Gefühlt wussten wir es ja schon lange...

ANZEIGE
B

boerzel

Guest
Inzwischen ist die Bahn teils wieder billiger als das Flugzeug, selbst wenn Reisende keine Bahncard haben

Billiger ist ja nur ein Punkt. Aber ob ich innerdeutsch 7 Stunden Haustür-Haustür brauche oder 3, das macht den Unterschied.
 

kingkonst

Überfahrenes Mitglied
17.03.2010
906
1
Auf dem letzen Bild der Bilderserie ist ein Vergleich Flieger zu zug auf der Strecke MUC Marienplatz - Köln HBF. Die Preisdifferenz beträgt 39,90 , die Zeitdifferenz 4h 26 min.

Grob gerechnet kommen da etwa 9€ pro Stunde heraus, da ich jetzt unterstelle, dass der Nettostundenlohn der meisten hier etwas höher liegen wird, und ich meine Freizeitstunden sogar noch höher bewerte, würde ich doch glatt den Flieger bevorzugen.
 

sunflyer30

Erfahrenes Mitglied
13.07.2010
3.182
6
ZRH, MUC, BLR
Ach da kommt doch nur wieder eine Grundlagendebatte raus:

... wenn man dann och zum Flughafen in Muc raus muss
... und im Zug kann man ja so toll durchgehend arbeiten
 
  • Like
Reaktionen: rorschi

baeckerman83

Erfahrenes Mitglied
09.07.2010
500
0
HAJ
www.sporwetten-blogger.de
Naja ich sehe für beides Vorteile. Wir machen das mit München so, müssen wir in die Innenstadt (HBF) dann fahren wir Zug, müssen wir ausserhalb (Ismaningen etc) hin fliegen wir. Unser Abfahrtsort ist immer Hannover. Denke das muss einfach jeder selbst schauen was für ihn besser ist. Kommt auch immer auf die Termine drauf an. So habe ich grade einen in München der flexibel zu Ende ist, und der Kunde ist direkt am Hauptbahnhof, da ist es für mich einfach am besten in den nächsten Zug zu springen.
Aber zum Thema zurück, klar wird Fliegen immer teurer, danke für die ganzen Zusatzsteuern!
 

Starbucks

Mileage Run Purist
08.03.2009
4.549
7
MUC
Die Preisvergleiche sind ein Witz. Flexibel Bahnfahren wird immer billiger bleiben als flexibel fliegen. Zeitlich ist die Bahn auf vielen Strecken eine wirkliche Alternative. Fliegen ist aber leider immer noch prestigeträchtiger als Bahnfahren. Solange das so bleibt, wird der der es braucht fliegen, und der der Kosten sparen will Bahn fahren.
 

FlyingT

Erfahrenes Mitglied
17.11.2010
2.777
0
Ach da kommt doch nur wieder eine Grundlagendebatte raus:

... wenn man dann och zum Flughafen in Muc raus muss
... und im Zug kann man ja so toll durchgehend arbeiten


Über den Gehalt der Datengrundlage und die Erstellung der Charts kann ich mir kein wirkliches Bild machen - warum wurde gerade 2005 als Referenzpunkt gewählt?
Ist aber auch egal, da ich mir nichtmal wirklich eine Meinung bilden will. ;)


Bezüglich deines Posts, sunflyer:

Das wurde immerhin richtig aufgeführt: Die Fahrt zum Flughafen München mit der S-Bahn und die Abreise vom Zielflughafen ist zeitlich wie preislich eingepflegt (obs stimmt, kann ich allerdings nicht beurteilen). Daher ist das "Fahrt ins Nirvana-zum-MUC"-Argmunent eingepflegt und nicht mehr stichhaltig und es bleibt auch sehr viel Zeit zum arbeiten, so man damit leben kann, dass in den Transfers das Laptop zugeklappt werden muss.
 
K

kraven

Guest
Die Preisvergleiche sind ein Witz. Flexibel Bahnfahren wird immer billiger bleiben als flexibel fliegen. Zeitlich ist die Bahn auf vielen Strecken eine wirkliche Alternative. Fliegen ist aber leider immer noch prestigeträchtiger als Bahnfahren. Solange das so bleibt, wird der der es braucht fliegen, und der der Kosten sparen will Bahn fahren.

Da lobe ich mir die Reisenden, die wirklich die Preise und Reisezeiten vergleichen und abwägen. Sind leider noch viel zu wenige.
Habe das bei mir letztens auch mal ausgerechnet: Von mir Zuhause nach Paris kann ich, wenn ich fliege, den Bus 30 Minuten später nehmen. Dafür kostet die 30 Minuten mehr schlafen auch mehr als das Doppelte: 88.40€ für den Flug, 39€ für die Bahn (jeweils günstigster Onewaytarif zum Vergleich genommen).

Anders siehts natürlich aus, wenn man z.B. von Erding nach Kelsterbach muss.