Die schwarze Barclaycard Visa

ANZEIGE

bytegetter

Erfahrenes Mitglied
11.01.2021
1.184
914
ANZEIGE
Gerade kam per Mail ein verlockendes Angebot: Rechnungen per Fotoüberweisung bezahlen!

In der Fußnote am Ende der Mail steht dann: Pro Überweisung fällt eine Gebühr von 7,50 € an. 💸

Dann tippt jemand den Mist ab und 5€ davon sind für den Apptippagenten.
 

ausbilderschmidt

Erfahrenes Mitglied
25.07.2018
723
303
Probiere es doch selbst aus... Ich kann übrigens immer noch nicht verstehen, warum man 6 Tage vor dem geplanten Einzugstermin das Kartenkonto unbedingt manuell ausgleichen "will." Ich mein, das kann einem ja durchaus früher einfallen.
Ich verstehe nicht, wieso dieser Insasse hier sich zu solchen Postings bemüßigt fühlt. Der Fragesteller hat eine valide Frage nach Erfahrungswerten, und dieser Schlauberger stellt die Aufgabenstellung in Frage und fordert zum Selbermachen auf. Das nimmt hier langsam Überhand in etlichen Threads.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Dann tippt jemand den Mist ab und 5€ davon sind für den Apptippagenten.
Nein, die 7,50 fallen bei jedweder Überweisung an, die nicht durch Ratenzahlung auf drei Monate eingestellt wird. Der Zahlungsservice oder scan ist ein Trick, einen dazu zu bringen, vom KK Konto zu überweisen, was man sonst niemals machen würde.
 

Meckie

Erfahrenes Mitglied
19.10.2018
3.711
3.471
Verstehe das Problem nicht. Wenn es denn dann tatsächlich so sein sollte, das wenn man kurz vor knapp selber überweist und das Geld dennoch eingezogen wird, dann kann man doch aus dem dann bestehenden Guthaben der Barclays heraus wieder kostenlos auf das Referenzkonto zurück überweisen.
 

ausbilderschmidt

Erfahrenes Mitglied
25.07.2018
723
303
Verstehe das Problem nicht. Wenn es denn dann tatsächlich so sein sollte, das wenn man kurz vor knapp selber überweist und das Geld dennoch eingezogen wird, dann kann man doch aus dem dann bestehenden Guthaben der Barclays heraus wieder kostenlos auf das Referenzkonto zurück überweisen.
was denn für ein Problem? Der Kollege hat doch nur gefragt, ob das noch hinhaut.
 

Skyscraperfan

Erfahrenes Mitglied
16.03.2023
1.021
824
Ich muss hier mal wieder meinen Frust über Barclay rauslassen. Ich benutze meine Kreditkarte sehr selten, da ich immer Angst vor Betrug habe. Heute wurde ich dann wieder Opfer. Mehr als 500 Dollar wurden vorgemerkt von Hilton USA. Ich habe gleich erstmal bei der Betrugsabteilung von Barclays angerufen, um den Umsatz zu stoppen. Immerhin war er nur vorgemerkt und noch nicht eingezogen. Die Frau am Telefon sagte aber, er müsse erst eingezogen werden und dann könne ich den Umsatz reklamieren. Dann dauert die Bearbeitung mindestens sechs Wochen und dann bekomme ich "vielleicht" mein Geld zurück. Bis dahin bekomme ich eine virtuelle Gutschrift, die ich aber zurückzahlen müsste, falls gegen mich entschieden wird.

Ich fragte die Dame auch, was ich in Zukunft dagegen tin kann. Sie sagte mir, dagegen könne ich nichts tun. Es kann immer wieder passieren. Es gibt keinerlei Sicherheitsvorkehrungen, die ich ergreifen kann:

-Ich kann meine Kreditkarte nicht dauerhaft sperren und nur für die Urlaubszeit entsperren
-Ich kann nicht auf 2-Faktor-Authentifizierung bestehen
-Ich kann keinen Händler für die Zukunft sperren
-Ich kann meinen Kreditrahmen nicht auf null setzen

Zusammengefasst kann ich nicht verhindern, dass jemand bis zur Höhe meines Kreditrahmens meine Kreditkarte benutzt, weil irgendwann mal das Zahlungssystem eines Restaurant gehackt wurde, bei dem ich mal gegessen habe. Wenn das passiert, kann es gut sein, dass ich auf dem Schaden sitzen bleibe, obwohl ich mich gleich nach der Zahlung bei Barclaycard gemeldet habe.

