Geld transferieren USA-Europa-USA

ANZEIGE

Eva

HON Circle Deluxe
14.04.2009
845
1
ANZEIGE
Ich suche nach eine Möglichkeit möglichst kostenneutral Geld von (m)einem amerikanischen Konto auf mein deutsches oder österreichisches zu bekommen.
Habe bei meiner Bank in USA nachgefragt und die haben mir nur international wire vorgeschlagen mit einer Pauschalgebühr sowie 3 % Fremdwährungsgebühr.

Wie macht ihr das? :confused:

Nach USA gehts ja relativ einfach mit der DKB-Visa solange man selber vor Ort ist. Gibt es dazu vielleicht ein amerikanisches Äquivalent?

Edit: hat schon jemand Erfahrung mit http://www.XE.com gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Anonym9971

Guest
kommt immer drauf an um welche Menge es geht und auf den derzeitigen Wechselkurs. Meine letzte Ueberweisung habe ich von meinem Dollarkonto bereits in EUR nach Oesterreich ueberwiesen. Bis auf die pauschale Bearbeitungsgebuehr kam da sonst nichts mehr dazu. Der Kurs war halt nicht gerade so toll, aber das half in dem Moment nichts.

Und wie gesagt, je nachdem wie hoch die Menge ist, faellt dann auch die Bearbeitungsgebuehr nicht massiv ins Gewicht.

Falls jemand eine bessere Idee hat, immer her damit :)
 
  • Like
Reaktionen: Eva

keynes

Erfahrenes Mitglied
03.04.2011
2.153
1.126
Also ich würde nie die US Bank das Geld wechseln lassen, da die meist einen beschissenen Kurs haben. Er wird einem fairer Weise meist gezeigt bevor man zustimmt. Ich transferiere recht häufig Geld von Chase zu ING-Diba und bezahle dafür $40 an Chase. ING-Diba berechnet mir nichts und der Wechselkurs ist immer ziemlich gut. Ich denke, andere Direktbanken in Deutschland machen es ähnlich.

Die $40 von Chase sind nicht besonders günstig, da ich aber eher große Beträge sende, fällt es nicht so ins Gewicht. Ich danke, da gibt es aber wahrscheinlich billigere Option, vielleicht bei Ally oder einer anderen Direktbank. Bei kleineren Beträgen lohnt sich vielleicht auch ein Scheck. Die Diba nimmt für die Einlösung Glaube ca. €10 und die Kosten in den USA sollten Null oder recht gering sein.



Nachtrag: Habe gerade noch einmal den Kurs gecheckt. Ich habe am 30.9. das letzte Mal Geld überwiesen. Schlusskurs war 1.3522, ING-Diba hat mit 1.3535 umgerechnet, finde ich sehr fair und Gebühren €0.
 
Zuletzt bearbeitet:

Edd

Erfahrenes Mitglied
13.09.2011
489
21
VIE
Als ich in den USA gelebt habe, habe ich das über einen Cash-Fonds gemacht, der 0% Ausgabeaufschlag gehabt hat. Keine Ahnung, ob das heute noch geht. Also Geld inneramerikanisch überwiesen auf das US-Konto der Fondsgesellschaft und dann in Österreich auszahlen lassen. Das war die kostengünstigste Art, ist aber 10 Jahre her. Würde mich nicht wundern, wenn das heute nicht mehr geht wegen irgendwelcher Geldwäsche oder sonstwas Richtlinien.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.963
13.464
FRA/QKL
Wir haben bei der BoA ein Small Business Premiumkonto. Da kostet die Überweisung nach DE pauschal 15$, dafür ist der Wechselkurs sehr in Ordnung. Da es sich meistens um 5-stellige Beträge oder höher handelt ist der Wechselkurs entscheidend und nicht die pauschale Gebühr.
 

Eva

HON Circle Deluxe
14.04.2009
845
1
Als ich in den USA gelebt habe, habe ich das über einen Cash-Fonds gemacht, der 0% Ausgabeaufschlag gehabt hat. Keine Ahnung, ob das heute noch geht. Also Geld inneramerikanisch überwiesen auf das US-Konto der Fondsgesellschaft und dann in Österreich auszahlen lassen. Das war die kostengünstigste Art, ist aber 10 Jahre her. Würde mich nicht wundern, wenn das heute nicht mehr geht wegen irgendwelcher Geldwäsche oder sonstwas Richtlinien.

das hört sich für mich eh nach eine Art "trade money transfer" an, also was xe.com anbietet.


War da nicht irgendwas in den Medien, dass Chase keine international wired money transfers ab Mitte November mehr zulässt?
edit: das hab ich auf die Schnelle gefunden: http://www.bizjournals.com/southflo...e-bank-halts-international-wire.html?page=all
 
Zuletzt bearbeitet:

keynes

Erfahrenes Mitglied
03.04.2011
2.153
1.126
Also mir hat Chase noch nichts gesagt, von wegen das ginge nicht mehr. Der Artikel scheint sich ja auch nur auf small businesses zu beziehen und nicht auf Privatkunden oder?

Die Idee mit den Geldmarktfonds klingt clever, koennte mir aber vorstellen, dass das nicht mehr geht. Es ist fuer Kunden in den USA haeufig schwierig (oder vielleicht sogar verboten) in Fonds zu handeln, die auch in Europa zugelassen sind. Haben mir jedenfalls schon verschiedene Leute von berichtet. Eigene Erfahrungen damit habe ich jedoch nicht.
 

nycbased

Erfahrenes Mitglied
18.10.2013
1.088
4
Kann wire auch nur zustimmen. Xoom hatte ich mir mal angeschaut, aber ab einer Summe X ist die fee von Chase guenstiger. Gibt, wie oben erwaehnt, auch Banken die guenstiger sind. Wenn man bei denen schon ist, ist das ganze gut, wenn nicht ist die Frage wie oft du ueberweisen willst ob sich ein Wechsel lohnt.

Bei dem Angebot deiner Bank 3% ggueber Chase wuerde ich das tendenziell mit ja beantworten, dann allerdings eher allybank & co oder eine Credit Union sofern die Bank privat nur fuer US benoetigt wird.
 
  • Like
Reaktionen: Eva

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
"..For larger international currency transfers or periodic transfers you should consider using one of the foreign exchange (forex, FX) companies, .."; vollständiger Vergleich auch mit Banken und Western Union (WU), MoneyGram and PayPal: http://www.german-way.com/travel-an...ey-transfers/international-money-transfers-2/

Ansonsten: http://www.vielfliegertreff.de/lebe...ichere-zahlungsart-von-d-die-usa-gesucht.html
http://www.vielfliegertreff.de/kreditkarten/47487-mit-welcher-karte-weltweit-cash-abheben.html
 
Zuletzt bearbeitet: