Eine Woche Kanada: Grüne Natur, lange Strände und große Städte

ANZEIGE

Kresljedos

Aktives Mitglied
23.06.2023
110
1.398
ANZEIGE
Als bisher wenig erfahrener Flieger, auch „Wenigflieger“ genannt und in diesem Forum somit eigentlich völlig fehl am Platz, bin ich bisher erst ein einziges Mal in den Genuss eines außereuropäischen Trips gekommen (siehe verlinkter Reisebericht ganz unten). Zwei Jahre ist dieser nun her, und seither war ich auch nur noch innereuropäisch unterwegs - aus komplett freien Stücken. Ist einfach günstiger und so. Und weniger Stressfaktoren gibt es natürlich auch. Den Reisepass lässt du einfach daheim und nervenaufreibende Smalltalks mit schlecht gelaunten Immigration Officers entfallen ebenso. Genau wie Geld für Visa oder elektronische Reisegenehmigungen. Von den kürzeren Flugzeiten und dem nicht existenten Jetlag ganz zu schweigen.

Aber irgendwie hat es mich jetzt doch wieder gejuckt, außereuropäisch zu fliegen. Ich hab da ja auch noch so einiges auf meiner Liste, und ein bisschen Erfahrung sammeln auf diesem Gebiet schadet ja auch nicht. Man will ja nicht einrosten. Aber wohin sollte es gehen?

Meine Liste an potentiellen Reisedestinationen ist wie gesagt lang. Was Übersee angeht, sind für dieses Mal zumindest mal folgende Reiseziele in die engere Auswahl gekommen: Florida, Kanada, Brasilien, Singapur.

Am Ende entschied ich mich für das für mich eigentlich unattraktivste Ziel der Vieren auf der Liste, nämlich Kanada. Doch dafür gab es tatsächlich gute Gründe: Ich habe fernere Verwandtschaft in New Brunswick, die ich vor drei Jahren in Deutschland erstmals kennengelernt habe. Und schon damals habe ich ihnen versprochen, sie eines Tages mal in Kanada besuchen zu kommen. Seither war das immer in meinem Hinterkopf, und jetzt sollte ich dieses Versprechen auch endlich einlösen.

Und soo super unattraktiv ist Kanada natürlich auch nicht. Ich persönlich präferiere halt einfach nur Sonne, Strand und Palmen, wenn ich im Urlaub bin. Dinge, die es in Kanada, zumindest zusammen in Kombination, nicht gibt. Wenn man zur entsprechenden Jahreszeit reist, kann aber zumindest das Wetter dort auch sehr schön und warm sein.

Ich entschied mich schließlich dafür, den Trip in die erste Septemberwoche zu legen. Da sollte es in Kanada auch noch richtig schön angenehm sein, mit einigen Sonnenstunden (wobei sowas natürlich auch nicht immer planbar ist).

Insgesamt sollte ich 9 Tage zur Verfügung haben. Meine Verwandten wohnen wie gesagt in New Brunswick, und zwar in einem beschaulichen Örtchen namens Shediac, also würde Halifax der Zielflughafen der Wahl für einen Direktflug ab FRA sein. Mit Umstieg in Montreal oder Toronto hätte ich zwar auch nach Moncton fliegen können, was erheblich näher gewesen wäre (Moncton liegt quasi direkt neben Shediac), aber wir einigten uns letztendlich darauf, dass ich einfach den Direktflug nach YHZ nehme, und ich dort dann abgeholt werde. Doch in Shediac will ich natürlich nicht 9 Tage lang bleiben. Also suchte ich mir noch zwei gut erreichbare Städte für weiteres City-Hopping aus. Meine Wahl fiel hierbei wenig überraschend auf… Trommelwirbel… Montreal und Toronto.

Geplant war, drei volle Tage bei meiner fernen Verwandtschaft zu verbringen, mit ihnen ein paar Ausflüge zu unternehmen, und dann weiterzuziehen. Nach Montreal sollte es dann natürlich mit dem Flieger gehen (und zwar von Moncton aus). Von Montreal nach Toronto kann man aber wunderbar Zug fahren - daher buchte ich mir den VIA Rail für diese Strecke. Zurück sollte es dann per Direktflug von Toronto aus gehen.