Frustrierend ist auch, dass man die Kundenhotline 2023 nur noch über die App erreichen kann. Man braucht also ein Smartphone mit Datentarif, was eine sehr blöde Idee ist. Die Hotline kann man nicht mehr per Festnetz erreichen. Nur einige Sonderabteilungen wie die für Betrug. Und selbst mir der App kommt man nicht einfach an die Hotline, sondern nur, wenn der ziemlich dumme Chatbot meint, das zulassen zu müssen. In meinem Fall verwies mich der Chatbot zum Beispiel auf die Funktionen, direkt bei einem Umsatz einen Betrug zu melden. Das geht aber nur bei tatsächlich eingezogenen Umsätzen, aber noch nicht bei vorgemerkten. Die Frau am Telefon meinte, das sei leider nur ein Computer und das wurde da nicht bedacht. Ich werde also auf eine Hotline verwiesen, die ich per App erreichen können soll, aber die App weigert sich, mich mit der Hotline zu verbinden. Der Chatbot ist ähnlich doof wie der von der Lufthansa.

Sofort angerufen habe ich natürlich auch bei Hilton. Immerhin hat dort jemand meine Kreditkarte eingesetzt und die müssten doch feststellen, wer das war und wo. Die verweisen mich allerdings an Barclaycard. Barclaycard soll dort einen Betrug melden und dann entscheidet Hilton, ob sie das Geld zurückzahlen oder nicht.

Sowohl Barclaycard als auch Hilton verwiesen mich auch an die Polizei. Ich solle dort Strafanzeige erstatten. Was soll das aber bringen, wenn jemand in Jakarta meine Kreditkartendaten gestohlen hat und in den USA damit ein Hotel gebucht hat?

Ich sehe mich wieder in meiner generellen Skepsis gegenüber Kreditkarten bestätigt. Sie machen es Betrüger zu einfach. 2-Faktor-Authentifizierung wird nur verwendet, wenn es der Händler wünscht. Dabei soll sie doch den Kunden schützen. Und warum kann ich nicht ganze Händler oder sogar Länder temporär oder dauerhaft sperren? Warum ist das technisch nicht möglich? Wenn dann eine Zahlung von dort angefragt würde, würde sie abgelehnt. Warum macht man es Betrügern so einfach?

Ärgerlich finde ich auch, dass der Händler sich da einen schlanken Fuss machen kann. Das habe ich auch schon bei dem Betrug bei Ebay erlebt. Der Händler kassiert und wenn ich mich als Besitzer der Kreditkarte melde, will er nicht aktiv werden. Das macht Händler doch im Prinzip zu Komplizen.

Meines ist wie gesagt nicht die schwarze Karte, aber das Problem scheint bei Barclaycard generell zu bestehen. Sie machen es Betrüger einfach und treiben dann das Geld vom Kunden ein. Wer dann nicht zahlt, wird an die Schufa gemeldet. Und mit Glück hat man das Geld dann nach zwei oder drei Monaten wieder.
 

Zauberpilz

Aktives Mitglied
16.09.2019
169
212
Du kannst die Karten sperren und nur unmittelbar vor Einsatz entsperren per App.

Hat überhaupt jemand deine jetzige Karte am Telefon gesperrt? Bei Barclays weiß man das ja nie. Im Zweifelsfall machen die das nämlich auch nicht sofort.
 

Skyscraperfan

Erfahrenes Mitglied
16.03.2023
1.021
824
Du kannst die Karten sperren und nur unmittelbar vor Einsatz entsperren per App.

