HAM Fast Lane

ANZEIGE

TwetYx

Erfahrenes Mitglied
17.09.2012
629
0
HAM/HEL
ANZEIGE
Aber scandic schrieb doch, dass die Buchungsklasse eben nicht zur Fastlane berechtigt. Oder habe ich dich falsch verstanden?

Ich hatte seinen Post so verstanden, das der Verband gesagt hat, dass es fastlanes geben kann, allerdings nicht weil jemand Statuskunde oder Businessflieger ist, sondern weil diese Flieger das Procedere kennen und damit einfacher abgewickelt werden können. Mein Unverständnis resultierte dann daraus, dass dies ja gar nicht stimmen muss, ich kann ja auch Senator, ab gold etc. Werden ohne überhaupt mal geflogen zu sein, ganz zu schweigen davon, dass mein erster Flug ja auch Businessclass oder höher sein könnte...
 

Matzinger

Erfahrenes Mitglied
19.06.2010
2.748
57
HAM, LAS, SIN
Mein Unverständnis resultierte dann daraus, dass dies ja gar nicht stimmen muss, ich kann ja auch Senator, ab gold etc. Werden ohne überhaupt mal geflogen zu sein, ganz zu schweigen davon, dass mein erster Flug ja auch Businessclass oder höher sein könnte...

Klar. Aber einen einfacheren Prozess dafür gibt's wohl nicht und die Personen, die den Vielfliegerstatus ohne viel zu fliegen erlangt haben, dürften deutlich in der Unterzahl sein.

Kay One hat ja auch gerade erst den Führerschein bestanden und sich gleich einen Lambo gekauft. :D
 

Mantegna

Erfahrenes Mitglied
21.05.2009
3.025
17
MUC
Ganz genau meilenfreund. Danke !


Die Bordkartenkontrolle/ der Zugang zum Lining unterliegt dem Paragraph 8 Luftsicherheitsgesetz. Ist Aufgabe des Airports. Kann aber laut EU Recht an Dritte beauftragt werden, die dann im Auftrag des Airports diese Aufgabe erfüllt. Oder eben der Airport selbst. Je nachdem welche Firma den Zuschlag dafür bekommt, unterschiedliche Firmen in den Airports.


Der Fluggast zahlt (man kann mich korrigieren) nur für das Luftfahrtunternehmen (Transport). Dort im Luftfahrzeug oder beim Check-In-Schalter des jeweiligen LFU/ Lounge des LFU, kann man dann auch als "First Class", "Senator" etc eine andere Behandlung durch das LFU erwarten. Man zahlt ja entsprechend. Der Fluggast zahlt aber nicht eine bestimmte (Fast-) Lane am Flughafen. Zwei verschieden Dinge. Der Airport (Paragraph 8) unterliegt gewissen rechtliche Vorgaben. (EU, BMI und dem jeweiligen Ministerium), möchte aber auch Kundenwünsche (u.a. Fast-Lane) erfüllen. Deshalb das kleine Durcheinander mit der Beschilderung (zB nur Priority oder nur First Class) einerseits und JEDER darf die Fast Lane nutzen andererseits. Das war es schon.
Deshalb drehen hier einige durch und werden beleidigend gegenüber Angestellten von Sicherheitsunternehmen etc.
Menschen die sich falsch verhalten oder Fehler machen gibt es in jeder Branche. Und jeder "Etage".


Beispiel: Man zahlt eine Suite im teuersten Hotel in Hamburg. Bei allem was DIREKT mit dem Hotel zu tun hat, darf man natürlich eine besondere Behandlung erwarten. Nicht aber, dass auf der Fahrt durch die Stadt ZUM Hotel alle Ampeln auf grün gestellt werden, um das Hotel schneller erreichen zu können (Fast-Lane). Einige hier im Forum würden das gerne so haben/ glauben. Mit dem Hinweis, man habe doch die teure Suite im Hotel gebucht.

Wie kann dann im Pierhandbuch des Flughafens Hamburg explizit folgendes stehen:

"Die Hauptspuren stehen allen Passagieren zur Verfügung. Passagieren mit einer Sondergenehmigung oder entsprechendem Buchungsstatus stehen auch die Fast Lanes zur Verfügung. Nach dem Passieren der Bordkar- tenkontrolle werden die Passagiere durch Queuing-Manager einer Sicherheitskontrollstelle zugewiesen."

Würde die hier behauptete Kontrollhoheit wirklich bestehen, wäre der Flughafen hierfür doch sicherlich längst "abgemahnt" worden.
 

BPOL1000

Reguläres Mitglied
17.06.2014
36
0
Hallo, wie schon geschrieben: was irgendwo steht oder "klebt" ist eine Sache. Das ist nicht verboten. Status/ First Class etc Kunden, dürfen diese Lanes nutzen. ABER und das ist der Knackpunkt: man darf den anderen Passagieren den Zutritt zur Fast-Lane nicht verwehren.
Ein Kollege hat HAM bezüglich Pierhandbuch/ Internetauftritt angeschrieben. Die versuchen halt ihre Kundenwünsche und gleichzeitig die Rechtslage zu erfüllen - so die Antwort. Ist verständlich denke ich
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: 1 Person

BPOL1000

Reguläres Mitglied
17.06.2014
36
0
Nachtrag: das war nicht abwertend gegenüber Statuskunden gemeint- falls sich jemand auf den Schlips getreten fühlt. Ist aber die Sachlage
 
Zuletzt bearbeitet:

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.308
641
Norddeutschland
Wobei die Begründung die der ADV an scandic schrieb doch auch irgendwie nicht ganz stimmig ist..:confused:

Schließlich kann ich u.U. doch mit meinem aller ersten Flug die "Berechtigung" für die FastLane haben indem ich einfach die richtige Reiseklasse gekauft habe... ( was nur eine von vielen theoretisch Denkbaren Varianten ist.)

ja was denn nun? Es darf eine Fastlane für erfahrene Paxe geben, und nur für die, aber gleichzeitig sollen dann Unerfahrenen trotzdem der Zugang gewährt werden?

Erschreckend ist aber, wieviel Energie man in die Ausarbeitung von Regelungen steckt, um vermeintliche Ungerechtigkeiten zu lösen. Konsequenterweise könnte man mit einem Satz die Fastlane verbieten.

Ich verstehe es so: die Fast Lane dient primär der Beschleunigung der SiKo, dieser Grundgedanke basiert darauf, das Vielflieger hier durch Kenntnisse der Prozesse für Entlastung der gesamten Spuren sorgen können. Das die Flughäfen oder Airlines an andere Bedingungen knüpfen als ursprünglich vorgesehen, steht auf einem anderen Blatt. Der Fakt, dass die Fast Lane eben für alle zugänglich sein muss, wenn es an den anderen Kontrollspuren eng wird, scheint aber ein Faktum zu sein ... deckt sich ja in Ansätzen auch mit den hier geschilderten Praktiken, dass - entsprechend den Bedingungen der Airlines nicht Zugangsberechtigte - eben doch durchkommen.

So mein Verständnis, ich bin kein Jurist und kann auch diesen Gleichheitsgrundsatz juristisch nicht einordnen. Dies ist aber die Aussage des ADV ...
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.240
14.509
IAH & HAM
Das hilft aber nicht weiter :D

Ich glaube kaum das BPOL mir je in die Quere kommt und was er hier von sich gibt ist vollkommen irrelevant. Die Hilfsarbeiter beim Wachdienst werden doch oft gewechselt und wenn er wirklich ein kleines Licht bei der Polizei ist, dann sagt mir meine Erfahrung dass zumindest die in HAM tätigen Polizisten nur faul rumlungern und nicht wirklich einen Finger krumm machen.
 
  • Like
Reaktionen: MS.PANAM

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.308
641
Norddeutschland
Da sind wir ja durchaus einer Meinung. Aber ob das, was er andeutete inhaltlich nun doch richtig ist und durch den ADV im Wesentlichen bestätigt wurde, interessiert mich schon.
 