Die Route im Überblick:

30.8.: FRA-YHZ (4Y74)
3.9.: YQM-YUL (AC1563)
5.9.: Montreal Gare Central - Toronto Union Station (VIA Rail)
7.9.: YYZ-FRA (AC840)


Was mir an dieser Buchung gefiel, war die Tatsache, dass mit Discover Airlines und Air Canada zwei weitere Airlines auf meine Liste gekommen sind, mit denen ich noch nie geflogen war. Ich probier ja immer gerne neue Airlines aus. Ich buche zwar nicht gezielt danach, aber wenn es sich eben ergibt, nehme ich das gerne an. So lässt aber mein allererster LH-Langstreckenflug noch weiter auf sich warten. Mal schauen wann der kommt 🤔 (Und ja, mir ist bewusst, dass 4Y eigentlich nur der Ferienableger der LH ist. Ich zähle sie in aber trotzdem als eigene Airline. Haben ja auch eigene Flugnummern.)

4Y und AC sind übrigens meine Airlines Nummer 11 und 12, für einen Wenigflieger in insgesamt 3 Jahren gar keine allzu schlechte Bilanz (auf gerade einmal 13 Flugsegmenten war ich bis dato 10 verschiedene Airlines geflogen). Was ich nicht als eigene Airline zähle, ist Air Canada Rouge, mit denen der Flug YQM-YUL stattfinden wird. Hierbei gab es übrigens direkt ein weiteres erstes Mal für mich: Mein erster Domestic Flight außerhalb von Schengen.

Und ein weiteres erstes Mal war außerdem die Tatsache, dass das nun meine allererste Flugbuchung als Multi-City-Trip (auch Gabelflug genannt) war. Meine Verwandten aus Kanada haben mich während meiner Reiseplanung darauf gebracht - ich Wenigflieger kannte diese Möglichkeit bisher tatsächlich noch überhaupt gar nicht :oops: Ich dachte immer, man müsste solche Trips, wo sich Zielort vom Hinflug und Startort vom Rückflug unterscheiden, auf sündhaft teuren One-Way-Tickets absolvieren, aber das ist nicht mal wahr. (Ist auf den Webseiten der Airlines aber auch manchmal ziemlich gut versteckt, diese Multi-City-Option...)

Das eTA für Kanada ließ sich rasch und problemlos beantragen, nach gerade einmal 5 Minuten kam schon die Mail mit dem Approval. Im direkten Vergleich zum ESTA für die USA ging das also erheblich schneller und war auch deutlich günstiger. Und dann konnten die konkreten Planungen auch schon losgehen. Und nachdem alles gebongt war, genoss ich nur noch die Vorfreude, und wartete auf den 30. August.


—————————————————

Meine anderen Reiseberichte:
Erstes Mal Übersee: Über Mexiko ins überflutete New York (September/Oktober 2023)
Das erste Mal Fliegen... (März 2022)
7 Tage lang auf "Konzerttour" in Nordosteuropa (August 2023)
Eine Woche Frankreich: Paris und die „Blaue Küste“ (Oktober 2024)
Eine Woche Andalusien oder: Eine offene Rechnung begleichen (April 2025)
 

Kresljedos

Aktives Mitglied
23.06.2023
110
1.398

Tag 1 - 30.08.2025 (Teil 1):​


Nach einem Wohnortswechsel vor einigen Wochen haben sich meine Flughäfen geändert. Nach drei Jahren am MUC wird für die Langstrecke (und wahrscheinlich auch für 90% der Kurz- und Mittelstrecken) FRA mein Stamm-Flughafen sein. Ich wohne mittlerweile nämlich in Karlsruhe. Vom Hauptbahnhof dort ist man mit dem ICE in nur etwas mehr als einer Stunde direkt am FRA, von dem ich an diesem Tag zum allerersten Mal abflog (also noch eine weitere Premiere für mich). Da der Flug am Nachmittag um 15:40 Uhr ging, musste ich mich auch trotz der Anfahrt nicht sonderlich hetzen. Ich buchte mir den ICE 200, welcher um 11:01 Uhr vom Karlsruher Hbf abfahren sollte, um um 12:07 Uhr am FRA zu sein - als Direktverbindung. Dann sind zwar knapp 3,5 Stunden bis Abflug, und als bekennender „Handgepäck only“-Flieger und Online-Einchecker musste ich auch gar nicht mehr zu einem Schalter - aber so war das dann trotzdem einfach angenehmer für mich. Ich hoffte, mir die meiste Wartezeit am Gate einfach mit Planespotting vertreiben zu können. Außerdem weiß man bei der Bahn ja auch nie 😉 Daher: Better safe than sorry.

Ich packte also am Morgen die letzten Sachen in meinen Handgepäckkoffer, und dann ging es ab zum Karlsruher Hauptbahnhof.

Der ICE hatte zu meiner eigenen Überraschung nur 5 Minuten Verspätung, und bis zum FRA sind nur drei weitere dazugekommen :eek: Also hatte ich nach Ankunft gut Zeit, mich auch ein bisschen hier umzuschauen. War ja wie gesagt zum ersten Mal am FRA.

IMG_1754.JPG


Die Wege waren auf jeden Fall schon mal deutlich länger als am MUC. Ich folgte einfach der Beschilderung zu den C-Gates, denn laut Bordkarte würde mein Flug von Gate C13 losgehen.

IMG_1756.JPG
IMG_1757.JPG


Nachdem ich die Beschilderung durch einige Hallen gefolgt bin, stand ich irgendwann endlich vor der elektronischen Passkontrolle, wo ich meinen Flug dann auch endlich mal angeschrieben sah (Zweiter von unten).

IMG_1760.JPG


Diese war rasch erledigt, und dann ging es erstmal wieder durch einen weiteren ewig langen Korridor endlich zu den Gates C13-C20.

IMG_1761.JPG
IMG_1762.JPG
IMG_1764.JPG


Und irgendwo am Ende des Korridors hat dann auch endlich die Siko stattgefunden. Diese war wirklich fast direkt an den Gates. Find ich aber auch gut so, dann ist da nämlich entsprechend weniger auch los. Diese Siko war ausschließlich für die acht Gates C13-C20. Leider aber nicht mit den CT-Scannern ausgestattet, die Flüssigkeiten >100ml im Handgepäck erlauben. Aber immerhin konnten sie drin bleiben, und mussten nicht ausgepackt werden.

IMG_1765.JPG


Nach der schnellen Siko war ich also dort angelangt, wo ich hin wollte. Vom Ausstieg aus dem ICE bis zur Ankunft an Gate C13 vergingen nur 40 Minuten - inklusive Snack- und Klopause. Gar nicht übel, wenn man bedenkt, dass es sich um ein internationales Gate am größten Flughafen Deutschlands handelt.

IMG_1766.JPG


Leider ist C13 in einem Extra-Raum, und dort das einzige Gate überhaupt, daher war das mit nun noch mehr als zwei Stunden Wartezeit bis zum Boarding jetzt nicht unbedingt der attraktivste Ort, um sich diese zu vertreiben. Auch gab es dort keinerlei Snackpoints. Also schaute ich mir noch nebenan die Gates C14-20 sowie einige dort parkende Flugzeuge an.

IMG_1770.JPG


Dort deckte ich mich außerdem noch mit Snacks und Getränken für den Flug ein. Ich kenne Discover Airlines ja noch nicht und nachdem ich damals bei meinem allerersten transatlantischen Flug von CDG nach MEX schier verhungert und dehydriert bin (bis auf das Abendessen kurz nach dem Start und einen Mini-Snack kurz vor der Landung gab es damals seitens AF keinerlei Service an Bord, nicht mal für Getränke!), wollte ich diesmal lieber kein Risiko eingehen.

Eine Stunde vor Boarding wollte ich dann wieder zu Gate C13 zurück - allerdings wurden dort dann alle erstmal gestoppt. Denn dort baute man nun provisorisch drei Schalter zur Dokumentenkontrolle auf. Wer noch nicht bei C13 war musste sich dort aufreihen, und wer schon am Gate saß wurde wieder nach draußen befördert - und das waren schon ganz schön viele Leute, entsprechend chaotisch ging das da dann nochmal zu. Bei dieser Kontrolle wurden dann eTA, Reisepass und Bordkarte kontrolliert und auch schon Fragen gestellt zu Grund und Dauer der Reise sowie zu den Unterkünften. Also Fragen, die ich eigentlich erst nach der Landung in YHZ an der Immigration erwartet hätte. Allerdings sollte sich wohl noch herausstellen, wieso diese Befragung bereits am FRA stattfand.