Hat überhaupt jemand deine jetzige Karte am Telefon gesperrt? Bei Barclays weiß man das ja nie. Im Zweifelsfall machen die das nämlich auch nicht sofort.
Meine Karte wurde gesperrt und ist jetzt in der App gar nicht mehr vorhanden.

Genau das war meine Idee: Kreditkarte im Prinzip immer gesperrt lassen und sie nur man entsperren, wenn man sue einsetzen will. Das wäre ja fast so gut wie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Allerdings sagte mir nicht Frau am Telefon, das würde so nicht gehen. Eine zeitweise Sperre würde für maximal 14 Tage gelten. Dann müsste ich die Karte erneut sperren. Ich weiß auch nicht, ob Barclaycard meckert, wenn ich die Karte ständig sperre.

Ich glaube, ich weiß nun auch, wo die Daten entwendet worden sind. Ich habe eine Reddit-Thread gefunden, in dem mehrere Nutzer aussagen, sie hätten teilweise nagelneue Kreditkarten einmal bei Air Asia verwendet und dann waren die Daten gestohlen:
Interessanterweise bin ich auch letztes Jahr einmal mit Air Asia geflogen. Von Jakarta nach Kuala Lumpur und zwar mit einer Kreditkarte, die ich erst letztes Jahr bekommen hatte.

Eigentlich müsste ich gerade in diesem Forum Menschen vor dem Problem mit Air Asia warnen. Mal sehen, ob ich dazu einen passenden Thread finde.

Strafanzeige habe ich auch gerade erstattet. Die Sache hat mich nun schon mehrere Stunden meines Lebens gekostet.

Interessanterweise gibt es §675u BGB der eigentlich fordert, nicht autorisierte Zahlungen müssten von einem Zahlungsdienstleister spätestens am ersten Werktag nach der Betrugsmeldung erstattet werden. Warum tut Barclays dann so, als könne man sich dort sechs Wochen Zeit für die Bearbeitung nehmen und dann nach eigenem Gutdünken entscheiden, ob man den Betrag erstattet? Mir hat man letztes Mal ja indirekt sogar mit Schufa gedroht. Und das, obwohl selbst Barclays damals von sich aus erkannt hat, dass die Abbuchung verdächtig war.
 
  • Like
Reaktionen: Creditme

Skyscraperfan

Erfahrenes Mitglied
16.03.2023
1.021
824
Blöde Frage, oder? Der Anbieter geht davon aus, dass du dich vor einer gerechtfertigen Zahlung drücken willst.
Warum sollte ich eine gerechtfertigte Zahlung direkt nach der Buchung reklamieren wollen? Weil mir plötzlich einfällt, dass ich ein Hotelzimmer doch nicht will?

Mich nervt, dass der Händler - also Hilton - da nicht in der Verantwortung ist. Wenn jemand bei Hilton mit MEINER Kreditkarte gezahlt hat, sollte ich dann nicht erfahren dürfen, wer das war, was genau er gebucht hat und so?

Und wie gesagt, das Gesetz sagt etwas Anderes. Man müsste MIR nachweisen, dass ich die Zahlung autorisiert habe. Ich habe etwas recherchiert und jemanden gefunden, bei dem von auch von "HILTON ADVPURCH8002367 MEMPHIS" 2460 Dollar abgebucht worden sind.

"Hilton Advance Purchase" hört sich ja an wie ein Account für im Voraus bezahlte Hotels. Der Gast kommt also erst in Zukunft. Wie kann ich erreichen, dass die Handschellen klicken, wenn er ankommt?
 

Audiolet

Erfahrenes Mitglied
16.01.2020
986
756
Dann dauert die Bearbeitung mindestens sechs Wochen und dann bekomme ich "vielleicht" mein Geld zurück. Bis dahin bekomme ich eine virtuelle Gutschrift, die ich aber zurückzahlen müsste, falls gegen mich entschieden wird.