BPOL1000

Reguläres Mitglied
17.06.2014
36
0
Warum sollte ich jemand in die "Quere" kommen ?!
Frage war, ob Kunden ohne Status die Lane nutzen dürfen. Und das dürfen sie. Da es in Deutschland noch so etwas wie Gesetze gibt, an die Sie sich auch halten müssen, dürfte es zur Beantwortung der eigentlichen Frage relevant sein. Was hier wer über welche Berufsgruppe denkt hat mit der Sache nichts zu tun und ist von Ihnen dummes Gerede ohne Hintergrund.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rambuster

Guru
09.03.2009
19.557
303
Point Place, Wisconsin
Warum sollte ich jemand in die "Quere" kommen ?!
Frage war, ob Kunden ohne Status die Lane nutzen dürfen. Und das dürfen sie. Da es in Deutschland noch so etwas wie Gesetze gibt, an die Sie sich auch halten müssen, dürfte es zur Beantwortung der eigentlichen Frage relevant sein. Was hier wer über welche Berufsgruppe denkt hat mit der Sache nichts zu tun und ist von Ihnen dummes Gerede ohne Hintergrund.

Wie sieht es dann mit den VIP Diensten an diversern Flughäfen aus?
Der FRAPort VIP Service funktioniert ganz hervorragend, ebenso in DUS.
Dürfen also reguläre Fluggäste dann auch den VIP Service nutzen, falls Kötter Security/Bundespolizei dies anordnet, im Rahmen der Security Optimierung ?
Wie sieht es mit der Sicherheitskontrolle im First Class Terminal in FRA aus? (Die Beamten an der Passkontrolle sind dort übrigens immer sehr nett)
 
  • Like
Reaktionen: tyrolean

Ice_B

Erfahrenes Mitglied
22.11.2011
2.244
1
Münchener Outback
Wie sieht es dann mit den VIP Diensten an diversern Flughäfen aus?
Der FRAPort VIP Service funktioniert ganz hervorragend, ebenso in DUS.
Dürfen also reguläre Fluggäste dann auch den VIP Service nutzen, falls Kötter Security/Bundespolizei dies anordnet, im Rahmen der Security Optimierung ?
Wie sieht es mit der Sicherheitskontrolle im First Class Terminal in FRA aus? (Die Beamten an der Passkontrolle sind dort übrigens immer sehr nett)

Gute Frage. Das würde ja, nach Darstellung der "Gleichheit aller Pax" dann auch so sein, dass bei vollen Sicherheitskontrollen in A oder B oder wo auch immer die Leute das FCT stürmen könnten um da die Kontrolle zu passieren. Ist aber eher nicht vorstellbar ... oder doch? Man darf auf die Antwort gespannt sein.
 

BPOL1000

Reguläres Mitglied
17.06.2014
36
0
Kostet der VIP Service extra ?! Was zahlt man denn für die Nutzung der Fast-Lane extra ?! Wenn man sich die Mühe macht beim eigentlichen Thema zu bleiben und nicht A mit B zu vergleichen, ist die Antwort ganz einfach.
 

Ice_B

Erfahrenes Mitglied
22.11.2011
2.244
1
Münchener Outback
Kostet der VIP Service extra ?! Was zahlt man denn für die Nutzung der Fast-Lane extra ?! Wenn man sich die Mühe macht beim eigentlichen Thema zu bleiben und nicht A mit B zu vergleichen, ist die Antwort ganz einfach.

Das ist schon das Thema. Denn es gibt in diesen Bereichen extra Sicherheitskontrollen. Und die "kosten" nichts extra, da mit den Gebühren schon bezahlt. Der Service drumherum kostet extra, wie jedes andere C und F Ticket auch.
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Ich glaube kaum das BPOL mir je in die Quere kommt und was er hier von sich gibt ist vollkommen irrelevant. Die Hilfsarbeiter beim Wachdienst werden doch oft gewechselt und wenn er wirklich ein kleines Licht bei der Polizei ist, dann sagt mir meine Erfahrung dass zumindest die in HAM tätigen Polizisten nur faul rumlungern und nicht wirklich einen Finger krumm machen.

