ANZEIGE
Das HB zitiert aus einem internen Schreiben der VC an die Piloten.
Streiks sollen demnach voraussichtlich ab Mitte Juli beginnen.
Streiks sollen demnach voraussichtlich ab Mitte Juli beginnen.
Einige Mitglieder der Gesellschaft meinen auch, dass die Zeiten sich geändert haben und Demokratie und Rechtsstaat nicht mehr unbedingt auf die Realität passen. Sollen wir die deswegen jetzt auch einfach so de facto abschaffen?
Die Lösung kann also nur sein, die Verfassung demokratisch zu ändern, wofür es Mechanismen gibt, nämlich eine 2/3 Mehrheit in jeweils Bundestag und Bundesrat. Diese politische Mehrheit besteht derzeit offenbar nicht. Das sollte man einfach mal aktzeptieren, anstatt begründungslos über Verfassung und Realität daherzureden.
Einige Mitglieder der Gesellschaft meinen auch, dass die Zeiten sich geändert haben und Demokratie und Rechtsstaat nicht mehr unbedingt auf die Realität passen. Sollen wir die deswegen jetzt auch einfach so de facto abschaffen?
Ich kann daherreden wie ich will (siehe Art. 5 - noch sehr aktuell)
Eine 2/3-Mehrheit, um das verfassungsfest zu machen wäre rechnerisch auch vorhanden.
Stimmt, allerdings hatte dein Post aus meiner Sicht die typische Intention dieser Tage, dass Richter doch die Verfassung bitte umzuinterpretieren hätten, wenn die demokratischen Mehrheiten nicht vorliegen.
Wofür ich auch sehr dankbar binArt. 5 gibt mir genauso das Recht, deine Meinung zu kritisieren.
Nö. Eine solche Intention habe ich nicht.
Eine starke Verfassung und Demokratie haben uns die letzten 66 Jahre Frieden und Wohlstand gebracht. Aber wenn wir uns weiter auf unseren Lorbeeren ausruhen und es nicht schaffen, Demokratie zu modernisieren, dann bin ich mir nicht sicher, wohin das führen wird. In letzter Zeit habe ich das Gefühl, dass die Verrückten am linken und rechten Rand dazugewinnen.
Das Thema Streikrecht ist dabei wohl allerdings eher weiter hinten zu finden.
Nö. Eine solche Intention habe ich nicht. Eine starke Verfassung und Demokratie haben uns die letzten 66 Jahre Frieden und Wohlstand gebracht. Aber wenn wir uns weiter auf unseren Lorbeeren ausruhen und es nicht schaffen, Demokratie zu modernisieren, dann bin ich mir nicht sicher, wohin das führen wird. In letzter Zeit habe ich das Gefühl, dass die Verrückten am linken und rechten Rand dazugewinnen.
Das Thema Streikrecht ist dabei wohl allerdings eher weiter hinten zu finden.
Wofür ich auch sehr dankbar bin![]()
Da bin ich absolut deiner Meinung, ich halte das Thema Streikrecht sogar für ziemlich irrelevant dabei. Deutschland hat noch immer verhältnismäßig wenige Streiktage und in vielen Branchen arbeiten Arbeitnehmer und Arbeitgeber vernünftig zusammen. Wenn nun AG und AN in zwei Unternehmen offenbar völlig durchdrehen, ist das zwar bedauerlich, aber möglicherweise noch kein Grund, das jetzt als drängenstes Problem der Demokratie anzusehen. Da mag es andere geben, wie die langsamen Verkrustungen des politischen Systems, der unverhältnismäßig große Einfluss von Lobbygruppen der Großkonzerne auf die Bundes-, aber insbesondere auch die Europapolitik, was die Interessen des Mittelstandes enorm gefährdert; die Rückschritte in der europäischen Einigung verbunden mit den Versäumnis, notwendige Reformen des politischen Systems der EU durchzuführen, die auf lange Sicht unseren Frieden und unsere Sicherheit bedrohnen können; die immer stärkere Übernahme insbesondere europäischer Politik durch Technokraten, die nur noch Kennzahlen, nicht aber mehr Menschen regieren; usw., usf. Wenn wir da Verbesserungen erreichen, ist ein möglicherweise antiquiertes - möglicherweise auch nicht antiquiertes - Streikrecht IMHO ziemlich nebensächlich.
