So, die HS-10 ist mittlerweile da, und kam auch gleich schon mit FW 1.0.2 für knapp unter 400€.
Was für Programme/Automatiken benutzt ihr mit der Kamera? Oder nehmt ihr nur den manuellen Modus? Es gibt ja auch semi-manuelle Modi wo z.B. Blende manuell gewählt wird und der Rest dann darauf abgestimmt wird.
Falls ich mir dazu mal einen externen Blitz zulegen wollte, welchen könnte man denn da empfehlen (sollte nicht teurer sein als ~100€)?
Vielen Dank noch einmal für die ganzen guten Tipps hier!
Also ich denke mal du hattest vorher eine Kompaktkamera und noch nie eine Spiegelreflex oder Bridge.
Die wichtigen vier Modi sind P, S, A und M:
P: Programmautomatik
Damit brauchst du dir fast keine Gedanken über die Belichtung zu machen, die Kamera wählt Blende und Belichtungszeit automatisch.
Diese Automatik ist natürlich sehr komfortabel, gibt dir aber wenig Möglichkeiten um Einfluss auf die Bildentstehung zu nehmen.
Falls du es einfach haben willst, nimmst du diese Einstellung. Von AUTO und SRAUTO würde ich aber die Finger lassen, da man einfach gar keinen Einfluss mehr auf die Kamera hat. Vor allem wenn die Kamera dann extrem hohe ISO-Werte nimmt, ist das verrauschte Resultat oftmals unbrauchbar.
S: Blendenautomatik
Damit gibst du die Belichtungszeit vor, die Kamera wählt die Blende.
Ich habe dafür eigentlich nur eine Anwendung: Wenn man fließendes Wasser o.ä. fotografiert, kann man so zwischen zwei völlig unterschiedlichen Ergebnissen wählen. Bei sehr kurzer Belichtungszeit scheint das Wasser wie gefroren still zu stehen, bei langer Belichtungszeit sieht man "rauschendes" Wasser und man erahnt die Bewegung.
A: Zeitautomatik
Dies ist wohl die wichtigste Halbautomatik. Hier gibst du die Blende vor, was enormen Einfluss auf die Bildgestaltung gibt.
Große Blende = kleine Blendenzahl (die Blendenzahl siehst du im Display) = Geringe Schärfentiefe
Kleine Blende = große Blendenzahl = große Schärfentiefe
M: Manuell
Vor allem bei Nachtaufnahmen sehr interessant, da nur in diesem Modus eine Belichtungszeit von mehr als vier Sekunden gewählt werden kann. (maximal 30 Sekunden)
Die anderen Modi:
C: Custom
selbsterklärend
Panorama
selbsterklärend
SP1/SP2: Spezialprogramme
Theoretisch alle unnötig, da letztendlich mit A/S/M und ggf. Anpassung des ISO-Werts sowie manuellem Autofokus das gleiche Ergebnis erreicht werden kann.
Adv.: Advanced
Hier kann man die drei Spezialfunktionen der Kamera nutzen (Motion Remover, Pro Low-Light und Multi Motion Capture). Dies sind durchaus interessante Funktionen.
SRAUTO: Motiverkennung
Im Prinzip SP1/SP2+AUTO mit automatischer Erkennung. Nur sinnvoll wenn man absolut keine Ahnung hat, wie man Fotos machen soll.
AUTO: Automatikfunktion
Im Prinzip wie die Programmautomatik, nur ohne Einstellmöglichkeiten für ISO, Autofokus und Weißabgleich. Dieser Modus ist für mich, genauso wie SRAUTO ein absolutes No-Go.
Zum Blitz:
Die HS-10 unterstützt keine TTL-Blitzmessung bei Verwendung eines externen Blitzes. Das bedeutet alle Blitzaufnahmen müssen im Modus M gemacht werden und Belichtungszeit, Blende, ISO-Wert müssen zu den Einstellungen am Blitz passen (Tabelle am Blitz beachten). Da der Blitz sowieso nicht mit der Kamera "sprechen" kann, tut es auch ein alter Computerblitz.
Der Fuji-Support hat zwar bestätigt, dass jeder Blitz funktioniert der eine Spannung von weniger als 400V auf den Mittenkontakt beim Auslösen legt, damit ist aber Fuji der einzige Hersteller der eine solch hohe Spannung erlaubt. Ob 400V der Elektronik gut tun mag ich zu bezweifeln, deshalb sollte man vor dem Kauf eines älteren Blitzes mal hier rein schauen:
Photo Strobe Trigger Voltages