First Class oder Sparbuch? Die aktuelle LH Weinkarte

ANZEIGE

Hugi

Erfahrenes Mitglied
02.01.2014
284
43
33
GRU/ZRH
philsluxury.blogspot.ch
Uiiiii!! Der Wein ist mir ja egal... Der Champagner und der Vodka aber nicht...

Champagner würde ich als gut bezeichnen... aber Smirnoff Red Label Vodka??? Eine billigere plörre haben sie wohl nicht gefunden?
(okay, da gibts noch das puschkin und gorbatschoff gesöff, aber das is wirklich unter aller sau!)
In einer first würde ich mindestens Grey Goose/Belvedere erwarten... bzw, da es kaviar gibt sogar Russian Imperial oder Beluga ...
 
  • Like
Reaktionen: A340_600

Saul Goodman

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
480
0
Danke, welche Fusszeile meinst du? Ansonsten, bis auf ein Glas Champus irgendwann mal ;)



Jep, kannst du auch online Bestellen ohne extra Kosten. Die nächste Ausgabe erscheint im März. Ist ein etwas anderes Weinmagazin, es stehen eher die Menschen hinter Weinen im Mittelpunkt, nicht die Weine an sich. Bewertungen und Verkostungsnotizen findest du dort vergeblich.



Ich dachte das ist die Fußzeile:#hatersgonnahate

20 Euro an die Flüchtlingshilfe sollen nicht unerwähnt bleiben.


 
  • Like
Reaktionen: Siwusa

Saul Goodman

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
480
0
Uiiiii!! Der Wein ist mir ja egal... Der Champagner und der Vodka aber nicht...

Champagner würde ich als gut bezeichnen... aber Smirnoff Red Label Vodka??? Eine billigere plörre haben sie wohl nicht gefunden?
(okay, da gibts noch das puschkin und gorbatschoff gesöff, aber das is wirklich unter aller sau!)
In einer first würde ich mindestens Grey Goose/Belvedere erwarten... bzw, da es kaviar gibt sogar Russian Imperial oder Beluga ...


56 %, trinken bei Raumtemperatur, im 100 Gramm Glas, keine Aromen oder Fuselöle - reines Äthanol. Dafür zahlst 100 Euro die Flasche?
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
20.667
9.417
FRA/QKL
In einer first würde ich mindestens Grey Goose/Belvedere erwarten... bzw, da es kaviar gibt sogar Russian Imperial oder Beluga ...
Ich trinke üblicherweise keinen Vodka. Aber bei einem Flug vor nicht allzu langer Zeit wurde mal wieder Vodka zum Kaviar angeboten und das war mit ziemlicher Sicherheit Grey Goose.
 

caulfield

Erfahrenes Mitglied
21.11.2010
510
1
56 %, trinken bei Raumtemperatur, im 100 Gramm Glas, keine Aromen oder Fuselöle - reines Äthanol. Dafür zahlst 100 Euro die Flasche?
Stimme ich voll zu.

Bei gekühltem Vodka wette ich immer wieder gern Knöpfe gegen Euro, daß der Unterschied nicht erschmeckt wird.

Habe ich bisher immer gewonnen. Egal ob Stolichnaya, Grey Goose oder Aldis Wundertüte.

Kann mir nicht vorstellen, daß das über den Wolken anders ausginge.
 

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
9
above and below the clouds
Als wir mal im VAU in Berlin waren hat neben uns ein Gast einen qualitativ hochwertigen Wein zurück gehen lassen weil er ein Schraubverschluss hatte. Er hat dann dafür einen nicht so guten Wein genommen mit der Begründung der ist um Längen besser wegen des echten Korken drin. Das der "echte" Korken aus Kunststoff war hat er völlig übersehen :rolleyes:

Iih, Plastikkorken. Bei hellem Wein hat sich zum Glück Schraubverschluss inzwischen durchgesetzt und bei rotem hoffe ich ich dann bei hochwertigem Wein dann immer auf einen guten Korken. Aber Plastikkorken kommt wirklich ganz hinten auf der Liste. (n)

Apropos Korken, werde gleich mal den Korken aus einer Flasche Cuvee du Vatican ziehen, denn das ist zwar lange nicht der teuerste Chateauneuf du Pape und durchaus im LH Budget, aber ein leckerer.
 
