ANZEIGE
Sag mir, dass du Deutscher bist, ohne zu sagen das du Deutscher bistWenn mich jemand zum Beispiel öffentlich im Netz beleidigt und ich seine Identität feststellen kann, erstatte ich Strafanzeige. Wer das nicht tut, legitimiert damit die Beleidigung. Einer musste deswegen mal 150 Euro zahlen. Zwar nicht an mich, sondern an die Staatskasse, aber da freue ich mich heute noch drüber.
Wenn mich jemand versucht zu betrügen, erstatte ich selbstverständlich auch Strafanzeige. Das ist Bürgerpflicht, denn jeder will vor Betrügern geschützt werden. So habe ich zum Beispiel meinen Zahnarzt wegen versuchtem Abrechnungsbetrug angezeigt. Die Staatsanwaltschaft hat das Verfahren irgendwann eingestellt, weil der Betrug nicht stattgefunden hatte, da ich die fragliche Honorarvereinbarung nicht unterschrieben hatte. Sie hat aber zumindest eine Vorbereitungshandlung gesehen und meinem Zahnarzt einen Besuch abgestattet. Er dürfte zukünftig vorsichtiger bei falschen Abrechnungen sein. Das ist mein Verdienst.
Es ist auch wichtig, jeden illegalen Werbeanruf bei der Bundesnetzagentur zu melden. Die wird nicht bei einer einzigen Beschwerde aktiv, aber bei vielen. Daher ist es wichtig, dass es viele Beschwerden gibt. Dann kann die Bundesnetzagentur hohe Bußgelder verhängen.
Ich war damals übrigens auch einer der 35.000 Kläger beim Bundesverfassungsgericht gegen die Vorratsdatenspeicherung. Wir haben tatsächlich gewonnen und danach durften die Daten nicht mehr sechs Monate gespeichert werden, sondern nur noch sieben Tage. Da bin ich heute noch stolz drauf. Es wäre zwar egal, ob ein Mensch klagt oder 35.000, aber jeder Kläger mehr sendet ein deutliches Signal.


