Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.445
11.360
irdisch
ANZEIGE
Ich glaube eher, dass die Grünen ihre Akzeptanz in der Gesamtbevölkerung verspielen, wenn sie so arrogant weiter machen. Die Strömung war eigentlich pro-grün, nun sind alle auf den Barrikaden. Das ist einfach sehr ungeschickt, wie die ihre Ideen vermitteln. Schlimmer als zu befürchten war. In Berlin hatte man das ja auch schon gesehen, diese Possen mit Görli-Drogenpark und Friedrichstraße-Radfahrspuren oder flächendeckend verteuerten Parkzonen, wobei die meisten Anliegerparkplätze komplett abgeschafft wurden. Fast wie ein Krieg gegen die eigenen Wähler? Das kann man doch anders machen?
 

David_DE

Erfahrenes Mitglied
21.05.2013
1.759
616
Arroganz ist auch so ein tolles Buzzword. Die Kritik ist gerade stilistisch und inhaltlich einfach nur billig.
 

David_DE

Erfahrenes Mitglied
21.05.2013
1.759
616
Einfach weil es keine Arroganz ist. Es ist aus meiner Sicht die Schuld der Wähler. Jeder der Grün gewählt hat, aufgrund zum Beispiel deiner Vorkommnisse, Grün aber nicht erneut wählt, hat vorher unüberlegt gewählt. Grün will nicht klein-klein machen. Grün will in Teilen eine andere Form von Gesellschaft. "Grün" zu sein, das war oder ist bei manchen populär, weil es sich gut anfühlt. Leider haben die Wähler nicht verstanden, dass es - aus Sicht der Grünen - zu wenig ist, wenn man ein E-Fahrrad kauft aber dennoch drei Parkplätze für seine KFZ versiegeln muss und 8 Wochen im Jahr auf Kreuzfahrt ist. E-Auto kompensiert das auch nicht.
Dass das nicht jeder toll findet, das kann ich nachvollziehen. Es ist aus meiner Sicht aber auch eine gutes Zeichen, dass so gegen Grün vorgegangen wird: Es ist Politik, die offensichtlich als echte Änderung wahrgenommen wird. Vorher war es so schön einfach, die meisten politischen Entscheidungen waren für viele nicht sonderlich relevant oder wurden überhaupt nicht bemerkt.
Vergessen wird meiner Meinung nach ebenfalls recht regelmäßig, dass der Überfall Russlands doch so einiges durcheinander gewürfelt hat. Wären andere Kabinette da gerade besser oder lediglich anders am Schlingern?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.445
11.360
irdisch
Man müsste den Leuten nicht gerade jetzt bei hoher Inflation auch noch die Energiekosten doppelt und künstlich verteuern. Hoher Weltmarktpreis und Umstellung auf Elektro zugleich. Da fehlt doch das Feingefühl? Genau so bei der Heizungsumstellung im Hauruck-Verfahren. Das schafft man doch sowieso nicht? Gibt ja nicht mal die Handwerker dafür? Und jede alte Hütte schleppt dann Schulden aus Umbaukosten mit? Für viele Leute ein Nogo. Oma vererbt "Schrott".
Kampagnen-Denken ist nichts für eine Regierung, das haben die offenbar gar nicht begriffen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.132
13.708
der Ewigkeit
Man kennt sich - man hilft sich,
bisher nur charmant als "Kölscher Klüngel" bekannt.

Aber was immer mehr über den Kinderbuchautor und Wirtschaftsweisen,
("die sind nicht pleite, die haben nur das Verkaufen eingestellt")
unseren
Öko-Familien-Filz-Robert
und die Machenschaften an die Oberfläche kommt,
sind klassische Elfmeter, über die sich jeder Wahlkampfmanager der seriösen Parteien freut:

 

Rantala

Erfahrenes Mitglied
19.12.2016
380
579
Die Grünen haben halt über Jahre Wahlkampf gemacht, indem sie die CDU kritisiert haben aka. " man aus ja nur.... " und " die tun zu wenig " oder " es Scheiter am Willen von xy "
Jetzt sind sie selbst an der Macht und obwohl es ja angeblich so easy ist kommt praktisch garnichts an Ergebnissen. Überrascht da eine gewisse Häme in der Opposition?

Naja man kann das "der hat aber auch ein Förmchen geklaut" Spielchen auch auf die nächsten Jahre so weiterspielen.
Machen Bild und Konsorten ja in Reinform.
Ob es dem Land letztlich etwas bringt, wenn als Ergebnis die (dafür anfälligen) Menschen extremer wählen darf hinterfragt werden.

Habeck gibt momentan kein sonderlich gutes Bild ab. Geh ich mit., Vollends.
Allerdings wollte ich gerade auch kein Politiker sein. Denn die Herausforderungen sind andere als noch vor dem Einfall der Russen in die Ukraine.
Hätte man zwar seit 2014 absehen können, aber außer aussitzen und auf ein Wunder hoffen kam ja recht wenig aus der Politik.

Wir haben ein grundsätzliches Qualitätsproblem in der Politik. Das geht durch alle Parteien.
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.864
4.639
Gummersbach
Wir haben ein grundsätzliches Qualitätsproblem in der Politik.

Allerdings auch ein mindestens ebenso großes in der Bevölkerung . Ist denn die " Politik " hier mal irgend wann mit dem Fallschirm aus dem Nirgendwo gelandet und hat das staatliche Wirken übernommen ? Darf im Zusammenhang den Josef Isensee zitieren , Vroind des Hauses , welcher dereinst befand : " Die Politiker sind das Fleisch von unserem Fleisch " wenn ich den Wortlaut recht erinnere . Vielleicht kapiert der oder die andere , was er gemeint hat .
 

on_tour

Erfahrenes Mitglied
01.08.2010
8.736
1.424
ich frage mich ein wenig, was das alles hier jetzt mit Kernkraft oder Elektromobilität zu tun hat?
Klingt eher nach einem "allgemeinen Hau drauf auf die Grünen"
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.781
4.074
Habeck landet den nächsten Knaller, gerade in der Tagesschau: Jetzt wird der Strompreis für die Industrie subventioniert.

