Gesundheitsrisiko Vielfliegen ???- Was macht ihr, um euch fit zu halten?

ANZEIGE

kaninchen

Erfahrenes Mitglied
10.10.2009
408
0
ANZEIGE
Wer Vielflieger ist und eventuell regelmäßig zehn oder sogar bis zu zwölf Stunden auf einem Flugzeugsitz sitzen muss, hat stets gewisse Gesundheitsrisiken.
Da wären zum Beispiel ein Thromboserisiko, Strahlenbelastung, Folgen des ständigen Jet-Lags für den Körper, etc. Daher meine Frage an euch alle hier im Forum: Was macht ihr, vor, während und nach einem langen Flug, um euch körperlich fit zu halten? Treiben Vielflieger regelmäßig viel Ausdauersport oder machen sie Gymnastikübungen vor bzw. während der Flugreisen ? Wie schaut es mit Joggen oder Schwimmen aus? Gibt es Empfehlungen, welche Übungen eventuell das Thromboserisiko senken können bei sehr langen Reisen im Flugzeug? Was kann man während des Fluges machen? Trinken Vielflieger viel Wasser während des Fluges und welche Getränke sollte man an Bord eher vermeiden?

Wie wirkt sich eigentlich viel Alkohol auf einer langen Flugreise mit Jet-Lag auf den Körper aus? Und wie ist es eigentlich mit dem Trinken von viel Kaffee oder koffeinhaltigen Getränken an Bord? Soll ich auf der nächsten Flugreise ein paar Schlaftabletten mitnehmen und auf das Bordessen ganz verzichten? Was sind eure bisherigen Erfahrungen mit dem Thema Gesundheit am Boden und an Bord ?
 

dipoli

Gegen-Licht-Gestalt
21.07.2009
7.656
6
MUC
Wer Vielflieger ist und eventuell regelmäßig zehn oder sogar bis zu zwölf Stunden auf einem Flugzeugsitz sitzen muss, hat stets gewisse Gesundheitsrisiken.
Da wären zum Beispiel ein Thromboserisiko, Strahlenbelastung, Folgen des ständigen Jet-Lags für den Körper, etc. Daher meine Frage an euch alle hier im Forum: Was macht ihr, vor, während und nach einem langen Flug, um euch körperlich fit zu halten? Treiben Vielflieger regelmäßig viel Ausdauersport oder machen sie Gymnastikübungen vor bzw. während der Flugreisen ? Wie schaut es mit Joggen oder Schwimmen aus? Gibt es Empfehlungen, welche Übungen eventuell das Thromboserisiko senken können bei sehr langen Reisen im Flugzeug? Was kann man während des Fluges machen? Trinken Vielflieger viel Wasser während des Fluges und welche Getränke sollte man an Bord eher vermeiden?

Wie wirkt sich eigentlich viel Alkohol auf einer langen Flugreise mit Jet-Lag auf den Körper aus? Und wie ist es eigentlich mit dem Trinken von viel Kaffee oder koffeinhaltigen Getränken an Bord? Soll ich auf der nächsten Flugreise ein paar Schlaftabletten mitnehmen und auf das Bordessen ganz verzichten? Was sind eure bisherigen Erfahrungen mit dem Thema Gesundheit am Boden und an Bord ?

Gegen Thrombosen helfen entweder Socken oder in C oder F fliegen.
Ich trinke Alkohol an Bord und nehme dann eine Schlaftablette.

Mir geht´s gut.
 
  • Like
Reaktionen: fredl

nice

Erfahrenes Mitglied
08.05.2009
882
11
Je älter ich werde, desto mehr verspüre ich Jetlag. Allerdings kann ich jetzt angenehmer ,mit mehr Sitzkomfort ,reisen Irgendwie gleicht sich das dann wieder aus.Café trinke ich nicht an Bord, aber ein/zwei Gläser Weiswein.Ich nehme lieber einen Tranquilizer, dann kann ich 6 Stunden schlafen ohne das knock-out Gefühl( nach einer Schlaftablette.) Ich trinke ohnehin viel Wasser und im Flieger esse ich meistens ohnehin nur wenig. Joggen nach 9 Stunden Zeitverschiebung geht bei mir erst nach 3 Tagen, vorher fühle ich mich noch nicht fit genug, zumal ich auch meistens 1 / 2 Tage nach Ankunft wieder voll arbeiten muss.
)
 

dreschen

Gründungsmitglied und Senior Chefredakteur VFT
Teammitglied
07.03.2009
6.067
1.991
46
Ruhrgebiet
Wer ist denn das letzte Mal nach zwei Weissbierchen direkt eingeschlafen? :eek:

