Elektrische Regionalflugzeuge werden bereits entwickelt/gebaut und Norwegen hat schon eine Deadline für die Umstellung auf elektrisches Fliegen verfügt.
Vor 30 Jahren hat auch mal jemand das papierlose Büro entwickelt, und drucken wir heute mehr oder weniger als früher...
Deutschland hatte auch schon mal ein erstes Atomausstiegsdatum verfügt.
Wieviele VLJs (Very Light Jets) waren vor 20 Jahren geordert, wie viele Prototypen sind davon geflogen, und wieviele fliegen davon heute im Lufttaxibetrieb?
1926 hat Henry Ford das erste "Flying Car" vorgestellt, das sind bald 100 Jahre, und man kann immer noch keins kaufen. Obwohl aktuell auf Basis der Tragschraubertechnologie sich da mal wieder was tut.
Auf der ILA´90 habe ich die wasserstoffbetriebene Tu-154 gesehen, sie kann fliegen, ist aber ein Einzelstück geblieben.
Wenn das Flugzeug irgendwann mal tatsächlich mit Nutzlast elektrisch 1000 km weit geflogen ist, können wir gerne weiterdiskutieren. Ich denke aber, bis dahin ist mein MHD längst überschritten, und ich werde mir das von oben mit einer Harfe im Arm angucken.
Wenn es bei irgendwem Sinn macht, dann bei den Norwegern mit praktisch unerschöpflicher Wasserkraft. Aber auch da sehe ich die Technologie noch lange nicht serienreif.
Und eine Do328 macht man auch nicht mal einfach so elektrisch, das braucht ein komplett anderes Flügeldesign das den Einbau der Batterien inclusive Temperaturkontrolle und Austauschbarkeit ermöglicht.
Mal abgesehen davon, werden Elektroflugzeuge ähnlich wie die Solar Impulse ziemlich sicher mehr als zwei Motoren haben.