FRA: schon 20.000 PAX wg. Nachtflugverbot hängengeblieben

ANZEIGE

Herr Bierwurst

Erfahrenes Mitglied
27.03.2011
1.287
26
ANZEIGE
Was heißt 3 Flieger sind kaputt? Was haben sie denn?
Wollte am Montag mit LH400 nach JFK. Das ist jetzt mein dritter Versuch, A380 zu fliegen. Bisher gab es immer Gerätewechsel. Da bin ich ja mal gespannt...
 

icediver

Erfahrenes Mitglied
15.11.2009
1.001
0
Einer hat ein größeres technisches Problem, was man nicht mal eben so nebenbei behebt. Der andere sollte eigentlich recht einfach instand zu setzen sein. Evtl. fliegt er auch schon wieder, meine Info war von vor 2 Tagen. Der JNB Flieger sollte wohl nicht vor dem 10. , also übermorgen abheben. Man steckt halt nicht drin, es reihen sich eben manchmal unglückliche umstände aneinander, ich denke das ist jedem schonmal passiert.
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.339
1.177
Was heißt 3 Flieger sind kaputt? Was haben sie denn?
Wollte am Montag mit LH400 nach JFK. Das ist jetzt mein dritter Versuch, A380 zu fliegen. Bisher gab es immer Gerätewechsel. Da bin ich ja mal gespannt...
Als ich vorhin gelandet bin, standen 3 Stück bei der Technik. Schien mir da schon viel zu sein für "normale" Operations.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
20.672
9.428
FRA/QKL
Keine Klage: Lufthansa akzeptiert Frankfurter Nachtflugverbot - Rhein-Main - FAZ

Geht doch. Jetzt kommt hoffentlich auch die Gegenseite langsam runter. Da sind natürlich noch Träumer dabei, die glauben vor Gericht Erfolg zu haben auch für ein Flugverbot von 22-6 und völlig verkennen, dass ihre bisherigen Proteste absolut nichts gebracht haben. Gerichte haben einzig und alleine das Mediationsergebnis bestätigt mit dem vereinbarten Nachtflugverbot von 23-5. Das hat nun auch die Lufthansa erkannt und es zeigt sich im Nachhinein erneut, dass Roland Koch dem Flughafen und der Lufthansa einen absoluten Bärendienst erwiesen hat mit seiner Abkehr vom Mediationsergebnis. Einzig und alleine ihm ist es zu verdanken, dass es diese strikte und schwachsinnige 23:00:00 Regel gibt.
 

mum2009

Erfahrenes Mitglied
22.07.2009
1.892
1
Schade für FRA.
Dass hier wieder der Minderheit soviel Entgegenkommen gebracht wird liegt leider wirklich an den früheren Zusagen und ist auf dieser Grundlage der früheren Zusagen auch richtig.
Naja man ist halt "satt" in FRA.
 

economyflieger

Erfahrenes Mitglied
22.02.2010
4.977
1
Ostsee
Schade für FRA.
Dass hier wieder der Minderheit soviel Entgegenkommen gebracht wird liegt leider wirklich an den früheren Zusagen und ist auf dieser Grundlage der früheren Zusagen auch richtig.
Naja man ist halt "satt" in FRA.

Was verstehst Du unter Minderheit? Die 691.000 Bewohner der Stadt, oder die 30.000 betroffenen Passagiere?
 

mum2009

Erfahrenes Mitglied
22.07.2009
1.892
1
Was verstehst Du unter Minderheit? Die 691.000 Bewohner der Stadt, oder die 30.000 betroffenen Passagiere?

=; der war gut.

a, nicht jeder Bewohner ist "Betroffener"
b, 30.000 sind hängengeblieben, wieviele aber Einschränkungen dadurch erfahren (weniger Flugangebote, in FRA hängenbleiben, Flüge von anderen Airports starten lassen und dort eine Mehrbelastung zulassen.....) lässt sich nur erahnen
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
20.672
9.428
FRA/QKL
=; der war gut.

