ANZEIGE
Hallo,
Habe eine sehr knappe Verbindung mit TAP (VIE-LIS-GRU mit nur 1h in LIS), was ich aber in Kauf nehme auf 261/04 schielend bzw. da es wenige Stunde später eh noch einen weiteren Flug gäbe.
Was natürlich passieren könnte, wäre dass wir es schaffen aber unser Gepäck nicht. In meiner langen Flughistorie hatte ich so einen Fall aber bisher noch nie.
Meine Frage wäre jetzt, wie so etwas in der Praxis abläuft. Wir kämen regulär um 23:05 in GRU an. Ich gehe mal stark davon aus, dass das Gepäck im Verspätungsfall dann auf den erstmöglich nächsten Flug geladen würde. Dieser landet am Folgetag um 05:35 in GRU. Unser Weiterflug mit Azul nach CGB ist an diesem Folgetag von GRU um 11:50 Uhr. Ergo bis spätestens ~10 Uhr bräuchten wir das Gepäck (entweder im Flughafenhotel oder am Schalter im Flughafen) um dieses für den Weiterflug einchecken zu können.
1) Scheint es plausibel, dass der Koffer bei Landung um 5:35 rechtzeitig bis ca 9:30 Uhr ins nahe Flughafenhotel zugestellt wird?
2) Ist es alternativ normalerweise möglich, auszumachen dass der verspätete Koffer irgendwo bei einem Abholschalter am Flughafen bleibt?
3) Falls sich das alles irgendwie doch nicht ausgehen sollte, muss die Airline den Koffer dann nach CGB (bzw. 2 Stunden von dort entfernt) weiterschicken? Oder ist die Verpflichtung da auf den Ursprungszielflughafen + gewisser Radius darum herum eingeschränkt?
4) Falls letzteres der Fall wäre, kann man dann üblicherweise dafür zahlen dass es woanders hin nachgeliefert wird (und sich dann später ggf regressieren bei der Airline)? Müsste ja möglich sein? Die Airline kann ja nicht erwarten, dass man die gesamte Urlaubsplanung umändert und ggf Weiterflüge/Hotels storniert um am Flughafen auf den von denen verschuldet verspäteten Koffer zu warten.
Mir geht es in erster Linie um eure generellen Erfahrungswerte dazu. Mir ist schon klar dass sich die Vorgehensweisen je nach Airline unterscheiden könnten.
Vielen Dank!
Habe eine sehr knappe Verbindung mit TAP (VIE-LIS-GRU mit nur 1h in LIS), was ich aber in Kauf nehme auf 261/04 schielend bzw. da es wenige Stunde später eh noch einen weiteren Flug gäbe.
Was natürlich passieren könnte, wäre dass wir es schaffen aber unser Gepäck nicht. In meiner langen Flughistorie hatte ich so einen Fall aber bisher noch nie.
Meine Frage wäre jetzt, wie so etwas in der Praxis abläuft. Wir kämen regulär um 23:05 in GRU an. Ich gehe mal stark davon aus, dass das Gepäck im Verspätungsfall dann auf den erstmöglich nächsten Flug geladen würde. Dieser landet am Folgetag um 05:35 in GRU. Unser Weiterflug mit Azul nach CGB ist an diesem Folgetag von GRU um 11:50 Uhr. Ergo bis spätestens ~10 Uhr bräuchten wir das Gepäck (entweder im Flughafenhotel oder am Schalter im Flughafen) um dieses für den Weiterflug einchecken zu können.
1) Scheint es plausibel, dass der Koffer bei Landung um 5:35 rechtzeitig bis ca 9:30 Uhr ins nahe Flughafenhotel zugestellt wird?
2) Ist es alternativ normalerweise möglich, auszumachen dass der verspätete Koffer irgendwo bei einem Abholschalter am Flughafen bleibt?
3) Falls sich das alles irgendwie doch nicht ausgehen sollte, muss die Airline den Koffer dann nach CGB (bzw. 2 Stunden von dort entfernt) weiterschicken? Oder ist die Verpflichtung da auf den Ursprungszielflughafen + gewisser Radius darum herum eingeschränkt?
4) Falls letzteres der Fall wäre, kann man dann üblicherweise dafür zahlen dass es woanders hin nachgeliefert wird (und sich dann später ggf regressieren bei der Airline)? Müsste ja möglich sein? Die Airline kann ja nicht erwarten, dass man die gesamte Urlaubsplanung umändert und ggf Weiterflüge/Hotels storniert um am Flughafen auf den von denen verschuldet verspäteten Koffer zu warten.
Mir geht es in erster Linie um eure generellen Erfahrungswerte dazu. Mir ist schon klar dass sich die Vorgehensweisen je nach Airline unterscheiden könnten.
Vielen Dank!
Zuletzt bearbeitet: