehen.Ich dachte eher an den grenzüberschreitenden feeder Verkehr für *A! Also zB ab den Milchkannen in AT, CH, IT, FR, Benelux, DK, PL, und CZ nach MUC und FRA. Bzw. ab deutschen Milchkannen nach WAW und ZRH, ab CZ nach VIE, usw.
darüber hinaus ist es sinnvoll, bestimmte Grenzüberschreitende P2P Flüge ebenfalls durch die Bahn zu ersetzen. Wie innerdeutsch. ZB FRA/STR-CDG, ZRH-MIL, HAM-CPH, BER-WAW, ... das sind geringe Entfernungen mit relativ schneller schienenverbindung, bzw. geplanten Verbesserungen im Bereich von <4h.
Und zwar ohne Zwang für den Kunden. Bei R&F "sichert" man das bisher weitgehend damit ab, den Kunden zu zwingen einen Zug zu wählen, der spätestens 3 Stunden vor dem Flug (im ungüsten Fahr-/Flugplanfall also 3:59 vorher...) am Flughafen ist. Selbst an Tagen, an denen alle Züge pünktlich sind, und man auch mit dem Zug zwei Stunden später problemlos den Flieger erreicht hätte.Für mich wäre es am wichtigsten das ich eine abgesicherte Anreise zum Flughafen hätte.
Noch besser wäre natürlich: Zug zu spät -> rechtzeitige korrekte Information - Aufhebung der Zugbindung - Flug wird mit früherem Zug erreicht - kein Grund irgendwas umzubuchen - Kunde sitzt eine Stunde länger in der Lounge (auch als Normalokunde, als Irrops-Kompensation, einige Airlines machen das heute schon!) und geniesst das Leben...Zug zu spät - Flug verpasst -> Umbuchung auf den nächsten Flug und umgekehrt vom Flug auf den Zug auch außerhalb der bestehenden AirRail Züge.
Schnellste Verbindung Luxemburg - Frankfurt: 3,5 h (mit dem TGV über Straßburg).Ich dachte eher an den grenzüberschreitenden feeder Verkehr für *A! Also zB ab den Milchkannen in AT, CH, IT, FR, Benelux, DK, PL, und CZ nach MUC und FRA.
Was ich nicht verstehe ist, warum man das mit der notorisch problematischen Deutschen Bahn ausprobiert. Ich hätte als Versuchsballon für die *A es mit der Schweizer SBB gemacht. Die haben ein leistungsfähiges und gutes Bahnsystem. Bei der DB kann man eigentlich davon ausgehen, dass es nur im Marketing und Werbefolien funktioniert, in der Realität es aber überall nur Ärger geben wird.Im Prinzip stimme ich dir zu, aber zunächst ist ja erstmal nur die DB *A-Partner geworden, kein anderes Bahnunternehmen. Vielleicht schauen sie sich an, wie das läuft und erweitern dann, z. B. um SBB ZRH-MUC o. ä. Bis es aber so weit ist, würde ich nur aufgrund der Tatsache, dass jetzt die DB mitmacht, nicht automatisch von besserer Konnektivität auf der Schiene ausgehen.
Und das traurigste: Es hat jahrelang gut funktioniert!Fast jeder, der mal das Abenteuer S-Bahn in München erlebt hat, dürfte davon Abstand nehmen.
Und was ist die Alternative? Chauffeur Service bei Emirates? Holen die dich ab und fahren dich nach Frankfurt?Schnellste Verbindung Luxemburg - Frankfurt: 3,5 h (mit dem TGV über Straßburg).
Alle andere Verbindungen >4,5 h (über Trier. Saarbrücken,...).
Von meiner Haustür bis zum Hauptbahnhof Luxemburg mit den Öffi : im Idealfall nur 45 Min. Die kommen noch hinzu.
Entfernung Luxemburg - Frankfurt Luftlinie 184 km.
Nein danke !
operativ ist die SBB auch schon weiter als die DB.Was ich nicht verstehe ist, warum man das mit der notorisch problematischen Deutschen Bahn ausprobiert. Ich hätte als Versuchsballon für die *A es mit der Schweizer SBB gemacht. Die haben ein leistungsfähiges und gutes Bahnsystem. Bei der DB kann man eigentlich davon ausgehen, dass es nur im Marketing und Werbefolien funktioniert, in der Realität es aber überall nur Ärger geben wird.
Ja das klappt super, besonders wenn der Service eingestellt wird und das System/Personal in NYC irgendwie trotzdem noch ganz stolz erzählt dass das Gepäck bis Köln kommt.Das hat in den LH-ICE auch mal geklappt. Man konnte in Köln Hbf an einem eigenen LH-Schalter einchecken und die Koffer aufgeben und das Gepäck kam am endgültigen Zielort wieder raus. Wurde dann allerdings alles wieder stufenweise zurückgenommen.
Das hat in den LH-ICE auch mal geklappt. Man konnte in Köln Hbf an einem eigenen LH-Schalter einchecken und die Koffer aufgeben und das Gepäck kam am endgültigen Zielort wieder raus. Wurde dann allerdings alles wieder stufenweise zurückgenommen.
Und nicht zu vergessen, an Bord gab es gedruckte Zeitungen und Catering, und zwar sogar besseres als zur gleichen Zeit bei LH auf kurzen Flügen oder in der Lounge...Das hat in den LH-ICE auch mal geklappt. Man konnte in Köln Hbf an einem eigenen LH-Schalter einchecken und die Koffer aufgeben und das Gepäck kam am endgültigen Zielort wieder raus.
Die DB war schon immer gut darin, Elemente die super funktioniert haben wieder zurückzunehmen...Wurde dann allerdings alles wieder stufenweise zurückgenommen.
Das ist aber kein spezifisches AiRail Problem.Hatte vor 2 Jahren AirBnB Gäste welche über FRA mit dem Zug kamen. Die haben dann in Köln am HBF/QKL den Schalter zum Gepäck abholen gesucht... Die wussten nichtmal das der Zug mit LH Nummer kein Flieger ist, dementsprechend irrten die eh schon am FRA rum.
Im Falle der Bahn sind Wenigfahrer sicher die besseren Kunden. Die stehen 10 Minuten vor Abfahrt im Reisezentrum und kaufen ein Vollpreisticket für 100€, während Vielfahrer mit Supersparpreis und Hairbo-Gutscheinen für 20€ verreisen und sich 5€ für die Verspätung zurückholen. Beim Fliegen wird's wohl ähnlich sein, wer keine Ahnung hat bucht teuer.Aber wer keine Ahnung vom Fliegen hat, ist ziemlich sicher auch kein High-Yield-Kunde, und damit sowieso uninteressant.
Ich denke eher umgekehrt, wer keine Ahnung hat sucht via Opodo & Co und bekommt die billigsten Angebote (unwissend wo die ganzen Nachteile sind, und wo es am Ende doch noch teuer wird)...Beim Fliegen wird's wohl ähnlich sein, wer keine Ahnung hat bucht teuer.
Wir haben uns hier ja bereits in längeren Diskussionen darauf geeinigt, dass es sehr, sehr viele schlechte Reisebüros gibt... Wer ein gutes gefunden hat, sollte ihm unbedingt treu bleiben.Ich habe oft mit durchaus namhaften Reisebüros außerhalb Deutschlands zu tun, denen LH-ICE-Verbindungen immer noch komplett unbekannt sind und die das nicht buchen wollen, obwohl das schon lange völlig nahtlos geht.