a, nicht jeder Bewohner ist "Betroffener"
b, 30.000 sind hängengeblieben, wieviele aber Einschränkungen dadurch erfahren (weniger Flugangebote, in FRA hängenbleiben, Flüge von anderen Airports starten lassen und dort eine Mehrbelastung zulassen.....) lässt sich nur erahnen
In der Region Rhein-Main leben über 5 Millionen Menschen. Natürlich sind nicht alle betroffen und viele Betroffene haben sich mit dem Lärm vermutlich arrangiert oder akzeptieren diesen als gegeben, wenn man in einer solchen Region wohnt. Betroffen sind sie aber trotzdem viele der 5 Millionen Menschen in der Region vom Fluglärm. ;)

Die Anzahl Flugangebote in FRA ist mit der neuen Landebahn im Prinzip um 50% ausbaubar, das ist also ganz sicher keine Einschränkung. Ganz im Gegenteil sind Tagflüge wohl eher angenehmer, als nachts um 3:00 nach Lanzarote zu starten. :rolleyes:

Nachtflüge in FRA, nur damit es wo anders keine Mehrbelastungen gibt ist eines der absurdesten Gründe die ich je in diesem Zusammenhang gehört habe. Und das ist nicht einfach. :eek:

Das Hängenbleiben am Flughafen gehört zum normalen Business und passiert immer wieder - weltweit. Dafür gibt es zahlreiche Gründe, Nachtflugverbot ist nur eines davon. Durch die neue Landebahn hat sich FRA zu einem der pünktlichsten Flughäfen entwickelt. Dadurch dürften sehr viel weniger Passagiere hängen bleiben als bisher. Durch das strikte 23:00:00 Gebot sind auf der anderen Seite in der Tat mehr Reisende hängen geblieben. Wie hier die Gesamtbilanz aussieht sei aber mal dahin gestellt. 30.000 in 10 Monaten sind im Schnitt 100 je Tag. Durch nur einen verspäteten Zubringer am Tag kann sich so etwas auch leicht ergeben und ist völlig losgelöst vom Nachtflugverbot. Nochmal, die 30.000 Passagiere klingt dramatisch, aber das ist daily business auf einem Flughafen. Ich hatte mal das Vergnügen in Atlanta zu stranden mit etwa 25.000 weiteren Reisenden, und das an einem Tag. :(
 
  • Like
Reaktionen: peter42
Y

YuropFlyer

Guest
Ich wüsste gerne, wieviele von den 30.000 Paxen in Maschinen waren, die in der Zeitspanne von 23:00 bis 23:05 oder sagen wir einmal 23:10 startbereit waren. Also alle Maschinen, die wegen irgendetwas einen leichten Delay hatten, dann aber noch losrollten und darauf hofften, vor 23 Uhr starten zu können.

Wenn das nur ein kleiner Teil war, dann verstehe ich den Unmut weniger. Wenn aber der grösste Teil der Flugzeuge wegen wenigen Minuten (oder gar nur Sekunden) wieder zum Gate zurückrollen musste, dann ist das in meinen Augen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch ein Unsinn erster Güte.

Ich bin gegen das Nachtflugverbot, kann aber damit leben, wenn es halbwegs realistisch umgesetzt wird. Die strikte 23 Uhr Grenze müsste zumindest leicht flexibel sein, wie ich finde.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
20.181
11.659
diese strikte und schwachsinnige 23:00:00 Regel gibt.

Ich verstehe nicht was Du meinst: a) gibt es Ausnahmen mit Ermessensspielraum also strikt (-). Und b) muessen Fristen im Rechtsverkehr strikt definiert werden.

Oder, anders gesagt, die zeitliche Definition der Grenze ist strikt, aber sie muss nicht immer strikt angewendet werden.

Wie haettest Du es denn weniger "schwachsinnig" geregelt?
 
  • Like
Reaktionen: peter42

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.339
1.177
Oder, anders gesagt, die zeitliche Definition der Grenze ist strikt, aber sie muss nicht immer strikt angewendet werden.

Sie wird aber konsequent strikt angewendet, wenn die Gründe für ein Abheben um 23:01 durch die Fluggesellschaft selbst zu verantworten sind.
Und das wird weit ausgelegt. Wenn das Flugzeug unwetterbedingt nur verspätet abheben könnte, ist es z.B. okay. Wenn das incoming Flugzeug wetterbedingte Verspätung hatte, allerdings nicht mehr.