Öhm...

a) waren das nicht nur zwei Weissbierchen, das war lediglich das Digestif
b) sind bei mir Bierchen keine Longdrinks - im Sinne von lange trinken *hüstel*
c) wer verweigerte das Vodka "Gläschen" ?
d) wie kamen denn die Weissbierchen in die Business ;) ?
e) Fresse!
f) mein Giftschrank ist prall gefüllt
g) ...
 
  • Like
Reaktionen: YuropFlyer und LH 056

DrThax

Administrator & Moderator
Teammitglied
10.02.2010
11.709
11
EDLE 07
Öhm...
a) waren das nicht nur zwei Weissbierchen, das war lediglich das Digestif
Soso.

b) sind bei mir Bierchen keine Longdrinks - im Sinne von lange trinken *hüstel*
Dann nimm Dir das mal endlich zu Herzen!

c) wer verweigerte das Vodka "Gläschen" ?
Von dieser billigen Plörre habe ich tatsächlich nicht mehr als die Hälfte hinunterbekommen.
So ein Zeug kommt bei mir sonst nicht mal als Frostschutz in den Autowaschwasserbehälter. :sick:
d) wie kamen denn die Weissbierchen in die Business ;) ?
Indem Du der Crew so lange etwas vorgejammert hast bis wir je zwei PISSWARME Weizen bekamen :rolleyes:

Ja Schatz. :kiss:

f) mein Giftschrank ist prall gefüllt
Meiner auch! :)

...

P.S.: Wir sind total off-topic! :eek:
 

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
8.998
2.274
Was macht ihr, vor, während und nach einem langen Flug, um euch körperlich fit zu halten? Treiben Vielflieger regelmäßig viel Ausdauersport oder machen sie Gymnastikübungen vor bzw. während der Flugreisen ? Wie schaut es mit Joggen oder Schwimmen aus? Gibt es Empfehlungen, welche Übungen eventuell das Thromboserisiko senken können bei sehr langen Reisen im Flugzeug?

wenn man sich die fotos von unzähligen VFT-treffs anschaut, dann dürfte man angesichts vieler dort abgebildeter gestalten denken, der einzige sport, der betrieben wird, sei das maximieren von loungebuffets :rolleyes: (je grösser die kalorienaufnahme, desto besser ...) :rolleyes:
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.028
3.265
CGN
Genau. Schlage eine Ankunft an A40 mit Connection ab C14 vor.

Oder auch die beliebte Maximierer Kurzstrecke A26-Abflug A1-3. Wer mal wieder zu lange in der Lounge maximiert hat, hat diese Strecke mit seinen beiden Rollkühltaschen innerhalb von 5 Minuten zurükzulegen. Es empfiehlt sich eine der beiden Taschen vor sich herzuschieben, um Gegenverkehr aus dem Weg zu räumen :D
 
  • Like
Reaktionen: LH 056

VFHS

Gesperrt
12.01.2010
2.579
1
?
Ich fliege ja meistens Hals über Kopf. Insofern ist die durchblutung gewähleistet.

Kaninchen hat schon Recht, kranke Leute sollten auf Risiken achten. :idea:
 

bearer

Erfahrenes Mitglied
08.10.2011
610
100
MUC
Das zuerst einmal offensichtlichste, sind die zumeist nicht geraden gesunden Snacks in der Lounge, auf Executive Floors etc.

Von wegen Eiweißreich etc. ist da ja nicht. Eher: Viel Kohlenhydrate, Viel Fett, Viel Zucker.
Aber wenns umsonst ist...