Interessanterweise gibt es §675u BGB der eigentlich fordert, nicht autorisierte Zahlungen müssten von einem Zahlungsdienstleister spätestens am ersten Werktag nach der Betrugsmeldung erstattet werden. Warum tut Barclays dann so, als könne man sich dort sechs Wochen Zeit für die Bearbeitung nehmen und dann nach eigenem Gutdünken entscheiden, ob man den Betrag erstattet?
Also laut deinem vorherigen Beitrag bekommst du doch aber direkt eine "virtuelle" Gutschrift (gemeint ist vermutlich unter Vorbehalt?). Und dann haben sie anscheinend 6 Wochen Zeit, den Fall genauer zu prüfen und final zu entscheiden, ob die Erstattung des reklamierten Betrags rechtmäßig ist, oder ob du es wieder zurückzahlen musst.

In meinem Fall verwies mich der Chatbot zum Beispiel auf die Funktionen, direkt bei einem Umsatz einen Betrug zu melden. Das geht aber nur bei tatsächlich eingezogenen Umsätzen, aber noch nicht bei vorgemerkten.
Sehe da jetzt keinen Unterschied zu dem, was dir die Frau am Telefon gesagt hat:
Immerhin war er nur vorgemerkt und noch nicht eingezogen. Die Frau am Telefon sagte aber, er müsse erst eingezogen werden und dann könne ich den Umsatz reklamieren.

Ich benutze meine Kreditkarte sehr selten, da ich immer Angst vor Betrug habe.
Womit zahlst du denn dann alternativ? Mit einer Debitkarte (Visa, MC)? Oder mit girocard? Oder gar mit Bargeld?

Zusammengefasst kann ich nicht verhindern, dass jemand bis zur Höhe meines Kreditrahmens meine Kreditkarte benutzt,
Wenn du ansonsten hauptsächlich mit einer Debitkarte (Visa, MC) zahlst, dann ist es dir also lieber, wenn jemand mit geklauten Daten direkt dein komplettes Guthaben auf dem zugehörigen Girokonto abräumt, anstatt erstmal den von der Bank eingeräumten Kreditkarten (= Geld der Bank) abzuziehen?
 

bell

Reguläres Mitglied
15.06.2023
54
85
Warum sollte ich eine gerechtfertigte Zahlung direkt nach der Buchung reklamieren wollen? Weil mir plötzlich einfällt, dass ich ein Hotelzimmer doch nicht will?

Mich nervt, dass der Händler - also Hilton - da nicht in der Verantwortung ist. Wenn jemand bei Hilton mit MEINER Kreditkarte gezahlt hat, sollte ich dann nicht erfahren dürfen, wer das war, was genau er gebucht hat und so?

Und wie gesagt, das Gesetz sagt etwas Anderes. Man müsste MIR nachweisen, dass ich die Zahlung autorisiert habe. Ich habe etwas recherchiert und jemanden gefunden, bei dem von auch von "HILTON ADVPURCH8002367 MEMPHIS" 2460 Dollar abgebucht worden sind.

"Hilton Advance Purchase" hört sich ja an wie ein Account für im Voraus bezahlte Hotels. Der Gast kommt also erst in Zukunft. Wie kann ich erreichen, dass die Handschellen klicken, wenn er ankommt?

Das erste was du nun tun solltest, ist wie von Barclays und Hilton geraten, Anzeige bei der Polizei erstatten. (Online Wache geht am einfachsten). Damit dokumentierst du, dass dir ein Schaden durch Unbekannt entstanden ist. Das kein Täter ermittelt werden wird, spielt hier keine Rolle. (Warum tun die Leute nicht einfach das, was ihnen geraten wird?) Mit der Bestätigung der Online Anzeige kontaktierst du Barclays und forderst die Stornierung der Vormerkung. Lass (falls noch nicht geschehen) die Karte sperren und dir eine neue zusenden. Wenn du eine Rechtschutzversicherung hast, lass einen Anwalt ein Standardschreiben an Barclays schicken. Das macht immer ein bisschen mehr Eindruck. Viel Erfolg.
 
