unverständliche Ausführungen
Wenngleich die Conclusio deiner Ausführungen völlig nebulös bleibt, da du zunächst forderst, einige Rankings zu betrachten oder zusammenzufassen, deren methodische Entstehung (Vermischung von kommerziellen Ratings und Kundenbewertung) du später kritisierst, möchte ich mich seriös mit deinem Text auseinandersetzen.
1.) Du verkennst, dass die Bewertungs-Aktivitäten von Skytrax dreigliedrig sind. Neben dem nicht-kommerziellen (non-profit section) World Airline Award (Best ... Awards, Top 100 Ranking) auf Basis der Kundenbewertungen gibt es zum einen das Sterne-Rating der Auditoren, das aber nach einem einheitlichen Maßstab / Kriterienkatalog vollzogen wird (dazu brauchst du nur deinem eigenen Link zu folgen, Zitat 1) und - davon abzugrenzen - ein auf die spezifischen Anforderungen anpassbares Airline Audit Programm (Zitat 2), das mit dem Sterne-Rating aber nichts zu tun hat und dessen Ergebnisse keinem der regulären Publikationsorgane zugeführt werden.
Zitat 1: Quality assessment uses a scientific approach to deliver accuracy, with objective ratings based on Skytrax unified, global standards. Star Ratings are awarded after in-depth analysis of front-line Product and Service quality.
Zitat 2: Our specialist expertise and experience enables us to identify and advise every client airline on areas of required or potential quality improvement, together with change process implementation to ensure that changes happen.
2.) In meinen bisherigen Beiträgen habe ich stets versuchts herauszuheben, dass QR sowohl bei den Ratings (5* Rating) als auch bei den World Airline Awards (= in 2016 P2 im Top 100 Ranking, 2015 Platz 1) hervorragend abschneidet. Es handelt sich um zwei separate Wertungen auf Basis unterschiedlicher Erhebungsmethoden (Award, Top 100 Ranking = Kundenwertung / Survey, Rating = Auditoren-Bewertung). Es muss allerdings konstatiert werden, dass diese Wertungen sehr gut miteinander korrelieren, das Star Rating also offensichtlich durchaus die Kundenerwartungen abbilden kann. Von den Top 100 des Airline-Rankings (Kunden-Wertung) haben 92 ein Sterne-Rating. Die folgende Grafik zeigt die Korrelation zwischen Rang und Sterne-Rating. Die Korrelation ist mit -0.76 (höhere/schlechtere Ränge korrelieren mit einem niedrigeren Sterne-Rating) höchst signifikant. Der p-Wert von Pearson r liegt bei n = 92 bei < 0.00001. Des Weiteren zeigt die Grafik den mit jedem Zwanziger-Block sinkenden Sterne-Schnitt (4.45 - 3.72 - 3.39 - 3.17 - 3.06). Es ist des Weiteren zu konstatieren, dass außerhalb der Top 100 kaum 4* Airlines auftreten und stattdessen alle 2* Airlines und die eine 1* Airline außerhalb der Top 100 liegen (wobei die genauen Ränge nicht veröffentlicht werden). Hingegen sind alle 5* Airlines auch in den Top 20 des World Airline Rankings.
Methodische Bemerkungen: Für LAN und TAM (2016 im Airline Ranking) wurde die Sterne-Wertung von LATAM herangezogen. Eurowings und Germanwings wurden zusammen bewertet und für American Eagle wurde auch das AA Sterne-Ranking verwendet.
3.) Aufgrund der methodischen Trennung von Sterne-Wertungen und Awards / Airline Ranking ist es auch nicht verwunderlich, dass auch 4* Airlines Awards gewinnen können. Da keine europäische Airline 5* hat, ist es offensichtlich, dass der "Best European ..." Award Winner bestenfalls 4* haben kann. Dass in Pressetexten und auf Websites (auch seitens der Airlines) die Awards und Sterne-Ratings gemeinsam angegeben werden, ist nicht zu beanstanden.
4.) Zu beanstanden ist methodisch ggf. die Vermischung von Ratings und Kundenreviews im selben Ranking bzw. in speziellen Award-Kategorien. Die 41 Kategorien der Kundenbefragung sind bekannt (
The World Airline Awards methodology), es kann aktuell letztlich jeder selbst an der Befragung teilnehmen. Es gibt unbestritten auch Awards (z. B. Best Airline Lounge Spa Facility), die sich eigentlich nicht aus der Kunden-Befragung abbilden lassen. Hier wäre wünschenswert, die genaue Methodik zu kennen, diese ist leider nicht veröffentlicht. Allerdings wird der Ranking-Prozess laut Skytrax durch ein unabhängiges Institut überprüft.
5.) Das World Airline Ranking, das als Grundlage für die globalen Awards dient (World's Best Airline, Best European Airline ...), besteht aus allen 41 Kategorien, daher ist nicht ersichtlich, warum es nötig sein soll, dass der Kunde aus Teilrankings, die nur spezifische Kategorien umfassen und offensichtlich nicht alle insgesamt platzierten Airlines umfassen können (z. B. Low Cost, Transpacific) sich selbst ein Ranking zusammenstellt, zumal die Methodik der Teilrankings, wie wir übereinstimmend feststellen, fragwürdig ist.