Anonsten: Hotel mit Fitnessstudio ist immer ganz nett und wird dann auch benutzt. Leider gibts zu wenige mit einer guten Gewichtabteilung. Oft auch bei Hochpreisigen Geschichten eher so lala.
 

VFHS

Gesperrt
12.01.2010
2.579
1
?
Das zuerst einmal offensichtlichste, sind die zumeist nicht geraden gesunden Snacks in der Lounge, auf Executive Floors etc.

Von wegen Eiweißreich etc. ist da ja nicht. Eher: Viel Kohlenhydrate, Viel Fett, Viel Zucker.
Aber wenns umsonst ist...

Anonsten: Hotel mit Fitnessstudio ist immer ganz nett und wird dann auch benutzt. Leider gibts zu wenige mit einer guten Gewichtabteilung. Oft auch bei Hochpreisigen Geschichten eher so lala.

Hello Kitty.

Dich habe ich hier neu gefunden. Eine echte BR Kitschkatze:D

Nichts für ungut. :kiss:
 

berlinflyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
1.671
1.333
Unterwegs in der Welt
Mal zurück zum eigentlichen Thema :)

Ich fliege seit einigen Jahren sehr intensiv, derzeit ca. alle 2 Wochen EU-USA-EU, dazu zwischendurch innerhalb der EU, ein wenig Middle East und Asien, plus ein paar US-Domestic-Flüge East Coast-West Coast. Das ganze ist ausschließlich beruflich, private Flüge kommen so gut wie nicht vor.

Für mich ist das größte Problem nach wie vor der "regelmäßige" Jetleg sowie der allgemeine Schlafmangel auf Reisen. Über die Jahre habe ich mir daher eine Routine aufgebaut, die zumindest für mich ganz gut funktioniert.

Die erste Regel dabei: Konsequent bleiben! So bin ich persönlich ganz gut in der Lage, mit den Anstrengungen umzugehen.

Die wichtigsten Verhaltensregeln:

- Ich trinke niemals auf Flügen Alkohol, auch vor den Flügen und unmittelbar danach gibt es bei mir keinen Tropfen Alkohol. Allerdings trinke ich auch sonst so gut wie nie Alkohol, daher ist das eigentlich auch kein echter Verzicht

- Bei Langstreckenflügen in andere Zeitzonen mit mehr als +/- 3h Zeitunterschied beginne ich bereits 2 Tage vor Abflug damit, mich auf die neue Zeitzone ein wenig einzustellen (also früher oder später ins Bett gehen, früher oder später aufstehen, je nach Flugrichtung)

- Habe ich weniger als 3 Tage Aufenthalt vor Ort, versuche ich, mich gar nicht erst an die lokale Zeitumstellung zu gewöhnen. Bei meinen regelmäßigen Flügen nach NYC heisst das z.b. ein frühes Abendessen (falls überhaupt aus Terminsicht erforderlich) und um 20h ins Bett, um max 4h morgens wieder aufstehen, danach direkt zum Sport. Dadurch habe ich auf dem Rückweg praktisch keine Probleme mit der Zeitverschiebung mehr

- Bei Langstrecke: direkt nach der Ankunft min. 1 h Sport im Hotel, danach jeden Tag ebenfalls 1h Sport (davon min. 30 Minuten auspowern auf dem Laufband oder so). Bei Kurzstrecke mache ich meistens Abends im Hotel 1h Sport. Sport ist extrem wichtig für mich, sowohl für den Kopf als auch für den Körper.

- Bei bevorstehenden Nachtflügen: Kein Essen an Bord, nur 2 Glas Wasser und dann Augen zu. Ich esse vorher in der Lounge, und auch dort nur wenig und keine Kohlenhydrate (keine Pasta usw.). Unmittelbar nach einem (ausgiebigen) Essen an Bord kann ich überhaupt nicht schlafen

- Bei Ankunft nach Nachtflügen in D: Möglichst nicht hinlegen, sondern den Tag so gut es geht planmäßig durchziehen, gleich wieder in die lokale Routine kommen (Meetings mit Kollegen, Kundentermine etc.), dafür dann die folgende Nacht 8-9h durchschlafen :)

