Flotteneinstellungen- neue Flugzeuge und andere Flottennews

ANZEIGE

aib

Erfahrenes Mitglied
18.01.2015
1.674
2.187
MZ
ANZEIGE
Laut dem aero.de Artikel wird die 346 zum Januar hin eiskalt ausgeflottet, auch wenn die 777-X noch bis zum St. Nimmerleinstag benötigt. Begründung: Man hofft, dass bis dahin genug 787-9 eingetrudelt sind UND dass trotz Shutdown die Zertifizierung der Allegris bei der FAA durchgeht.

Da betreibt man ein ganz schön krasses Pokerspiel mit alles auf Rot oder Schwarz im Elfenbeinturm.

Ich verstehe einfach nicht, warum CS so ein unfassbarer Boeing Fanboy ist und sich durch nichts beirren und auf Boeing kommen lässt, obwohl man sich nun reichlich die Finger damit vebrannt hat in den letzten Jahren.
Was soll man denn (jetzt) machen? Für die A346 sind Ersatzteile mehr als knapp. Die noch länger fliegen zu lassen ist quasi nicht möglich. Dass die 777X jetzt nochmal später kommt ist in dem Kontext eigentlich auch irrelevant, da die auch nach bisherigen Planungsstand deutlich nach der Ausflottung der A346 zugelaufen wäre (LH sprach bekannterweise schon davon, dass sie zwar eine Auslieferung Ende 26 erwarten, jedoch den Einsatz erst für frühestens SFP 2027 einplanen).

Dass die LHG weiter auf Boeing setzt kann ich sehr gut nachvollziehen. Auch wenn Boeing aktuell nicht performt, kann eine dann noch stärkere Abhängigkeit von Airbus nicht das erstrebenswerte Ziel sein. Dazu wird es sicher Entschädigungen von Boeing geben, die den Schaden auf Kundenseite vielleicht nicht vollständig kompensieren, aber mindestens mindern.
Als die 737 MAX und die 777X vorgestellt wurden, war nicht in dem Umfang absehbar, dass beide Programme, jedes auf seine Weise, katastrophal verlaufen. Dazu die diversen Qualitätsprobleme in der Fertigung. In der Retroperspektive ist das sehr einfach. Wer will garantieren, dass in 10-20 Jahren nicht Airbus das Problemkind ist?
Was nicht heißt, dass ich gegen eine Aktivierung der A350-1000 Optionen wäre - im Gegenteil!

An dem Allegris-Problem ist Boeing eh nicht schuld. Ich finde da eher weiter auf Allegris zu setzen sehr mutig..
Wieso ist das mutig? Der Zug ein alternatives Produkt zu bestellen ist doch lange vorbei. Die Hersteller der Sitze sind auch lange ausgelastet. Da ist der PNR lange überschritten.
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.665
5.718
Dass die LHG weiter auf Boeing setzt kann ich sehr gut nachvollziehen. Auch wenn Boeing aktuell nicht performt, kann eine dann noch stärkere Abhängigkeit von Airbus nicht das erstrebenswerte Ziel sein.
LH setzt schon seit Jahrzehnten auf mehrere Lieferanten. Früher Boeing/MD, irgendwann kam Airbus dazu. Nachdem sich MD aus dem Geschäft zurück gezogen hat dann nur noch Boeing / Airbus. Unter dem Strich ist das auf jeden Fall sinnvoll. LH hat genügend Flugzeuge so dass jede Teilflotte eine ausreichende Größe hat und Synergieeffekte keine große Rolle spielen.
Im Kurz/Mittelstreckenbereich hat man sich seit Jahren auf Airbus konzentriert - aber auch das hat nicht nur Vorteile wie man bei den Problemen mit den PWG Triebwerken bei den A32xN sieht.
Natürlich hat Airbus mit dem A32xN das viel bessere Produkt. Daher werden die MAX auch zu EW gehen.
 
  • Like
Reaktionen: lance89 und aib

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.381
936
„Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.“

Und in den Kommentaren unter dem Artikel
stehen nach der Bekanntgabe von Boeing über die erneute Verspätung der 777-9X Infos über scheinbar weitere Einsätze von A340-600 im SFP drin.

 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
13.080
11.102
Für die A346 sind Ersatzteile mehr als knapp.
Woher kommt diese Aussage? Die Flugzeugfriedhöfe dieser Welt sind voll mit A3456 mit relativ geringen Flugstunden. Die Zahl der verbleibenden Betreiber ist gering. Sehr viele Komponenten sind mit dem immer noch in der Produktion befindlichen A33N identisch.

Lufthansa plant Abschied vom Airbus A340-600 im Januar​

Die Betonung liegt auf dem zweiten Wort...

