Strom wird über lokale "Monopol"-Versorger verkauft, bei denen traditionell die Länder ordentlich mitkassieren. Daher weht der Wind, wenn der Stromverbrauch hochgetrieben werden soll. Das ist wie eine Steuer.
Ganz ohne dieses "mitkassieren", kassiert der Staat über 50% des Strompreises, daher hat man ja die steigenden Strompreise gerne kommentiert aber dann doch nicht die Steuern und Abgaben abgesenkt, sondern sich über die Einnahmen gefreut.
Luftikus hat es ja angedeutet. Und in Zukunft wird das interessieren weil 1: zunehmend mehr Leute sich das nicht leisten können, vor allem in Kombination mit den allgemein steigenden Preisen und 2: weil die hohen Strompreise zunehmend auch wirtschaftliche Konsequenzen haben - und erzähl mir bloß nix von der Industriepreisbremse
Das mit dem zunehmend "nicht mehr leisten" könnte man auch von Urlaub und fliegen denken - trotzdem ist da alles sehr gut gebucht. Nicht vergessen es steigen nicht nur die Preise sondern auch die Einkünfte.
Für mich sieht es eher so aus als ob wir das Modell "Schweiz" oder "Skandinavien" kopieren. Hohe Preise, hohe Löhne, hohe Steuern, hohe Lebensqualität. Ein paar werden da auf der Strecke bleiben sicher, aber das sind in erster Linie alte und für die interessiert man sich nicht so wirklich.
Für viele Menschen meiner Generation wird das sicher hart, aber das geht vorbei und die Erbschaften stehen vor der Tür.
Ich erzähle nichts von der Industriepreisbremse, sondern einfach nur von den Strompreisen der Großverbraucher in den letzten Jahren, da waren die Abgaben schon massiv reduziert, alles bis 20.000KWh im Jahr war teuer, und dann wurden die Abgaben gesenkt. (Nagel mich nicht auf die 20.000KWh fest, aber ich weiss das ich micht mit meinen 18.000KWh unglaublich geärgert habe weil wir mehrere Standorte nicht kombinieren konnten und somit an jedem Standort für die 18.000KWh die vollen Abgaben. bezahlt haben.