Flug 1998

ANZEIGE

Hoteltraum

Erfahrenes Mitglied
ANZEIGE
Ich habe eine Bitte...
Ich habe für alle meine 991 Flüge Airline, Flugzeugtyp und Flugzeiten gefunden.
Es fehlen mir aber noch 2 Flüge aus dem Jahr 1998:
TSW 2782 ZRH-RAK - 08.02.1998
TSW 2783 RAK-AGA-ZRH - 15.02.1998
Wo kann man herausfinden, welcher Flugzeugtyp auf dem Flug verwendet wurde? Ich wäre wirklich sehr dankbar, weil ich habe schon sehr lange im Internet gesucht.

:confused:
 

Timberwolf

Erfahrenes Mitglied
08.06.2009
2.454
162
AMS/RTM
Hm, ich tippe mal stark auf eine 737-300, siehe hier:

Quelle: Airline Portrait easyJet Switzerland - Portr

EasyJet steigt bei TEA Switzerland ein

Ende März 1998 verkündeten TEA und easyJet, dass sich die englische Billigfluggesellschaft mit 40 % durch Kapitalerhöhung an TEA beteiligen wird. Nach Schweizerischem Luftfahrtgesetz muß die Mehrheit des Aktienkapitals einer Schweizer Airline im Besitz des eigenen Landes sein. Doch easyJet hat die Option nach Inkrafttreten der bilateralen Abkommen mit der EU, das ganze Aktienpaket zu erwerben. Der neue Eigentümer gilt als einer der Pioniere in Europa für Billigflüge im Southwest-Stil und setzte die Maschinen der TEA weniger für Charter ein, sondern versuchte mehr und mehr, mit günstigen Linienflügen ihr Fortbestehen zu sichern. Geplant war eine Neuordnung als easyJet Switzerland und der Wettbewerb mit der Crossair. Bereits am 1. Mai übernahm TEA zwischen Genf und Luton die bisherige easyJet-Linie im Wetlease. Weitere waren geplant, darunter auch die Strecke Genf-Zürich - eine der profitabelsten Verbindungen der Welt.


Beinahe unbemerkt vor diesem Hintergrund konnte TEA die erste neue 737-700 HB-IIH am 25. März 1998 per Leasing von ILFC übernehmen und eine 737-300 ersetzen. In der Kabine war eine Konfiguration von 148 in Sechserreihen angeordneten Economy-Sitzen, die sich im Bedarfsfall von der Besatzung mit einem einfachen Handgriff auf fünf Sitze pro Reihe reduzieren ließen, um einen erhöhten Sitzkomfort zu erreichen. Die größeren Tragflächen der 737-700 hatten auch ihre Auswirkung auf den Unterhalt der Maschine. Die SF Schweizerische Unternehmung für Flugzeuge und Systeme in Emmen, welche für TEA die alle 200 Stunden fälligen A-Checks der 737-300 durchführte, verfügte über nicht genügend große Hallen, um die Wartung der neuen 737-Generation zu übernehmen. Deshalb wollte TEA ihre neuen Flugzeuge bei Swissair in Kloten überholen lassen. Die umfangreicheren C- und D-Checks dagegen sollten wie bisher in Norwegen bei Braathens und in Shannon erfolgen. Aber TEA übernahm ihre zweite 737-700 (HB-III) von ILFC nicht mehr und auch die Option auf eine dritte Maschine von GECAS verfiel. Die Maschine ging am 24. Juni 1998 an ILFC, die sie nun an die argentinische LAPA vermietete. Denkbar war, daß auch die HB-IIH retourniert wird, da die neue Verbindung mit easyJet eine standardisierte Flotte von 737-300 vorsah. Und so kam es dann auch: Mit Ablauf des letzten Chartervertrages mit der ITV am 31. März 1999, gab man die 737-700 HB-IIH vorzeitig an ILFC zurück. Zwischenzeitlich half man der easyJet mit der 737-300 HB-IIF ab Juni 1998 für fünf Monate aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Hoteltraum
A

Anonym38428

Guest
Dem Artikel nach würde ich auf 737-300 tippen. Wenn die erste und einzige -700 im März ausgeliefert wurde, wird es im Februar keine -700 gewesen sein. Der Hinweis auf die Wartung bei Braathens spricht für eine reine Boeing Flotte, ob TEA damals noch was anderes als die -300 hatte, wäre dann eine weitere Frage.
 

Timberwolf

Erfahrenes Mitglied
08.06.2009
2.454
162
AMS/RTM
Schön, dass in diesem Forum manchmal auch wirklich (aus aviatischer Sicht halt :D) sinnvolles rauskommt und nicht nur über Champagner-Marken schwadroniert wird (y)
 
  • Like
Reaktionen: Airsicknessbag