Als die 737 MAX und die 777X vorgestellt wurden, war nicht in dem Umfang absehbar, dass beide Programme, jedes auf seine Weise, katastrophal verlaufen.
Nicht von Berufsoptimisten mit Wissen auf PowerPoint Niveau...
Jeder halbwegs mit der Materie vertraute hat sich die Augen gerieben, als Boeing angekündigt hat so große Triebwerke an die ansonsten unveränderte 737 anbauen zu können, und jeder der auch nur ein neues Flugzeugprojekt in diesem Jahrtausend begleitet hat kannte die "Korrekturfaktoren" die man auf die zu Anfang verkündeten Zeitpläne aufschlagen muss.
Kommt nur nicht gut, wenn man das den Aktionären von Anfang an so mitteilt, denn dann investieren die erst mal 10 Jahre lang woanders...

Wenn für die 77X jetzt nur 1/20 der Bestellungen für A320/737 vorlägen, würde man ja vielleicht auch noch mal etwas mehr Resourcen loseisen, aber die Verantwortlichen bei Boeing haben doch längst kapiert, dass die 777X Boeings A340-500/600 ist.
 

aib

Erfahrenes Mitglied
18.01.2015
1.674
2.187
MZ
Woher kommt diese Aussage? Die Flugzeugfriedhöfe dieser Welt sind voll mit A3456 mit relativ geringen Flugstunden. Die Zahl der verbleibenden Betreiber ist gering. Sehr viele Komponenten sind mit dem immer noch in der Produktion befindlichen A33N identisch.
Von mehren Personen in unterschiedlichen Wartungsbetrieben und später auch immer wieder von der LHG beschrieben (wobei bei letzterer im Zweifel auch eine gewisse politische Komponente zu berücksichtigen ist). Glaube es ging da aber eher um die Triebwerke, was im Endergebnis leider keinen wirklichen Unterschied macht. Sollte dies eine Fehlinformation sein, lasse ich mich gerne korrigieren.

Jeder halbwegs mit der Materie vertraute hat sich die Augen gerieben, als Boeing angekündigt hat so große Triebwerke an die ansonsten unveränderte 737 anbauen zu können
Dass die Triebwerke an der recht alten Basis ein Problem sind, war in der Tat sichtbar. Da bin ich ganz bei Dir. Das wäre aber, wie wir aktuell sehen, lösbar gewesen. Zumindests fliegt die MAX jetzt eine längere Zeit ohne, dass sie sich kurz nach dem Start in den Boden rammt. Und ich hoffe für alle Fluggäste, dass das so bleibt. Was nicht so gut vorhersehbar war, dass Boeing die Lösungen dafür erst technisch unsauber ausgestaltet und dann noch verschweigt. Dazu die Qualitätsprobleme in der Fertigung, die zugegeben schon mit der 787 losgingen.
 

E Francesco

Erfahrenes Mitglied
19.10.2021
3.055
5.778
CS zur Flotte:
  • A346 kommt auch im Sommer 2026 zum Einsatz
  • dieses Jahr sollen insgesamt 6 bis 8 B789 kommen, 2 davon in den kommenden Tagen
  • A380 wird aus heutiger Sicht noch 5 Jahre plus im Einsatz sein
  • die B777-9 wird frühestens im SFP27 zum Einsatz kommen; erste Flieger erwartet man im Laufe des Winters 2026/27
https://www.airliners.de/lufthansa-airbus-a340-600-sommer-2026/84027
 
Zuletzt bearbeitet:

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.381
936
CS zur Flotte:
  • A346 kommt auch im Sommer 2026 zum Einsatz
  • dieses Jahr sollen insgesamt 6 bis 8 B789 kommen, 2 davon in den kommenden Tagen
  • A380 wird aus heutiger Sicht noch 5 Jahre plus im Einsatz sein
  • die B777-9 wird frühestens im SFP27 zum Einsatz kommen; erste Flieger erwartet man im Laufe des Winters 2026/27
https://www.airliners.de/lufthansa-airbus-a340-600-sommer-2026/84027
So viel zu den definitiven A340-600 Weissagungen von Bruder @B747-8

Hier auch noch mal:

„Wegen der Verzögerungen auch beim Konkurrenz-Modell Airbus A350-1000 will Lufthansa ältere Maschinen vom Typ A340-600 auch im kommenden Sommer noch einsetzen. Die doppelstöckigen, zwischenzeitlich schon ausgemusterten Riesenjets vom Typ Airbus A380 dürften sogar bis ins nächste Jahrzehnt bei der Lufthansa im Einsatz bleiben, erwartet Spohr.“