- Auf Langstreckenflügen am Tag: Viel Wasser trinken, auf den 8h in die USA schaffe ich locker 2L an Bord. Ebenfalls kein Alkohol, regelmäßig aufstehen, sich bewegen, keine Eco-Flüge (da ich im Jahr alleine schon rund 15x in die USA fliege, ist das ein absolutes No-Go), leichtes Essen auswählen, zwischendurch Obst statt Swiss-Schoki essen :)

- Allgemein: An Airport lieber mal laufen, statt das Rollband zu benutzen, auch mal mit Gepäck Treppen steigen, statt die Rolltreppe zu nehmen

- Und die wichtigste Regel: Sich jeden Tag auf Reisen darüber freuen, dass man die Welt sehen darf. Dass man mit unterschiedlichen Kulturen zusammenkommt, ständig neue Eindrücke vermittelt bekommt, interessante Menschen kennenlernt, neue Ziele erkunden darf. Ich bin unheimlich dankbar dafür und nehme das keinesfalls als gegeben hin. Für ca. 99% der Menschen ist so etwas nicht selbstverständlich und ich glaube, das wird bei all dem Maximierergedanke viel zu oft vergessen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.535
11.461
irdisch
Bequeme Kleidung, viel schlafen, viel Wasser trinken, gesund ernähren, genug ausruhen und an die frische Luft (Sonne) gehen. Reisen ist anstrengend. Bloß keine Aufputsch- oder Beruhigungsmittel nehmen. Möglichst entspannt bleiben und sich keinen Streß machen. Nicht reisen, wenn man krank ist oder sich so fühlt.
 
  • Like
Reaktionen: Schneeflocke
E

embraer

Guest
Mal zurück zum eigentlichen Thema :)

Ich fliege seit einigen Jahren sehr intensiv, derzeit ca. alle 2 Wochen EU-USA-EU, dazu zwischendurch innerhalb der EU, ein wenig Middle East und Asien, plus ein paar US-Domestic-Flüge East Coast-West Coast. Das ganze ist ausschließlich beruflich, private Flüge kommen so gut wie nicht vor.

Für mich ist das größte Problem nach wie vor der "regelmäßige" Jetleg sowie der allgemeine Schlafmangel auf Reisen. Über die Jahre habe ich mir daher eine Routine aufgebaut, die zumindest für mich ganz gut funktioniert.

Die erste Regel dabei: Konsequent bleiben! So bin ich persönlich ganz gut in der Lage, mit den Anstrengungen umzugehen.

Die wichtigsten Verhaltensregeln:

- Ich trinke niemals auf Flügen Alkohol, auch vor den Flügen und unmittelbar danach gibt es bei mir keinen Tropfen Alkohol. Allerdings trinke ich auch sonst so gut wie nie Alkohol, daher ist das eigentlich auch kein echter Verzicht

- Bei Langstreckenflügen in andere Zeitzonen mit mehr als +/- 3h Zeitunterschied beginne ich bereits 2 Tage vor Abflug damit, mich auf die neue Zeitzone ein wenig einzustellen (also früher oder später ins Bett gehen, früher oder später aufstehen, je nach Flugrichtung)

- Habe ich weniger als 3 Tage Aufenthalt vor Ort, versuche ich, mich gar nicht erst an die lokale Zeitumstellung zu gewöhnen. Bei meinen regelmäßigen Flügen nach NYC heisst das z.b. ein frühes Abendessen (falls überhaupt aus Terminsicht erforderlich) und um 20h ins Bett, um max 4h morgens wieder aufstehen, danach direkt zum Sport. Dadurch habe ich auf dem Rückweg praktisch keine Probleme mit der Zeitverschiebung mehr

- Bei Langstrecke: direkt nach der Ankunft min. 1 h Sport im Hotel, danach jeden Tag ebenfalls 1h Sport (davon min. 30 Minuten auspowern auf dem Laufband oder so). Bei Kurzstrecke mache ich meistens Abends im Hotel 1h Sport. Sport ist extrem wichtig für mich, sowohl für den Kopf als auch für den Körper.

