Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
5.438
4.475
ANZEIGE
Passt, denn Herr Kretschmer fällt ja derzeit sowieso durch interessante Sprüche pro Russland auf.
Nun, mit den Brennstäben hat er im Prinzip recht. Ihr (Deutschland) könntet selber welche bauen (sogar mit eigenem Uran) wenn ihr wolltet, braucht aber eh keine mehr. Aber viele europäische Ländern mit Kernkraft nehmen russische, da Deutschland keine (mehr) herstellen will.

Und Europa kauft (dazu) soviel Gas und so viel LNG und so viel Erdöl in Russland, da fallen die Brennstäbe gar nicht (mehr) auf. Ich denke, das Kretschmer darauf hinaus wollte + Pro Kernkraft.

Und ich wette: natürlich wird Deutschland mit Russland irgendwann wieder Handel treiben, genau wie es die USA aktuell auch tut.
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
1.200
1.630
Herr Kretschmer ist definitiv selbst für Unions-Verhältnisse auf einem ganz besonderen Trip. Denn wer auf die Wiederauferstehung (ich bleib mal ganz christlich) der russischen Gaslieferungen setzt, der verkennt zwar die geopolitischen Realitäten der voraussichtlich nächsten 2 Generationen / 40 Jahre.
Aber vielleicht sind davon auch schon 3-4 Jahre vorbei.
Gerade nochmal nachgeschaut: In Sachsen gab es bisher - selbst zu DDR-Zeiten - kein KKW. Es gab auch zu DDR-Zeiten KKW nur in Lubmin (Greifswald/M-V) und Rheinsberg (heute Brandenburg). Herr Kretschmer muss sich wohl eine andere Erklärung für die AfD - insbesondere in Sachsen - suchen als die Sprengung der Kühltürme in Gundremmingen. Klingt komisch, ist aber so.

Und was die angeblichen Äußerungen von Herrn Söder angeht (wobei die Berliner Mopo sicherlich im Vergleich zur BZ noch seriös ist):
in Canada gibt es heute noch keine SMRs, aber es ist eine Site bzw. 4 Stück im Bau, der erste Block soll in 5 Jahren Strom liefern.
Ein halbwegs aktueller Stand:

Kenndaten: 4 x 300 MW = 1,2 GW, 13,3 Mrd. Euro aktuelles Budget, davon 1,6 Mrd CAD / 1 Mrd. EUR gemeinsame Infrastrukturkosten für alle 4 Reakrtoren, also 11 Mrd. Euro/GW.

„OPG will be recouping the cost of the unit(s) from customers' bills over the 60-year generating life of the units and says the projected cost of about 14.9 cents per kWh would be comparable with alternative renewable energy sources. OPG points to Ontario’s Independent Electricity System Operator evaluating the new nuclear project against viable non-emitting alternatives which found that replacing the project with wind, solar, and battery storage would require 5,600 to 8,900 MW of capacity at a cost of 13.5–18.4 cents per kWh compared with the 14.9 cents.“

Die Cents sind sicherlich CAD-Cents, aber bei 1 CAD = 0,61 Euro sind das knapp unter 10 Ct/kWh für die nächsten 60 Jahre. EE sind sicherlich von den Wind/Sonnenverhältnissen in einem Land/Standort abhängig, aber es ist signifikant mehr, als die 79 Euro/MWh im Schnitt in Deutschland 2024.
Was den Kostenvergleich angeht, so kommt man dort für verlässlichen Strom zum Zeitpunkt der FID auf vergleichbare Kosten wie EE mit Battery Storage (gerechnet auf Kraftwerksebene).
Allerdings sind die CAPEX für Battery Storage angeht sind die Preise die letzten 2 Jahre um etwa 90% gefallen - und das ist praktisch nicht standortbezogen.