  • Like
Reaktionen: eham und kkcollector

Skyscraperfan

Erfahrenes Mitglied
16.03.2023
1.021
824
Also laut deinem vorherigen Beitrag bekommst du doch aber direkt eine "virtuelle" Gutschrift (gemeint ist vermutlich unter Vorbehalt?). Und dann haben sie anscheinend 6 Wochen Zeit, den Fall genauer zu prüfen und final zu entscheiden, ob die Erstattung des reklamierten Betrags rechtmäßig ist, oder ob du es wieder zurückzahlen musst.
Letztes Jahr ging es um nicht mal 40 Euro und da gab es keine virtuelle Gutschrift. Ganz im Gegenteil. Barclaycard machte klar, wenn ich das nicht zahle, gerate ich in Zahlungsverzug. Nach zwei Monaten und nachdem ich dort oft angerufen hatte, kam dann eine Gutschrift über 50 Euro (also mehr als der Schaden) aus "Kulanz". Wenn es jetzt um 12 mal so viel Schaden geht, habe ich wenig Hoffnung, dass es diesmal einfach abläuft.
Womit zahlst du denn dann alternativ? Mit einer Debitkarte (Visa, MC)? Oder mit girocard? Oder gar mit Bargeld?
Wenn ich physisch anwesend bin - also zum Beispiel in Läden und Supermärkten - in der Regel in bar. Selbst PayPal stellt den Käufer besser. Es ist bei Disputen immer auf der Seite des Käufers. Kreditkarten brauche ich nur bei Hotels, Flügen, Domains und Onlinebestellungen aus dem Ausland. So kann es sein, dass ich mal mehrere Monate die Kreditkarte gar nicht benutze.
Wenn du ansonsten hauptsächlich mit einer Debitkarte (Visa, MC) zahlst, dann ist es dir also lieber, wenn jemand mit geklauten Daten direkt dein komplettes Guthaben auf dem zugehörigen Girokonto abräumt, anstatt erstmal den von der Bank eingeräumten Kreditkarten (= Geld der Bank) abzuziehen?
Meines Wissens kann ich einer Lastschrift unkompliziert widersprechen und dann wird sie ohne Wenn und Aber storniert und ich bekomme mein Geld zurück. Nur eine Überweisung lässt sich nicht mehr rückabwickeln, aber die kann man nicht mit geklauten Daten machen. Da ist nämlich Zwei-Faktor-Authentifizierung Pflicht. Gauner wollen daher Kreditkartendaten und nicht die Daten von Girokonten.
Das erste was du nun tun solltest, ist wie von Barclays und Hilton geraten, Anzeige bei der Polizei erstatten. (Online Wache geht am einfachsten). Damit dokumentierst du, dass dir ein Schaden durch Unbekannt entstanden ist. Das kein Täter ermittelt werden wird, spielt hier keine Rolle. (Warum tun die Leute nicht einfach das, was ihnen geraten wird?) Mit der Bestätigung der Online Anzeige kontaktierst du Barclays und forderst die Stornierung der Vormerkung. Lass (falls noch nicht geschehen) die Karte sperren und dir eine neue zusenden. Wenn du eine Rechtschutzversicherung hast, lass einen Anwalt ein Standardschreiben an Barclays schicken. Das macht immer ein bisschen mehr Eindruck. Viel Erfolg.
Das habe ich tatsächlich getan. Hat mehr als eine Stunde gedauert. Mir ist aber nicht klar, was die deutsche Polizei wirklich dagegen tun kann, dass mir in Asien die Kreditkartendaten geklaut werden und in den USA damit dann ein Hotel gebucht wird. Ich habe gerade mal versucht, bei der Polizei Memphis eine Onlineanzeige zu erstatten, aber das Formular verlangt eine Adresse in den USA.
Sehe da jetzt keinen Unterschied zu dem, was dir die Frau am Telefon gesagt hat:
Was ich meinte, ist, dass der Chatbot einem in diesem Fall gar keinen Telefonanruf anbietet. Wenn man den Kundenservice anrufen will, muss man sich erst mit dem Chatbot rumärgern und der lehnt dann oft ein Telefongespräch ab.
 