- Bei bevorstehenden Nachtflügen: Kein Essen an Bord, nur 2 Glas Wasser und dann Augen zu. Ich esse vorher in der Lounge, und auch dort nur wenig und keine Kohlenhydrate (keine Pasta usw.). Unmittelbar nach einem (ausgiebigen) Essen an Bord kann ich überhaupt nicht schlafen

- Bei Ankunft nach Nachtflügen in D: Möglichst nicht hinlegen, sondern den Tag so gut es geht planmäßig durchziehen, gleich wieder in die lokale Routine kommen (Meetings mit Kollegen, Kundentermine etc.), dafür dann die folgende Nacht 8-9h durchschlafen :)

- Auf Langstreckenflügen am Tag: Viel Wasser trinken, auf den 8h in die USA schaffe ich locker 2L an Bord. Ebenfalls kein Alkohol, regelmäßig aufstehen, sich bewegen, keine Eco-Flüge (da ich im Jahr alleine schon rund 15x in die USA fliege, ist das ein absolutes No-Go), leichtes Essen auswählen, zwischendurch Obst statt Swiss-Schoki essen :)

- Allgemein: An Airport lieber mal laufen, statt das Rollband zu benutzen, auch mal mit Gepäck Treppen steigen, statt die Rolltreppe zu nehmen

- Und die wichtigste Regel: Sich jeden Tag auf Reisen darüber freuen, dass man die Welt sehen darf. Dass man mit unterschiedlichen Kulturen zusammenkommt, ständig neue Eindrücke vermittelt bekommt, interessante Menschen kennenlernt, neue Ziele erkunden darf. Ich bin unheimlich dankbar dafür und nehme das keinesfalls als gegeben hin. Für ca. 99% der Menschen ist so etwas nicht selbstverständlich und ich glaube, das wird bei all dem Maximierergedanke viel zu oft vergessen.

Also so wie Du reist, würde ich lieber gar nicht reisen... :sick:
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.535
11.461
irdisch
Diese Jetlag-Bekämpfung durch Wachbleiben, essen oder nicht essen etc. habe ich noch nie verstanden und noch nie mitgemacht. Ich setze einfach in die Ortszeit ein und ruhe mich viel aus, falls irgendwie Zeit ist. Meistens wird der dann nächste Tag ein voller Arbeitstag ohne Pardon.
 

Farscape

Erfahrenes Mitglied
24.09.2010
6.983
34
Wien
Mein Beruf bereitet mich schon etwas auf Jetlags vor.
Mal klingelt der Wecker schon um 3:40Uhr zum 10h Dienst
Mal klingelt der Wecker erst zu Mittag
Mal hab ich Nachtdienst ab 18:00Uhr

Dabei denke ich gar nicht mehr drüber nach "scheiße ist das Früh" sondern betrachte es nüchtern als Zahlen.
Alles unter 4h Schlaf wird böse, über mehrere Tage sind 5-6h Schlaf verkraftbar und gelegentlich sollte man einen Entspannungstag einbauen.

Es schadet nicht sich ein Ritual einzurichten um sich aufs Schlafen vorzubereiten. Zb Duschen, ein Zuckerarmes Getränk, Zähneputzen und bissl TV Schauen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.535
11.461
irdisch
Wichtiger Punkt: Die Gesamtmenge Schlaf muss stimmen. Ich brauche eher viel Schlaf. Zur Not gehe ich halt um "18.00 Uhr" schlafen aber bin dann ab dem nächsten Tag taufrisch.
Es hat keinen Sinn, eine aufwändige Reise zu machen und dann nur im Zombie-Modus übermüdet anwesend zu sein.

Richtig groß Frühstücken, gerne warm und mit viel Kaffee, ist auch so eine Leidenschaft auf Reisen, die gegen Jetlag zu helfen scheint.
 

nice

Erfahrenes Mitglied
08.05.2009
882
11
Ich bin Freitag aus LA zurück gekommen. Ich kann jetzt erst sehr spät abends einschlafen. Heute Morgen ging der Wecker um 6.15. Früher habe ich das viel besser weggesteckt, je älter ich werde, desto schwerer fallen mir die Umstellungen, obwohl so oft schon gemacht. Heute hilft auch kein Cafe´oder Cola, ich sitze hundemüde am Arbeitsplatz und muss bis 19.00 durchhalten.