  • Like
Reaktionen: Saul Goodman

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.227
1.056
Iih, Plastikkorken. Bei hellem Wein hat sich zum Glück Schraubverschluss inzwischen durchgesetzt und bei rotem hoffe ich ich dann bei hochwertigem Wein dann immer auf einen guten Korken. Aber Plastikkorken kommt wirklich ganz hinten auf der Liste. (n)

Apropos Korken, werde gleich mal den Korken aus einer Flasche Cuvee du Vatican ziehen, denn das ist zwar lange nicht der teuerste Chateauneuf du Pape und durchaus im LH Budget, aber ein leckerer.
In AT sieht man inzwischen oft Glasstopfen.
 
  • Like
Reaktionen: Saul Goodman

QR_Seb

hidden LH-Seb
16.05.2015
1.493
96
FRA
Ein nicht nur äußerst interessanter, sondern auch irgendwie verstörender Thread. Im Middle East Subforum wird man regelmäßig mehr oder weniger subtil angegriffen, wenn man über das Bordessen, die Wein- / Champagnerauswahl an Bord oder das Vorhandensein und die Qualität von Champagner in den einschlägigen Lounges diskutiert und hier zerlegen die Kranich-Jünger auf nunmehr 6 Seiten die Wein-, Bier-, Champagner- und Wodka-Auswahl (aka das „unzumutbare Gesöff“, alternativ „Plörre“) in ihrer heiligen First Class.

Bei der hier - und das ist nicht der erste Thread dieser Art - dokumentierten Anspruchshaltung bei einer 4* Airline müsste man als bekennender Anhänger einer 5* Airline (siehe Username) wohl langsam anfangen, Vintage-Krug und Chateau Petrus zu fordern.

Als Vegetarier kann ich leider beim Essen nur wenig maximieren (und QR ist bei VLML auch nur mäßig kreativ), daher muss beim Wein und Champagner möglichst das Beste vom Besten her. Gut zu wissen, dass sich die LH F nicht lohnt in der Hinsicht.

Insgesamt bin ich aber beruhigt, dass die Frage nach hochwertigen Genüssen an Bord und in der Lounge doch viele Mitforisten umzutreiben scheint, bei Flyertalk ist das ja auch im QR Forum, z. B. durch den „Great Krug Thread“ dokumentiert. Aber der erst seit wenigen Tagen bestehende LH Wein-Thread hier hat hinsichtlich der Zahl, Länge und Emotionalität der Posts den QR „Great Krug Thread“ schon in den Schatten gestellt.
 
  • Like
Reaktionen: Saul Goodman

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
9
above and below the clouds
Als Vegetarier kann ich leider beim Essen nur wenig maximieren (und QR ist bei VLML auch nur mäßig kreativ), daher muss beim Wein und Champagner möglichst das Beste vom Besten her. Gut zu wissen, dass sich die LH F nicht lohnt in der Hinsicht.

Nicht lohnt ist übertrieben, denn LPGS ist ja kein Fusel. Nur wegen dem Trinken würde ich keine LH F buchen, aber das wäre so wie nur wegen dem Design des Reifenprofils einen Ferrari kaufen. Ich plädiere ja oben öfter für eine "anständige" Auswahl und die wird in der LH F eigentlich fast immer geboten. Bei einigen Spirits könnte man sicher etwas draufpacken, aber insgesamt kommt die Kritik doch v.a. von denen, die große Namen sehen wollen.
 