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.032
833
ZRH & DUS
Meines Wissens kann ich einer Lastschrift unkompliziert widersprechen und dann wird sie ohne Wenn und Aber storniert und ich bekomme mein Geld zurück.
Eine Debit-Kartenzahlung ist aber keine Lastschrift. Das ist eine Abbuchung genau wie mit deiner Kreditkarte, nur dass dann bereits sofort dein Geld betroffen ist.

Das habe ich tatsächlich getan. Hat mehr als eine Stunde gedauert. Mir ist aber nicht klar, was die deutsche Polizei wirklich dagegen tun kann, dass mir in Asien die Kreditkartendaten geklaut werden und in den USA damit dann ein Hotel gebucht wird.
Darum geht es nicht; die KK-Firma möchte, dass du dich mit dem Betrug an die Strafverfolgungsbehörden wendest und damit exponierst, um die Hemmschwelle zu erhöhen, eigene und damit eigentlich legitime Umsätze als fradulent auszugeben.
 
  • Like
Reaktionen: Kartenzahler007

bell

Reguläres Mitglied
15.06.2023
54
85
Das habe ich tatsächlich getan. Hat mehr als eine Stunde gedauert. Mir ist aber nicht klar, was die deutsche Polizei wirklich dagegen tun kann, dass mir in Asien die Kreditkartendaten geklaut werden und in den USA damit dann ein Hotel gebucht wird. Ich habe gerade mal versucht, bei der Polizei Memphis eine Onlineanzeige zu erstatten, aber das Formular verlangt eine Adresse in den USA.

Hast du meine Antwort nicht zu Ende gelesen oder haperts am Verstehen? Sorry, aber das ist mir zu blöd und damit mein letzter Post dazu.
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
4.958
3.228
Main-Taunus-Kreis
Denk auch dran, dass hinter Barclays in Deutschland mittlerweile die österreichische BAWAG Bank steckt. Möglicherweise kann die Abwicklung jetzt ganz anders aussehen als "früher".
 

Skyscraperfan

Erfahrenes Mitglied
16.03.2023
1.021
824
Denk auch dran, dass hinter Barclays in Deutschland mittlerweile die österreichische BAWAG Bank steckt. Möglicherweise kann die Abwicklung jetzt ganz anders aussehen als "früher".
Eher kundenfreundlicher oder eher schwieriger? Das Gesetz sieht ja eigentlich vor, dass man sein Geld zurück bekommt, wenn man Betrug meldet. Seltsam, dass man da noch Polizei oder Anwälte einschalten muss.

Sind alle Kreditkartenfirmen so? Sollte ich vielleicht doch den Anbieter wechseln?
 

Skyscraperfan

Erfahrenes Mitglied
16.03.2023
1.021
824
Schickst du deine physische Karte (ob jetzt Kredit- oder Debitkarte) immer per Sackpost an die Fluggesellschaft, Amazon oder die Hotelkette, wenn du im Internet einkaufst?
Die Girocard zum Beispiel habe ich noch nie für Zahlungen aus der Ferne benutzt. Mir war nicht klar, dass das geht. Ich dachte, das ginge nur mit Kreditkarte.
 

blueman

Erfahrenes Mitglied
25.08.2016
297
120
CGN
Anfang Dezember wurde meine schwarze Visa missbraucht und ich habe den Umsatz direkt gemeldet (musste zuerst die Buchung abwarten, Vormerkung reklamieren geht nicht).

Bis einschließlich heute und nach zweifacher Nachfrage hat noch keine Bearbeitung stattgefunden. Ich habe gestern das Barclays Beschwerdeformular ausgefüllt. Mal schauen.
 
  • Like
Reaktionen: geos

Skyscraperfan

Erfahrenes Mitglied
16.03.2023
1.021
824
Anfang Dezember wurde meine schwarze Visa missbraucht und ich habe den Umsatz direkt gemeldet (musste zuerst die Buchung abwarten, Vormerkung reklamieren geht nicht).