Waren hier nicht alle Kernkraftgegner gegen Subventionen (die es tatsächlich NIE gab) für die Kernkraft? Jetzt werden die EE (Wind/Solar) grundsubventioniert, der Gaspreis und die Heizungen. Und jetzt soll der Strom für die Industrie auf 6 Cent gedeckelt werden; 6 Cent! Das wird garantiert 50 Milliarden in den nächsten Jahren kosten, wenn es mal reicht. Also eine Dreifach-Subvention.

Wer subventioniert eigentlich den Strom für die Bevölkerung? Und die Heizung für Mieter? Das wird die nächste Streitlinie. Die Mieter werden auf die Barrikaden gehen, wenn sie Hausbesitzern ihren neuen Heizungen bezahlen sollen.

Wann fällt der Regierung auf, dass das gesamte Strom-für-Alles-Konzept zum Scheitern verurteilt ist? Ich sage es nochmal: Die KK wird 2023 und 2024 Gegenstand inniger Diskussionen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rennip

Erfahrenes Mitglied
28.02.2016
1.469
412
Und wer zahlt die Subventionen?

Im "gelobten", alten Rom waren es die Sklaven / unterworfenen Völker; bei uns sind es die Steuerzahler.
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.132
13.708
der Ewigkeit
Den beiden Sympathie-Trägern Vorsitzenden der Grünen
ist an ihren Gesichtern anzusehen, welches Unverständnis darüber herrscht,
dass die doofen Wähler einfach nicht erkennen wollen, was die Partei doch alles Gutes
für sie tut.

Weg mit der sauberen und sicheren Kernkraft, hin zur klimaschädlichen Kohle,
Wind-/und Solarkraft in Deutschland, die wirklich super funktioniert, wenn kein Wind weht oder der Himmel bewölkt ist.
Dafür, was hier an Energie fehlt, im Ausland teuer einkaufen.

Aber der Anspruch, mit unseren 2% Anteil und deutschen Steuergeldern die CO2-Welt zu retten,
der bleibt bestehen - koste es, was es wolle.

Wundert es da, dass die Wähler zwar langsam, aber immerhin dann doch wach werden und dem
ideologischen Schwachsinn den Mittelfinger zeigen und abstrafen? Nein!


 

Aladin

Erfahrenes Mitglied
03.03.2020
3.908
4.524
Chersonesus Cimbrica
Das passiert mit oder ohne die Grünen, einfach mal auf die Ziele der EU schauen.

Zum Beispiel diese?
  • Förderung des Friedens und des Wohlergehens ihrer Bürger/innen
  • Freiheit, Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit bei angemessenem Schutz der Außengrenzen zur Regelung von Einwanderungs- und Asylfragen sowie zur Verhinderung und Bekämpfung von Kriminalität
  • ausgeglichenes Wirtschaftswachstum und Preisstabilität
  • Eindämmung sozialer Ungerechtigkeit
  • Förderung von sozialer Gerechtigkeit und sozialem Schutz
Selten so gelacht.
 
  • Like
Reaktionen: gabenga

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.445
11.360
irdisch
Die Liberalen södern auch ziemlich rum in der Eneregiepolitik. (Die CDU aber auch). Das Thema ist einfach nichts für schnelle Tapetenwechsel alle zehn Jahre und nichts für One-Night-Stands mit Lieferanten.
Im "gelobten", alten Rom waren es die Sklaven / unterworfenen Völker; bei uns sind es die Steuerzahler.
Im alten Rom zahlten alle Einwohner die Steuern.
 

ro2020

Erfahrenes Mitglied
01.10.2020
711
720
Das passiert mit oder ohne die Grünen, einfach mal auf die Ziele der EU schauen.
Wie man am Beispiel der Diskussion um das Verbot von Verbrenner-Autos oder um den € Stabilitätspakt sehen kann, mache hier nationale Regierungen durchaus einen Unterschied.
Übrigens, zum Topic, das gilt auch für die Kernenergie, die auf EU Ebene als CO2 neutral außer Diskussion ist.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.781
4.074
Die Liberalen södern auch ziemlich rum in der Eneregiepolitik. (Die CDU aber auch). Das Thema ist einfach nichts für schnelle Tapetenwechsel alle zehn Jahre und nichts für One-Night-Stands mit Lieferanten.

Im alten Rom zahlten alle Einwohner die Steuern.
Das "gefährliche" bei den Grünen ist, dass sie immer alles wahrmachen, was sie öffentlich sagen. Deswegen lohnt es sich für Wähler und Nichtwähler, GENAU zuzuhören.

Im Bereich der KK verfolge ich das genau. Der Rest ist mir egal, obwohl ich sie einmal gewählt habe; ich wollte wissen, was sie aus ihrem Mandat machen und sie haben mich nicht enttäuscht: sie sind genauso wie alle anderen Parteien. Und entzaubern sich selber.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Wie man am Beispiel der Diskussion um das Verbot von Verbrenner-Autos oder um den € Stabilitätspakt sehen kann, mache hier nationale Regierungen durchaus einen Unterschied.
Übrigens, zum Topic, das gilt auch für die Kernenergie, die auf EU Ebene als CO2 neutral außer Diskussion ist.
Verbrenner aus ist EU weit beschlossen genau wie die energetischen Sanierung von Wohnimmobilien.