  • Like
Reaktionen: Saul Goodman

CKR

Erfahrenes Mitglied
18.05.2015
1.851
-9
MUC
Nicht lohnt ist übertrieben, denn LPGS ist ja kein Fusel. Nur wegen dem Trinken würde ich keine LH F buchen, aber das wäre so wie nur wegen dem Design des Reifenprofils einen Ferrari kaufen. Ich plädiere ja oben öfter für eine "anständige" Auswahl und die wird in der LH F eigentlich fast immer geboten. Bei einigen Spirits könnte man sicher etwas draufpacken, aber insgesamt kommt die Kritik doch v.a. von denen, die große Namen sehen wollen.

Ferrari kauft man nicht wegen des Reifenprofils (das wäre wie F wegen des Etiketts des Alkohol zu fliegen), sondern wegen der Umdrehungen - also doch genau wie bei Alkohol. :p
 
  • Like
Reaktionen: blackbeauty

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Als Vegetarier kann ich leider beim Essen nur wenig maximieren (und QR ist bei VLML auch nur mäßig kreativ), daher muss beim Wein und Champagner möglichst das Beste vom Besten her. Gut zu wissen, dass sich die LH F nicht lohnt in der Hinsicht.

Wein und Champagner ist nicht zwingend vegetarisch. Wollt ich nur mal erwähnt haben - Gelatine, Haubenblase und Co... lassen Grüßen und muss nicht mal zwingend deklariert werden. ;)
 
  • Like
Reaktionen: economyflieger

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Iih, Plastikkorken. Bei hellem Wein hat sich zum Glück Schraubverschluss inzwischen durchgesetzt und bei rotem hoffe ich ich dann bei hochwertigem Wein dann immer auf einen guten Korken. Aber Plastikkorken kommt wirklich ganz hinten auf der Liste. (n)

Apropos Korken, werde gleich mal den Korken aus einer Flasche Cuvee du Vatican ziehen, denn das ist zwar lange nicht der teuerste Chateauneuf du Pape und durchaus im LH Budget, aber ein leckerer.

Plastikkorken gehen wirklich gar nicht.


In AT sieht man inzwischen oft Glasstopfen.
Glasstopfen hat einer meiner "Hauswinzer" auch mal gehabt, leider wurden sie ihm dann zu teuer. Das ist aber definitiv eine viel bessere Alternative als Plastikkorken!

Sowohl in AT und DE gibt es einige Winzer, mehr werden es aber eher nicht, da es einfach Schweineteuer ist und der Konsument eigentlich gar nicht so argh drauf abfährt wie erwartet.


Insgesamt ist ein Schraubverschluss der Beste Verschluss, da er das Produkt Wein erstklassig vor äußeren Einflüssen schützt. Des weiteren lässt sich die Oxidation (Reife) des Weines ausgezeichnet bis zu einem bestimmten grad steuern. Überlagert man den Wein bei der Füllung mit Kohlenstoffdioxid bleibt der Wein frisch und behält seine Aromatik eine ganze Weile - gut für alle Weine, die in 1-2 Jahren getrunken werden sollen.
Bei Rotweinen kann man ebenfalls auf das Kohlenstoffdioxid verzichten und dem Wein so die Möglichkeit geben zu reifen.

Korken sind nur zu empfehlen wenn das Produkt über lange Zeit hinweg reifen soll, beispielsweise bei Rotweinen mit massiv jungen Tanninen - hier sollte dann aber für den Korken nicht 19 Cent, sondern eher mehr als 1,00 Euro investiert werden um Fehltöne und Kork zu vermeiden.
Allgemein gilt, je feiner die Maserung und je "Länger" desto besser. Ja hier kommts auf die Länge an. :censored:
 

QR_Seb

hidden LH-Seb
16.05.2015
1.493
96
FRA
Wein und Champagner ist nicht zwingend vegetarisch. Wollt ich nur mal erwähnt haben - Gelatine, Haubenblase und Co... lassen Grüßen und muss nicht mal zwingend deklariert werden. ;)


Da bin ich nicht sehr streng mit der Auslegung, insbesondere bei Gelatine. Wie man dem einen oder anderen Bild im Bordessen-Foto-Thread entnehmen kann, entfliehe ich dem unkreativen "Fruit Platter" durchaus gerne mit dem Dessert von der regulären Karte. Zumal bei QR in C auf den Mittelstrecken ex-DE nur zwei Gänge spezifisch für VLML geladen werden, ansonsten muss man sich von der normalen Karte bedienen.