Warum bist Du - scheinbar - so darauf bedacht, den User BPOL1000 "abzuwerten"? Deine Zuschriften zeigen eine unglaubliche Arroganz gegenüber Personen, die Deiner Vorstellung nach niedere Tätigkeiten verrichten. Wenn Dir ein Polizeibeamter "in die Quere kommt", bist nicht Du derjenige, der bestimmt, was geschieht.

Gute Frage. Das würde ja, nach Darstellung der "Gleichheit aller Pax" dann auch so sein, dass bei vollen Sicherheitskontrollen in A oder B oder wo auch immer die Leute das FCT stürmen könnten um da die Kontrolle zu passieren. Ist aber eher nicht vorstellbar ... oder doch? Man darf auf die Antwort gespannt sein.

Dann ist man doch aber wieder bei der Differenzierung Hausrecht (Zugang zur Kontrollstelle) vs. öffentliches Recht (Vollzug der Kontrolle). :confused:
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.240
14.509
IAH & HAM
Deine Zuschriften zeigen eine unglaubliche Arroganz gegenüber Personen, die Deiner Vorstellung nach niedere Tätigkeiten verrichten.
Dass ich keine hohe Meinung von den Mitarbeitern habe, de Wachdienst in Hamburg durchführen ist richtig. Ich mag es halt nicht sonderlich wenn Leute mit wenig Gehirn Selbstbestätigung durch Ausübung ihrer "Macht" suchen. Der Streik letztes Jahr war nur noch das Sahnehäubchen.

Wenn Dir ein Polizeibeamter "in die Quere kommt", bist nicht Du derjenige, der bestimmt, was geschieht.

Ich habe am Flughafen schon mehrfach die Blauen dazu gerufen, wenn mich Wachdienstmitarbeiter versucht haben mich zu schikanieren. Jedes mal ging es so aus wie ich es gewünscht und erwartet habe.
S
 

BPOL1000

Reguläres Mitglied
17.06.2014
36
0
Natürlich kosten Sicherheitskontrollen extra, wenn diese nicht nur für die Allgemeinheit sondern speziell (extra) für gewisse Fluggäste als Service vorgehalten werden müssen. Diese Dienstleistung als extra Abfertigung zahlt dann der Fluggast als Aufpreis (VIP Service) oder das LFU zahlt diese Serviceleistung als extra mit.
Die Kontrollen werden pro Person abgerechnet. Wenn ein ganzes Team nur für eine bestimmte Lane vorgehalten werden würde, ist es kaum nachvollziehbar, warum andere Fluggäste dieses als Sicherheitsgebühr mit zahlen müssten. Wenn zB Lufthansa nur eine Lane für ihre VIP Gäste möchte, zahlt sie dafür. Das Security Unternehmen arbeitet im Auftrag der Bundespolizei. Die arbeiten nicht umsonst. Wenn ich ein Team nur für 2-3 VIP Gäste am Tag vorhalten muss, während ein anderes Team mehrere hundert Passagiere am Tag abfertigt, passt die Kosten-Nutzen-Rechnung nicht mehr. Und das zahlt NATÜRLICH der Passagier mehr ODER aber das LFU zahlt mehr für das Extra.
Ich sehe das jetzt nicht als sooo schlimm an, dass normale Paxe die Fast-Lane nutzen dürfen, wenn LFU für diese Lane nichts extra zahlen
Kann nur das Wiedergeben, was mir schriftlich vom BMI vorliegt. HAM bestätigt dies einem Kollegen gegenüber schriftlich (diplomatisch) auf Nachfrage. Die Aufgabe Luftsicherheit liegt für 14 Flughäfen in Deutschland bei der Bundespolizei. In MUC zB Lapo Aufgabe. Vielleicht läuft es da anders. Kann ich mir aber nicht vorstellen, da das Schreiben BMI an die ADV gegangen ist. Also an alle.
Sollte es rechtliche Änderungen geben, lasse ich mich gern in Kenntnis setzen und bin für VERNÜNFTIGE Argumente offen.
Von DFW-SEN kommt nur Müll. Ich glaube kaum, dass sie das sind, was Sie hier glauben machen wollen. Dafür sind Ihrer Beiträge reichlich hohl.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: 1 Person