Ich finde es fatal, dass die Lufthansa nach ihrem Einlenken jetzt keinerlei positiven Signale aus Wiesbaden bekommt, sondern Minister und Staatssekretär weiterhin groß verkünden, dass es keinerlei Grund für eine flexiblere Regelung für Flugzeuge, die vor 23 Uhr ihre Gateposition verlassen haben, gäbe. Da frage ich mich wirklich, was das soll.
 

mum2009

Erfahrenes Mitglied
22.07.2009
1.892
1
In der Region Rhein-Main leben über 5 Millionen Menschen. Natürlich sind nicht alle betroffen und viele Betroffene haben sich mit dem Lärm vermutlich arrangiert oder akzeptieren diesen als gegeben, wenn man in einer solchen Region wohnt. Betroffen sind sie aber trotzdem viele der 5 Millionen Menschen in der Region vom Fluglärm. ;)

Die Anzahl Flugangebote in FRA ist mit der neuen Landebahn im Prinzip um 50% ausbaubar, das ist also ganz sicher keine Einschränkung. Ganz im Gegenteil sind Tagflüge wohl eher angenehmer, als nachts um 3:00 nach Lanzarote zu starten. :rolleyes:

Nachtflüge in FRA, nur damit es wo anders keine Mehrbelastungen gibt ist eines der absurdesten Gründe die ich je in diesem Zusammenhang gehört habe. Und das ist nicht einfach. :eek:

Das Hängenbleiben am Flughafen gehört zum normalen Business und passiert immer wieder - weltweit. Dafür gibt es zahlreiche Gründe, Nachtflugverbot ist nur eines davon. Durch die neue Landebahn hat sich FRA zu einem der pünktlichsten Flughäfen entwickelt. Dadurch dürften sehr viel weniger Passagiere hängen bleiben als bisher. Durch das strikte 23:00:00 Gebot sind auf der anderen Seite in der Tat mehr Reisende hängen geblieben. Wie hier die Gesamtbilanz aussieht sei aber mal dahin gestellt. 30.000 in 10 Monaten sind im Schnitt 100 je Tag. Durch nur einen verspäteten Zubringer am Tag kann sich so etwas auch leicht ergeben und ist völlig losgelöst vom Nachtflugverbot. Nochmal, die 30.000 Passagiere klingt dramatisch, aber das ist daily business auf einem Flughafen. Ich hatte mal das Vergnügen in Atlanta zu stranden mit etwa 25.000 weiteren Reisenden, und das an einem Tag. :(

Stimme ja zu, betroffen sind viele. Genauso wie von fliegenden Hubschraubern in der Umgebung der Uniklinik, den Autobahnen und Schienen, Straßenbahnen, freitags feiernden Menschen auf bestimmten Plätzen etc etc....
Es lässt sich eben nicht immer vermeiden dass unser "modernes" Leben eben auch mit negativen exteren Effekten belegt ist.
Klar ist es ausbaubar hier während der Tageszeit (dazu müsste man aber global gesehen neue Maschinen anschaffen, von denen einige mglw nachts rumstehen) und ich bin auch keiner der 3 Uhr Lanzarote Flieger, die scheint es aber auch zu geben. Aber ich hätte eben auch Nachfrage nach Flügen wie beispielsweise BER-FRA die Berlin nach 21.25 verlassen.

Mehrbelastungen anderer muss man eben in eine Gesamtbetrachtung mit einbringen, egal wie groß dieser Effekt ist. Und ob die Bewohner um CGN, DUS, STR oder MUC belastet werden, oder eben in FRA....!??? Solange es dazu keine strikte Vorgaben auf Europaebene gibt....
Das soll nciht heißen, dass ich dies komplett befürworte, nur ist das eben ein Punkt den man berücksichtigen muss sofern Ausweichmöglichkeiten bestehen. In TXL wurde ja schon ordentlich für nach 23 Uhr genehmigt wenn ich mich richtig erinnere.

Verspätete Zubringer mögen ja noch gehen, aber wie einer der Foristen ja schon schrieb, wenn es eben beispielsweise schlechtes Wetter, technischer Defekt etc. bei einem anderen Airport gibt und diese Maschine dann eben 15 min verzögert wäre und dafür mehr als 400 Passagiere hier bleiben, ist das eben für meinen Geschmack etwas kleinkariert.

Ich stimme mit dir überein, es gibt nun nichts mehr zu rütteln und darf auch mit der Vorgeschichte nichts mehr zu rütteln geben. Schade finde ich es dennoch dass es hier so strikt ist.