Bis einschließlich heute und nach zweifacher Nachfrage hat noch keine Bearbeitung stattgefunden. Ich habe gestern das Barclays Beschwerdeformular ausgefüllt. Mal schauen.
Gab es denn ein virtuelle Gutschrift? Für mich wirkt der Laden überfordert. Die Leier, dass s angeblich gerade besonders viele Betrugsfälle gibt, hat man mir schon letztes Jahr erzählt. Seitdem hätte man mehr Mitarbeiter einstellen können.

Letztes Mal gab man mir auch schon zu verstehen, dass ich nicht dagegen tun kann, dass das in Zukunft immer wieder passiert und irgendwann auch mal 2000 Euro oder so abgebucht werden und auch dann würde ich den Umsatz erst einmal aus eigener Tasche begleichen müssen. Ich finde dieses Verhalten kriminell. Wenn da jemand grob fahrlässig ist, dann Barclays. Sie geben einen keinerlei Möglichkeiten, die Zahlungen zu begrenzen.

Erst vor ein paar Tagen habe ich 3000 Euro auf das Barclaycard-Konto eingezahlt, um damit die Hotels auf der nächsten Reise bezahlen zu können. Nun ist meine Sorge, dass mir so ein Betrug während einer Reise passiert, das Geld ist dann für die betrügerische Abbuchung blockiert und ich kann dann mein Zimmer nicht bezahlen. Nun überlege ich, zur Not genügend Bargeld mitzunehmen, um im Notfall doch noch bezahlen zu können. Das kann es doch nicht sein.

Von der Girocard hast auch bisher nur du geredet.
Mit anderen Debit-Karten (Mastercard Debit, Visa Debit) kann man durchaus auch online einkaufen, ja.
Debit-Karten wollen einem nun alle Banken statt Girocards andrehen. Sie locken damit, dass die Debit-Karte kostenlos ist, während die Girocard 12 Euro pro Jahr kostet. Auch meine Eltern bekamen solche Post. Die Tatsache, dass man sie auch online verwenden kann, öffnet sie aber gerade für Missbrauch. Zudem sind die Gebühren für Händler viel größer als bei der Girocard. Darunter leiden dann indirekt alle Kunden. Viele Händler lehnen daher zum Glück Debitkarten ab. Mit welchem Recht soll die gierige Bank 1,5% von jeder Transaktion bekommen?
 

Skyscraperfan

Erfahrenes Mitglied
16.03.2023
1.021
824
Ja, es gab eine temporäre Gutschrift. Diese schleppe ich nun seit drei Abrechnungen mit mir herum.
Also hat sich Dein Kreditlimit dadurch nicht verändert? Das wäre schon mal gut. ChatGPT riet mir, nach spätestens sechs Wochen die BaFin einzuschalten.

Kann es sein, dass bei der schwarzen Karte die Haftung anders ist als bei der blauen? Die Frage kam auf. Dann hättest Du aber Dein Geld wohl schon lange zurück.
 

ArmDoors

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
2.032
833
ZRH & DUS
ANZEIGE
Debit-Karten wollen einem nun alle Banken statt Girocards andrehen. Sie locken damit, dass die Debit-Karte kostenlos ist, während die Girocard 12 Euro pro Jahr kostet. Auch meine Eltern bekamen solche Post. Die Tatsache, dass man sie auch online verwenden kann, öffnet sie aber gerade für Missbrauch. Zudem sind die Gebühren für Händler viel größer als bei der Girocard. Darunter leiden dann indirekt alle Kunden. Viele Händler lehnen daher zum Glück Debitkarten ab. Mit welchem Recht soll die gierige Bank 1,5% von jeder Transaktion bekommen?
Ist das jetzt Satire oder willst du trollen?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Also hat sich Dein Kreditlimit dadurch nicht verändert? Das wäre schon mal gut. ChatGPT riet mir, nach spätestens sechs Wochen die BaFin einzuschalten.
ChatGPT hat mir auch schon die Baugeschichte der Felseneggbrücke von Zürich nach Schwyz (über den Zürisee) erklärt.
Wer ChatGPT zur Faktenrecherche einsetzt, sollte mal seine Medienkompetenz überprüfen.