Nach dem Dokumentencheck verging die restliche Wartezeit am Gate sehr fix. Der Flieger kam dann auch bald schon:

IMG_1777.JPG


Nicht dass es in irgendeiner Art und Weise ne Rolle spielen würde, aber ein bisschen hatte ich ja gehofft, einen Flieger mit der neuen Discover Airlines Lackierung zu erhalten (mit dem blau-gelben Heck). Die find ich einfach deutlich schöner. Doch die sind an dem Tag alle an den Gates nebenan in Richtung Florida abgedüst. Dorthin, wo mein Flieger, der Airbus A330 mit dem Kennzeichen D-AXGE, gerade herkam.

Irgendwann begann dann leicht verspätet das Boarding, und als die Boarding-Gruppe 3 aufgerufen wurde, ging es auch für mich los.

IMG_1779.JPG
IMG_1781.JPG


Leider ist die Flugstrecke FRA-YHZ beim Blick aus dem Fenster relativ unspektakulär. Man sieht ein bisschen was von den Niederlanden sowie Großbritannien und Irland, aber danach gibt‘s bis zur Landung eigentlich nur noch Wasser. Dennoch buchte ich mir via LH einen Sitzplatz auf der linken Seite am Fenster. Für den Hinflug ist sowas für mich einfach ein Muss. Und Start und Landung gibt‘s ja schließlich auch noch 😉

Da das aber meine allererste Codeshare-Buchung überhaupt war, musste ich mich da auch erstmal zurechtfinden. Ich hab die Flugtickets über Air Canada gebucht, aber die haben gleich mal auf ihrer Webseite bei meiner Buchung dazugeschrieben, dass bei ihnen für den Hinflug kein Sitzplatz reservieren werden kann, „da die durchführende Airline eine andere ist“. Bei der LH konnte ich meine Buchung dann aber irgendwie gar nicht zu meinem Profil hinzufügen, da kamen nur Fehler. Die einzige Möglichkeit, meinen Wunsch-Sitzplatz zu buchen (zumindest die einzige Möglichkeit, ohne die Hotline bemühen zu müssen), war letztendlich, im ausgeloggten (!) Zustand auf der Seite der LH die Buchungsnummer und meinen Namen einzugeben. Und tadaa, plötzlich hatte ich meine Buchung endlich vor mir, und konnte dort dann auch für den Hinflug mit 4Y meinen Sitzplatz reservieren. Ich entschied mich für Platz 36A.

Interessanterweise konnte ich auf der LH-Seite dann aber auch direkt den Sitzplatz für den von AC durchgeführten Rückflug buchen… Da kann sich Air „leider können Sie auf unserer Seite keinen Sitzplatz reservieren, da die durchführende Airline eine andere ist“ Canada noch ne Scheibe von abschneiden.

Gekauft hab ich mir den Sitzplatz für den Rückflug dann aber nicht. AC ruft 75€ dafür aus, und man muss ja nicht alles mitmachen. Also beließ ich es bei meinem Wunsch-Sitzplatz für den Hinflug, und überließ den Rückflug dem Schicksal.

IMG_1782.JPG


Das Boarding war schnell abgeschlossen, doch irgendwie dauerte es dann gefühlt ewig, bis sich mal was tat. Nach über 20 Minuten kam dann die Durchsage, dass sich das Catering verspätet hat, und es daher zur Verzögerung kam. Aus genau demselben Grund hatte sich zwei Stunden vorher am Gate nebenan bereits der 4Y-Flug nach MCO massiv verspätet… Irgendwie hatte es 4Y an diesem Tag nicht mit dem Catering 🤪

Aber da ich ja keine Anschlusstermine mehr hatte, konnte mir das zum Glück relativ egal sein.


Fortsetzung folgt …