Wenn Sie meinen wir sollen uns modernisieren und Streikrecht oder das Versammlungsrecht von Berufsgruppen usw. abschaffen.Dann kann ich nur sagen,dass das ein Rückschritt ist und dem Kafalla-System in Katar ganz nahe kommt.Wollen sie solch ein System haben ? Ein Land ohne Streikrecht ist ein undemokratisches Land,dass der Diktatur,dem Kommunismus und der Unterdrückung des Volkes ganz nahe kommt.Jetzt kann man sich überlegen ,was man möchte.
Eine Gesellschaft eines demokratischen Staates muss Streiks aushalten können und wem das nicht gefällt,der kann gerne in Staaten ziehen,wo es das nicht gibt mit all den Nachteilen die man dann hat.Seid froh,dass wir aus einer sozialen Marktwirtschaft unseren Wohlstand aufgebaut haben und dazu gehören eben Errungenschaften wie Sozialversicherungen und Krankenversicherungen und auch das Streikrecht.
(...)Aber das mit der Verfassung ist eben manchmal ein Problem. Zeiten ändern sich und offensichtlich passt die Verfassung in diesem Punkt nicht mehr unbedingt auf die Realität.
Dieses Gejammer hier über die Streiks kann einem schon ziemlich auf die Nerven gehen...
Irgendwo auf den unzähligen Seiten steht es schon geschrieben: Überlegt euch mal genau, wo wir stehen würden, wenn sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts erst keine entwickelt hätten. Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass wir unser heutiges Sozialniveau hätten?
Und statistisch gesehen und mit anderen Ländern verglichen, streiken die deutschen Gewerkschaften doch fast garnicht...ich persönlich sehne mir den Tag/Woche herbei in dem alle großen zusammen Streiken! Piloten, Flugbegleiter, Lokführer, Schaffner, Öffentlicher Dienst, etc. pp. - auch wenn ich persönlich von einem Streik betroffen sein sollte...
Und jetzt viel Spaß beim verbalen verhauen...![]()
Völlig richtig.
Es gab ja gerade einen richtig langen Streik über vier Wochen und was hat man dazu in der Presse gehört? Quasi nichts. Die Millionen von Betroffenen haben es auch recht lange hingenommen.
Völlig richtig.
Es gab ja gerade einen richtig langen Streik über vier Wochen und was hat man dazu in der Presse gehört? Quasi nichts. Die Millionen von Betroffenen haben es auch recht lange hingenommen.
Da besteht wohl noch ein klitzekleiner Unterschied ob das Amazon-Paket drei Tage später zu Hause ankommt oder eine Fernflug ausfällt, an dem u. U. Tausende Euro an Mehrkosten dranhängen! -> Mietwagenbuchung futsch und nicht stornierbar falls Flugausfall erst am Abflugtag bekannt wird, Neubuchung Mietwagen usw.
Die Amazon Pakete kamen trotzdem pünktlich und Tanze Ernas Brief war nicht zeitkritisch
BTW finde ich, dass die großen Gewerkschaften recht verantwortungsvoll mit dem Schwert umgehen. Das Problem sind ja die Klientelgewerkschaften, die sich rücksichtslos wie die Axt im Walde benehmen.
(...)BTW finde ich, dass die großen Gewerkschaften recht verantwortungsvoll mit dem Schwert umgehen. Das Problem sind ja die Klientelgewerkschaften, die sich rücksichtslos wie die Axt im Walde benehmen.
Vielleicht sollte die Grundsatzdebatte um Streiks (und wann wer, wo, wieso, weshalb, warum von einem eventuellen Streik betroffen ist, oder auch nich) ausgelagert werden. Hier sollte es doch um Termine, Bekanntgaben, Pressemitteilungen etc. gehen.
Es könnte noch eine Weile stürmisch bleiben im Tarifstreit mit den Piloten: aero.de - Luftfahrt-Nachrichten und -Community
Modell Tsipras? Kommt gerade nicht so gut...VC hat sich personell für die Verhandlungen mit LH neu aufgestellt und einen Hardliner (laut SZ) zum neuen Sprecher gewählt: aero.de - Luftfahrt-Nachrichten und -Community
Hoffentlich hilft dies, die Gespräche wieder in Gang zu bringen. Ich glaube es zwar nicht, hoffe aber immer noch das Beste.
Modell Tsipras? Kommt gerade nicht so gut...
Von Sturm und Handwerg waren in jedem Fall Hardliner - insofern hoffen wir doch einfach mal das Beste durch den Austausch der Köpfe und warten ab...
Der neue - Sindram - soll ja laut SZ auch ein Hardliner sein. Trotzdem hoffe ich, dass jemand neues wieder (etwas) Bewegung in den festgefahrenen Konflikt bringt.