Flugangst: Wie sicher ist die De Havilland Dash DHC-8-Q400 ? (Sky Alps)

ANZEIGE

Saviya

Neues Mitglied
19.01.2023
14
25
ANZEIGE
Hallo Zusammen,

als ewig nicht mehr "Fliegende" und Laie im Gebiet der Flugzeugtypen will ich nun das 1. Mal mit SkyAlp und obiger Maschine von HH-Bozen fliegen. Es handelt sich ja um eine "kleinere" Maschine mit ca 78 Sitzplätzen und offensichtlich ist dieser Typ schon des öfteren negativ in die Schlagzeilen geraten (1 Absturz Buffalo).

Wie sehen das die Kenner unter euch ? Ist dieser Maschinentyp gefährdeter als die normalen Boeings von bspw. Eurowings ?

Danke für Infos:)
saviya
 

phil8900

Erfahrenes Mitglied
17.06.2013
697
150
MUC
Der Absturz der Colgan Air Dash 8 war ein krasser Fall eines Pilotenfehlers, den man nicht dem Flugzeugmuster ankreiden kann. Auch ansonsten wäre mir nicht bekannt, dass das Muster negativ auffällt - vor knapp 15 Jahren gab es ein paar Probleme mit dem Landing gear, aber ansonsten fällt mir hier nichts ein.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.657
18.435
NUE/FMO
www.red-travels.com
von 378 Flügen "nur" 17 mit Dash 8-Q400 (bei 7 Airlines), kein einziger Vorfall ;) (sicher nicht für irgendeine Statistik relevant)

Unfälle ereignen sich ja eher dort, wo die Piloten schlecht geschult sind oder die Maschinen schlecht gewartet wurden.

Wie sehen das die Kenner unter euch ? Ist dieser Maschinentyp gefährdeter als die normalen Boeings von bspw. Eurowings ?

Eurowings ist sehr Airbus lastig, die Boeing gehören TUI.

lt. Wiki
The DHC-8 has been involved in 80 aviation accidents and incidents including 31 hull losses. Those resulted in 180 fatalities.
1674134937367.png

Airbus und gerade Boeing hatten da deutlich mehr und schlimmere Abstürze.
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.340
3.035
Buffalo war doch damals ein Pilotenfehler, oder? Wenn man nach Bozen fliegen will, hat man da nicht eher Angst vorm Flughafen?

Aber Spaß beiseite: In den Bergen hat ein Turboprop, der nicht viel Landebahn braucht, auf jeden Fall Vorteile.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

therev

Erfahrenes Mitglied
25.04.2020
304
220
Ich bin im November 21 mit einer Dash8-Q400 (SP-EQC) mit LOT von VIE nach WAW geflogen. Ich muss ehrlich sagen, mir gefiel es. War denke ich einer meiner wenigen Turbobrop Flüge. Angst hatte ich da keine. Sonst wäre ich letzten November auch nicht in eine 737-MAX eingestiegen.

Augen zu und durch. ;)

2021-11-03_19-08-46.jpg
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.348
3.044
FRA
Hallo Zusammen,

Wie sehen das die Kenner unter euch ? Ist dieser Maschinentyp gefährdeter als die normalen Boeings von bspw. Eurowings ?
Ich finde komischerweise keine Absturzstatistik pro Million Flüge für diesen Maschinentyp.

Gefühlmäßig ist diese Maschine doppelt gefährlicher als eine A320 oder eine moderne B737. D. h. das Unfallrisiko auf einem Flug mit einer DHC-8 entspricht dem Unfallrisiko auf zwei Flügen mit einer B737.

Da ich keine Angst vor einem Hin- und Rückflug mit einer B737 habe, würde ich auch in eine DHC-8-Q400 ohne Angst einsteigen.

Linienflüge sind sehr, sehr sicher - etliche Alltagsaktivitäten sind deutlich gefährlicher. Für mich persönlich ist z. B. die Gefahr beim Schwimmen zu ertrinken bestimmt deutlich höher als bei einem Absturz ums Leben zu kommen.
 

malschauen

Erfahrenes Mitglied
05.12.2016
2.736
1.916
Ich empfinde die Dash vorallem als laut, aber bis auf einen Ausfall eines Navigationscomputers, der dann zu einer Annullierung des Fluges führte, kann ich von keinerlei negativen Erlebnissen damit berichten. In dem einen Fall, wurde nach dem Boarding wieder Deboarded, weil der Pilot so nicht starten wollte und durfte.
Und ich bin einige mal mit der Dash von NUE nach ZRH und zurück gependelt.
 

conaly

Erfahrenes Mitglied
16.10.2016
471
269
NUE
www.anisearch.de
Man sollte übrigens zwischen der Dash-8Q-400 und den Dash-8-100/-200/-300 unterscheiden, sind diese doch etwa eine Generation auseinander. Die -400 hat ein modernes, mit großen Bildschirmen ausgestattetes Cockpit und einen modernisierten Autopiloten, während die anderen Varianten noch vornehmlich analoge Instrumente und nur zwei kleinere Bildschirme pro Seite haben. Etwa Vergleichbar mit dem unterschied zwischen 737-Classic (737-300 bis -500) und 737NG (737-600 bis -900).
Die -400 ist auch die mit Abstand am öftesten gebaute Variante, fast 50% (knapp 600) aller DHC-8 sind die moderne DHC-8Q-400. Und diese hat Stand heute genau drei Unfälle mit Todesfolge, wovon zwei durch eindeutige Pilotenfehler verursacht wurden und der dritte Vorfall eine Entführung einer leeren (!) Maschine durch einen Flughafenmitarbeiter (kein ausgebildeter Pilot) war, welcher nicht mehr alle Latten am Zaun hatte.

Auch wenn ich das Ding gerne Crash-8 nenne (ich mag den Flieger persönlich einfach nicht :p ), das Ding ist technisch gesehen ähnlich sicher wie ein A320 oder eine B737NG.
 
Zuletzt bearbeitet:

HDH Aviation

Erfahrenes Mitglied
25.02.2018
1.364
3.886
D-AIEP
Die Dash-8 hat nicht umsonst den Spitznamen Crash-8. Der ist aber schon älter und auch nicht mehr wirklich aktuell, von daher wird schon alles schiefgehen :)
 

FM77

Aktives Mitglied
09.12.2022
239
360
Als Passagier empfinde ich die DH4 im Innenraum als zu laut. Sicherheitsbedenken hatte ich nie.
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.348
3.044
FRA
müsste es nicht andersrum sein? 🤔 und modern sind die 737 auch nicht.
Unter "modernen 737" meinte ich 737NG und -MAX.

(Die MAX hat zwar noch eine miserable Sicherheitsstatistik wegen der zwei Abstürze, aber wenn man insgesamt alle 737 seit 737NG betrachtet, ist die 737 nach wie vor ein sehr sicherer Typ).
 

mb85

Erfahrenes Mitglied
20.06.2021
1.496
1.218
Macht Ihn doch nicht verrückt. Ich selbst habe Flugangst, obwohl vieles andere Gefährlicher ist.
Bei mir ist es einfach der Kontrollverlust gepaart , dass es so hoch ist.

Wird alles gut gehen, der Flieger ist sicher.
 

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.787
2.092
55
Westfalen

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Wie sehen das die Kenner unter euch ? Ist dieser Maschinentyp gefährdeter als die normalen Boeings von bspw. Eurowings ?
Die Nachteile des Fliegers im Vergleich zu einem normalen Boeing-Jet sind geringere Geschwindigkeit (Flug dauert länger), Lautstärke (ist in der Kabine lauter) und die Größe der oberen Ablagebereiche für Bordgepäck (die sind kleiner).

Typbedingte Sicherheitsbedenken habe ich keine. Wurde mal in Canada entwickelt und ist entsprechend robust ausgelegt. Die Dash 8 benötigt auch weniger lange Start- und Landebahnen als ein normaler Boeing-Jet.
 

Saviya

Neues Mitglied
19.01.2023
14
25
Danke allen für die vielen konstruktiven Kommentare und Links zu Unfallstatistiken. Ich bin beruhigt! Mit Lärm bzw. größerer Lautstärke kann ich aufgrund der kurzen Flugdauer von ca 1,30 absolut leben.

Ich habe mich halt die letzten Jahre nicht getraut, Innsbruck anzufliegen, weil der Flughafen so mitten und umgeben der hohen Alpen liegt;); das ist bei Bozen ja schon entspannter und dann ja scheinbar mit der Q400 gut machbar.

Bin halt beim Fliegen ein ängstlicher Typ.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

von 378 Flügen "nur" 17 mit Dash 8-Q400 (bei 7 Airlines), kein einziger Vorfall ;) (sicher nicht für irgendeine Statistik relevant)

Unfälle ereignen sich ja eher dort, wo die Piloten schlecht geschult sind oder die Maschinen schlecht gewartet wurden.



Eurowings ist sehr Airbus lastig, die Boeing gehören TUI.

lt. Wiki
The DHC-8 has been involved in 80 aviation accidents and incidents including 31 hull losses. Those resulted in 180 fatalities.
Anhang anzeigen 201604

Airbus und gerade Boeing hatten da deutlich mehr und schlimmere Abstürze.
danke für die super Infos !!
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Wuelfi71

Erfahrenes Mitglied
08.02.2020
643
1.190
DUS
Äh, da muss man aber schon in Reihe eins ganz weit vor den Props sitzen. Normalerweise sind die Plätze ganz hinten ruhiger und sehr begehrt, bei den Props ist es richtig laut. Hat bei mir (neben dem EW Basis Tarif) schon mal dazu geführt, dass der Flieger vorne leer war und sich alle hinten knubbelten, wir wurden dann nach vorne gebeten, damit die Balance wieder stimmte:) Bin mit der Dash 8 bei AB/EW eigentlich immer ganz gern geflogen. Das Bugrad soll eine Schwäche haben und schon mal wegknicken, ist aber wohl immer glimpflich ausgegangen, sonst wären mir keine Probleme bekannt. In den Bins ist wenig Platz, daher wird größeres Handgepäck meist am Flieger eingesammelt, hinten geladen und nach der Landung wieder am Flieger ausgegeben.
 

TAPulator

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
4.840
2.693
PIX, BER, ZRH
Ich empfinde die Dash nicht zu laut und ziehe das Schnurren der Props dem Kreischen der A32x vor. Der Einsatz von Noise Cancelling Kopfhörern beeinträchtigt nur das gute Klangerlebnis in der Dash.

Seit 2017 sind die Dash der von mir am meisten genutzte Flugzeugtyp und gerade bei den Wetterbedingungen hier mitten im Atlantik sind die robusten Canadier faktisch täglich und sicher unterwegs.

Anflug auf TER in einer Dash-8 Q402.


 

Saviya

Neues Mitglied
19.01.2023
14
25
Ich empfinde die Dash nicht zu laut und ziehe das Schnurren der Props dem Kreischen der A32x vor. Der Einsatz von Noise Cancelling Kopfhörern beeinträchtigt nur das gute Klangerlebnis in der Dash.

Seit 2017 sind die Dash der von mir am meisten genutzte Flugzeugtyp und gerade bei den Wetterbedingungen hier mitten im Atlantik sind die robusten Canadier faktisch täglich und sicher unterwegs.

Anhang anzeigen 201651




Wow ! Was für Videos. Was waren das für Windstärken ? puh......ich glaube übrigens, ich würde mich besser fühlen, wenn ich selbst fliegen könnte und nicht "passiv" hinten sitzen müsste und "ausgeliefert" bin;)
Danke für die Videos!
 
  • Like
Reaktionen: TAPulator