Stört mich allerdings nicht sehr, wenn nicht-vegetarische Ingredienzien enthalten sind, solange ich diese nicht schmecke. Ich bin nicht Vegetarier aus Prinzip oder ethischen Gründen, sondern rein aus Geschmacks- und Gesundheitsgründen. Bis vor kurzem gab es sogar Ausnahmen, d. h. in bestimmten Gerichten wurden kleine Fleischmengen toleriert, allerdings nur aus heimischer Zubereitung, niemals in Kantine, Restaurant, Lounge oder gar im Flugzeug. Das ist inzwischen aber vorbei. Allerdings empfinde ich Fleisch (wenn es z. B. der Nebensitzer isst) rein olfaktorisch und optisch in vielen Konstellationen sogar als appetit-stimulierend, in starkem Kontrast zu Fisch, Geflügel, Meeresfrüchten, Kaviar etc. in jeglicher Zubereitung.

Kein Problem also, wenn Olivier Krug und Konsorten auf Gelatine, Hausenblase etc. zurückgreifen. Den flüssigen Genuss lasse ich mir davon nicht vermiesen.

Und auch wenn es zum Hardcorde-Maximieren in der Luft nicht passt, ich kaufe und trinke auch privat regelmäßig Champagner. Allerdings gibt es Schmerzgrenzen beim Preis.
 

SMK77

Cessna-HON
01.04.2009
2.543
40
Singapur
Dann werfen wir mal einen Blick auf die Karte fuer Februar:

http://www.lufthansa.com/mediapool/pdf/90/media_1778442590.pdf

Champagner bleibt Grand Siecle und damit preislich ueber der 100-EUR-Grenze.

Auf der Rotweinliste findet sich jetzt ein Italiener zu 50 EUR.

Der zwischenzeitlich verfuegbare Grey Goose wurde wieder gegen den billig Smirnoff getauscht.

Das teuerste Getraenk bleibt der Cognac Lheraud 30.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Saul Goodman

Matzinger

Erfahrenes Mitglied
19.06.2010
2.748
56
HAM, LAS, SIN
Champagner bleibt Grand Siecle und damit preislich ueber der 100-EUR-Grenze.

Auf der Rotweinliste findet sich jetzt ein Italiener zu 50 EUR.

Der zwischenzeitlich verfuegbare Grey Goose wurde wieder gegen den billig Smirnoff getauscht.

Das teuerste Getraenk bleibt der Cognac Lheraud 30.

Darf ich mal fragen, was diese Preisermittlungen bringen? Der Gegenwert der Verpflegung ist doch völlig irrelevant - egal, ob in Y, C oder F.
 

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Darf ich mal fragen, was diese Preisermittlungen bringen? Der Gegenwert der Verpflegung ist doch völlig irrelevant - egal, ob in Y, C oder F.

Ein Argument für mich wäre, dass es in der First eben auch Etikettenweine geben darf, da damit sowohl versierte, als ggf. auch weniger versierte Weintrinker was anfangen können. Und wenn man F zahlt bzw. fliegt hat man ggf. auch den Anspruch hochwertige Weine zu trinken - sowohl qualitativ als auch monetär.

Das es fürs gleiche Geld gleichwertige Weine gibt ist klar - aber "irgendeinen Supertuscan für 30 Euro" oder einen Ornellaia 2005 zu trinken... da gibt es schon Unterschiede... auch für mich als Weinkenner, der gerne mal eine der "Legenden" trinkt.