MS.PANAM

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
961
0
SRQ/HAM
....soviel zur Theorie .... Die Realität ist anders. Und das ist der Pferdefuß. Es geht garnicht darum, was wie rechtlich vorgegeben ist,denn die Bestimmungen, was ins carry-on darf und die Auslegung in HAM weicht von z.B. DUS und FRA ab ( Beispiel : Auslegung der Flüssigkeitsregeln ...). Da wird mal eben entschieden, dass ein US- Produkt, das nun einmal keine ml auf der Verpackung hat, nicht ins carry-on darf, weil "man" meint, es würde per Umrechnung defintiv mehr als 100ml haben.... Da reicht der subjektive Eindruck, dem man sich dann fügen muß.... garniert mit dem tollen Spruch, warum man dass nicht im aufgebenen Gepäck hat .... Da ich meist nur mit carry-on reise, darf ich dann für die SIKO HAM Gepäck aufgeben - damit es nicht wieder Theater gibt...Fliege ich ab DUS oder FRA, habe das gleiche Produkt dabei, interessiert es niemanden.
Bei Unklarheiten dauert es, bis von BPOL jemand da ist, der Entscheidungen trifft. Und auch hier fällt einfach negativ auf, dass man mit einem entsprechendem Ton zu rechnen hat.... Dazu das oftmals demonstrative Schneckentempo ...Summa sumarum - HAM ist einfach ein Ärgernis - man ist der ambivalenten Tagesform ausgeliefert und zahlt auch noch dafür.... Und da hilft das Rumreiten auf irgendwelchen Defintionen wenig.
 
  • Like
Reaktionen: tyrolean

BPOL1000

Reguläres Mitglied
17.06.2014
36
0
Das sind ja noch ganz andere Themenbereiche.
Bisher ging es um die Fast-Lane. Die Flüssigkeitsverordnung ist eine ganz andere Nummer. Die mich auch in den Wahnsinn treibt, weil sich die EU alle Monate etwas Neues ausdenkt. Und nicht nur dazu. Bis ins Kleinste kann auch nicht alles geregelt sein. So kann es dann kommen, dass MUC anders entscheidet als HAM oder HAJ. Der eine entscheidet großzügig der andere nimmt es sehr genau. Ist im Einzelfall zu entscheiden. Natürlich auch u.a. abhängig von der Person die vor einem steht.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

MS.PANAM

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
961
0
SRQ/HAM
.... ah ja, die Einzelfallentscheidung abhängig von der Person, die vor einem steht ....Passt genau ins Bild....Die Regel in diesem Fall ist : Einzelprodukt bis 100ml ....Also doch "Gutsherrenart" in HAM....

Tja, dann passt natürlich dazu, dass die Zugangsregelung nicht wirklich das Problem ist....Denn, wie im ersten post beschrieben, nervt das Herüberwinken anderer Paxe - und wer macht das ? Kötter und Co ....
 
  • Like
Reaktionen: tyrolean

BPOL1000

Reguläres Mitglied
17.06.2014
36
0
Und gleich wieder wild Attacke blasen.....
Einzelfallentscheidung zum Beispiel bei Baby -Nahrung/ Flüssigkeit. Darunter fallen Sie m.E. glaube ich nicht. Zumindest gehe ich mal davon aus. Und nicht immer verallgemeinern. Es gibt spezielle Ausnahmen. Da geht's um eine Einzelfallentscheidung. Nicht nur auf die FlüssigkeitsVO bezogen.
 
Zuletzt bearbeitet: